Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Kfz Smart Repair
Auto Smart Reparaturnstige Ersatz fÃ?r eine konventionelle Instandsetzung sein. Kluge Reparaturprofis können Dellen und Defekte am Fahrzeug mit kleinen Kniffen völlig ausblenden. Eine Schramme auf der Stossstange kann den gleichen Effekt haben wie ein Schandfleck auf der Krawatte: Sie stört den ersten Abdruck.
Alternativ dazu gibt es Smart Repair. Die Bandbreite der intelligenten Reparaturmöglichkeiten erstreckt sich von den Felgen über die Karosserien bis hin zum Interieur. Neben Farbkratzern können auch kleine Dellen, Glasbeschädigungen oder Öffnungen in den Bezügen ausgebessert werden. "Einige von ihnen sind die richtigen Künstler", sagt Manfred Groß vom ADAC-Technikum Landsberg über die Arbeiten der smart repair-Spezialisten.
Inzwischen sind diese "Künstler" nicht mehr nur in kleinen und unabhängigen Betrieben zu finden, wie es früher der Fall war, sagt Gross: "Auch große Lackierbetriebe und Autohändler haben oft Smart Repair im Angebot. Bei Kratzern im Anstrich ist eine intelligente Reparatur oft eine gute und kostengünstige Lösung: Die Entfernung der entstandenen Schäden erfolgt mit einer besonderen Airbrush-Technik, die Klarlackierung gewährleistet einen unsichtbaren Übergang zum Originalanstrich.
Smart Repair macht sich bezahlt, sagt Ollek: "Mit einem Stoßfänger kann eine Komplettlackierung zwischen 450 und 650 EUR betragen - mit Alternativmethoden zahlen Sie nicht mehr als 150 EUR, je nach Beschädigung. Gegenüber dem konventionellen Nachlackieren hat das "Überbürsten" von Schrammen jedoch einen entscheidenden Vorteil, unterstreicht Gross: "Selbst die beste Smart Repair restauriert nichts 100%.
"Gelangt ein Lackkratzer auf das Bleche, macht Smart Repair es nur unsichtbar", so Hans-Georg Marmit von der Fachorganisation KÜS. "Allerdings erkennt er keine Probleme mit Oberflächendefekten wie Hagelschäden, einem für Smart Repair charakteristischen Anwendungsbereich. Jegliche Reparatur an den Laufrädern, die über das Verbergen von kleinen Kratzern hinausgeht, ist untersagt.
Laut APZ dürfen die Mängel nicht kleiner als ein Zentimeter sein; im Zweifelsfalle liefern die Produzenten detailliertere Informationen. KÜS-Experte Marmit warnt grundsätzlich vor intelligenten Reparaturangeboten, zumal viele Betriebe diese Dienstleistungen nicht garantieren: "Fragen Sie sich immer: Ist das wirklich eine gute, dauerhafte Antwort oder werde ich in einem Jahr wieder in Schwierigkeiten sein?
Ein zweijähriger Opel Astra wurde vom ADAC auf Herz und Nieren geprüft und für 600 EUR mit einem Tachometer von rund 48.000 km repariert. Ein privater Käufer hätte nach Expertenmeinung 12.800 EUR für das renovierte Auto sammeln können - rund 1.000 EUR mehr als vor der Schönheitsbehandlung.