Fahrwerksgeometrie Auto

Fahrgestellgeometrie Auto

Bei jedem Lenkwinkel nehmen die Räder eine durch die Fahrwerksgeometrie bestimmte Position zueinander ein. Hallo Sven, die Vorspur hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Balance des Autos. Mit welchem Auto wird hier die höchste Geschwindigkeit erreicht?

cb-title">Track

Dass ein Chassis die Fahrzeugbodenfreiheit festlegt, muss hier kaum Erwähnung finden. Unter Fahrwerksgeometrie werden im Allgemeinen alle wichtigen Parameter eines Fahrwerkes verstanden, die einen positiven oder negativen Einfluss auf sein Handling haben, wie z.B. Spur- und Lenkung. Die " Spur " ist der Achsabstand.

Liegen die Laufräder in Laufrichtung betrachtet enger zusammen, wird von " Nachspur " oder einer " Positivspur " gesprochen. Im umgekehrten Falle gibt es eine "Nachspur" oder "Negativspur" mit dem betreffenden Auto. Die Wölbung bezeichnet die Neigung eines Rads rechtwinklig zur Fahrbahnoberfläche. Wenn man also das Auto von der Vorderseite aus betrachtet und die Felgen weiter nach oben ragen, ist das "negativer Sturz", sie ragen weiter nach oben, "positiver Sturz".

Jeder Radsturz reduziert natürlich die Reifenlebensdauer, da die Reifenaufstandsfläche nicht vollständig ausgenutzt wird, aber "negativer Sturz" gewährleistet auch ein besseres Kurvenverhalten. Wenn dieser " vor zwölf " angezeigt wird, d.h. in Fahrtrichtung weiter vorn liegt, hat man "positive caster". Wenn es " nachmittags " ist, spricht man von "negativem Nachlauf".

Beim Hinterradantrieb ist immer eine "Positivrolle" vorhanden, da diese einen wesentlichen Einfluss auf die Richtungsstabilität und den Geradeauslauf hat. Wenn die " Ausbreitung " weiter drinnen ist, spricht man vom "positiven Rollradius des Lenkrades", andernfalls vom "negativen". Der" Radstand" definiert den Weg zwischen Vorder- und Hinterachse (und umgekehrt). Hat ein Auto einen kleinen "Radstand", ist es in der Regel wendbarer, während ein größerer Radstand das Geradeauslaufverhalten verbessert.

Die Fahrwerksgeometrie - was ist das?

mw-headline" id="Theoretische_Basis_der_Achs-_und_Lenkgeometrie">Theoretische_Basis der Achs-und_Lenkgeometrie

Wieso sollte man etwas über die Fahrwerksgeometrie wissen? Einem guten Bekannten ist es erlaubt, Ihr Auto zu steuern und beschwert sich nun, dass Ihr Auto, das Sie von der FF kennen, nach links fährt. Abb. 1 verdeutlicht, was jeder schon wusste: Um eine perfekte Geradeauslaufstabilität zu gewährleisten, müssen Vorder- und Hinterachsen nebeneinander liegen.

Das ist die hintere Achse! Deshalb waren Sie schon immer daran interessiert, dass Sie die hintere Achse nicht zu stark bremsen, weil Sie die Lage einer ausgebrochenen Achse nicht beherrschen können! In der Mitte der hinteren Achse laufen die imaginären Verlängerungen der Spurstange zusammen. Das Steuertrapez geht ebenfalls auf ihn zurück und wurde in den folgenden Jahren neu entdeckt ebenfalls von Carl Benz.

Das Trapez bildet die vordere Welle mit dem Spurstangehebel und der achsparallel laufenden Stange (bei Geradeausfahrt). Was dieses Steuertrapez so bedeutsam ist, wird in meiner nächsten Skizze gezeigt. Zur Erzielung einer natürlichen Abrollbewegung bei Kurvenfahrten müssen sich die imaginären Ausdehnungslinien der Wellen an einem Ort, dem so genannten Common Center, wiederfinden.

Bei Kurvenfahrten werden die Lenkerhebel verschwenkt, die Lenkerstange läuft nicht mehr achsparallel zur Vorachse. Die resultierende Winkeldifferenz zwischen den Extensionslinien der vorderen Räder ist der so genannte Spitzendifferenzwinkel (der auch in einigen Achsvermessungsprotokollen dargestellt wird!) und bezeichnet die Winkeldifferenz der gedrehten vorderen Räder bei Kurvenfahrten. Wenn sich ein Lenkstangenhebel durch scharfe Bordsteinkanten, Löcher oder unsachgemäßen Ausbau des Lenkstangenkopfes ohne Puller verbiegt, ist das Lenkungstrapez nicht mehr korrekt!

Beim Kurvenfahren stoßen die imaginären Dehnungslinien nicht mehr in der Mitte zusammen, es kommt zu einem Verrutschen an wenigstens einem Laufrad, weil beim Kurvenfahren kein natürlicher Rollvorgang stattfindet (natürlich ohne Berücksichtigung der auftretenden Kraft beim Kurvenfahren!). Was beim 311 so besonders zählt, ist das Thema des nächsten Bildes: Der Autofahrer ist während der Fahrt permanent mit Lenkungskorrekturen befasst.

Da sich das Heck des Autos aufgrund der Neigung der hinteren Achse in unserem Foto nach hinten bewegt, habe ich als Autofahrer das GefÃ?hl, dass sich das Auto nach hinten bewegt und nach hinten lenkt. Der daraus resultierende Reifenverschleiss ist auch unangenehm, weil das Trapez der Lenkung nicht mehr richtig ist.

Mehr zum Thema