Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Tüv Hauptuntersuchung Unterlagen
TÜV HauptuntersuchungsunterlagenWenn auch die Abgasuntersuchung bestanden wurde, so der TÜV.
FAQ: Deine Frage - unsere Antwort. de
Der schnellste Weg, den Zeitpunkt für die nächstfolgende Hauptuntersuchung (HU) zu ermitteln, ist, Ihren Fahrzeugbrief oder die Zulassungsurkunde Teil I zu konsultieren oder einen Blick auf das rückwärtige Kfz-Kennzeichen zu werfen. 2. Wurde Ihr Auto abmelden, sehen Sie das Datum in der Zulassungsbestätigung I oder im HU-Prüfbericht. Mit welchen Dokumenten muss ich zur HU/AU?
Der Fahrzeugbrief oder die Zulassungsurkunde Teil I. Wurde Ihr Auto getunt oder modifiziert, benötigen Sie für Anbauteile wie Spezialfelgen oder Senkfedern die Prüfbescheinigungen oder Änderungsabnahmen. Wenn Sie diese Veränderungen im Fahrzeugbrief erfassen, benötigen Sie nur den Fahrzeugbrief. Selbstverständlich ist bei der Überprüfung Ihres Fahrzeugs durch unsere Angestellten keine Mahngebühr zu zahlen.
Angaben zur Geldbuße bei Überschreitung der Frist für die Hauptuntersuchung (ab aktueller Nr. 186) sind in der Bußgeldverordnung enthalten. Im Falle schwerwiegender Mängel müssen Sie das Auto ein zweites Mal vorzeigen. Bitte überprüfen Sie daher Ihr Auto vor der HU anhand unserer Checkliste. Ich benötige mein Auto für eine Nachsorge. Was für Dokumente benötige ich?
Zur Nachkontrolle benötigen Sie den Inspektionsbericht, den Sie bei der ersten Inspektion Ihres Fahrzeugs erhielten, sowie den Kfz-Schein oder die Zulassungsurkunde Teil I Wohin mit dem Inspektionsbericht? Ich habe meinen Ermittlungsbericht nicht mehr. Nach der Hauptuntersuchung bei uns bekommen Sie Ihr Exemplar gegen eine Bearbeitungspauschale in einem unserer Prüfzentren.
Wenn Sie Ihre Hauptuntersuchung bei unserer Tochterfirma FSP vorgenommen haben, kontaktieren Sie die zuständige Landesvertretung. Nähere Infos dazu hier.
Was für Unterlagen sind für den TÜV erforderlich?
Gebrauchtwagenbesitzer müssen alle zwei Jahre zum TÜV gehen, um die HU/AU durchführen zu lassen. Alle zwei Jahre müssen sie sich an den TÜV wenden. Viele Fahrer wissen bei der anstehenden Untersuchung nicht, welche Dokumente sie mit sich führen müssen oder ob sie überhaupt Dokumente aus dem Auto mitführen. Es gibt eine Anzahl von Dokumenten, die zuerst berücksichtigt werden können.
Ausweis, Führerausweis, Scheckheft, Betriebsanleitung, Kraftfahrzeugschein oder Kraftfahrzeugschein - die Möglichkeiten sind vielfältig. Sie erhalten von uns die Unterlagen, die für den Prüftermin unabdingbar und nicht erforderlich sind. Welche Unterlagen muss der Fahrer zum TÜV mitnehmen? Einige Dokumente gibt es, die der TÜV immer verlangt, andere Dokumente sind nur im einzelnen Fall oder für gewisse Fahrzeugarten erforderlich.
Eines der unerlässlichen Dokumente ist der Kraftfahrzeugschein. In Deutschland ist dies ein kleines Klappheft, in dem der Fahrzeugbesitzer und die Fahrzeugstammdaten des Fahrzeugs zu sehen sind. Hierdurch soll ermittelt werden, ob es sich um das zu untersuchende Auto handelte und auch um einen Diebstahl.
Der so genannte "Fahrzeugschein" (Zulassungsbescheinigung Teil II), in dem auch die bisherigen Eigentümer des Fahrzeuges genannt werden, ist in der Regel nicht erforderlich. Die Fahrerlaubnis ist auch zum Zeitpunkt der Prüfung nicht erforderlich, da TÜV-Prüfer wie die Polizisten nicht berechtigt sind, die Fahrtüchtigkeit zu erproben. Ihr Ausweis ist ebenfalls nicht erforderlich. Es ist für die Kontrollstelle, die das Auto demonstriert, nicht von Interesse, auch angesichts der Tatsache, dass es sich oft um Angestellte einer Fachwerkstatt handele.
Der Besitzer muss das Auto nicht immer vorzeigen. Ausnahmen gibt es unter anderem für Tuning-Freaks: Wurden wichtige Fahrzeugteile geändert, die einer Genehmigung bedürfen, muss zudem eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) eingereicht werden. Sie müssen jedoch ohnehin immer im Auto mitgeführt werden, da sie auch bei Polizeikontrollen vorgezeigt werden müssen.
Damit der Aufkleber gut ankommt, sollten Sie sich und Ihr Auto so gut wie möglich auf den TÜV-Termin einrichten. Sie sollten nicht nur alle wesentlichen Dokumente mitnehmen, sondern sich auch vorab anmelden. Doch auch ohne Registrierung können Sie in der Regel beim TÜV und anderen Prüfinstituten dabei sein.
Wenn Sie sich im Internet angemeldet haben, sollten Sie auch die Registrierungsbestätigung in ausgedruckter Version bei sich haben. Außerdem kann der Inspektor denken, dass Sie verrostete Bereiche im Körper mit Dreck bedecken wollen. Außerdem sollte geprüft werden, ob es kleine, bisher nicht entdeckte Fehler am Auto gibt. Im Zweifelsfall können Sie vor einem bevorstehenden Besuch beim TÜV eine Überprüfung in der Werkstätte durchführen und dabei die Fehler beheben lassen.
Auf diese Weise können Sie sich darauf verlassen, dass Sie den Aufkleber erhalten. Im Regelfall ist für einen Kontrollbesuch beim TüV nur der Fahrzeugbrief erforderlich, wenn keine Anbaugeräte eingesetzt wurden, die nicht zum Standard gehören. Außerdem ist eine vorhergehende Registrierung beim Tüv sehr nützlich, da sie Ihnen hilft, die Anreise zu beschleunigen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob alle Fahrzeugteile in Ordnung sind, können Sie auch eine Überprüfung in einer Spezialwerkstatt einleiten.