Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Kfz Untersuchung
FahrzeuginspektionFahrzeugvermessungen
Die Gesetzgebung sieht vor, dass jedes Fahrzeug in gewissen Zeitabständen technisch geprüft werden muss. Bei unregelmäßiger, unsachgemäßer Instandhaltung oder unsachgemäßem Fahren ist die Ausfallwahrscheinlichkeit oder ein Unfall ohne regelmäßige TÜV-Prüfung programmiert. Es werden die unterschiedlichen gesetzlichen Studiengänge dargestellt und praxisnahe Hinweise erteilt. Dies ist nicht ganz realistisch, da neben dem TÜV noch einige andere Firmen die HU bieten.
Diese Konkurrenz spiegelt sich zunächst in verschiedenen Honoraren wider. Alle diese Gesellschaften unterstehen der Staatskontrolle. Wichtigster Test für alle Fahrer - egal welchen Fahrzeugtyps - ist die HU (Hauptuntersuchung). Es muss in gewissen Abständen von jedem Fahrer für sein Auto überprüft werden. Der Zeitraum für die HU ist abhängig vom Typ des Fahrzeugs.
Autofahrer müssen ihr Gefährt in der Regel alle zwei Jahre überprüfen lassen. Bei erstmaliger Zulassung des Fahrzeugs beträgt die Dauer der ersten HU 36 Monate. Taxis und Leihwagen müssen alle 12 monate, Krafträder und Leichtmotorräder alle 24 monatige kontrolliert werden. Lkw bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht alle 24 und mehr als 3,5 Tonnen alle 12 Jahre.
Caravans und Trailer bis 3,5 t müssen alle 24 Monaten, über 3,5 t alle 12 Monaten überprüft werden. Obige Termine für die HU sind verbindlich und können nicht verschoben werden. Es ist jedoch immer möglich, den Zeitpunkt der HU vorzuverlegen. Besonders nützlich ist diese Verordnung für Fahrzeughalter, die ihre Fahrzeuge mit dem Suffix " TüV new " vertreiben wollen.
Das Datum der nächstfolgenden Prüfung ist auf der Plakette auf dem rückwärtigen Nummernschild des Fahrzeuges angegeben. Auf dem Prüfaufkleber oben ist der nächstfolgende Inspektionstermin angegeben. Wenn zum Beispiel die nÃ??chste HU im Juli 2010 bevorsteht, muss der Zeitpunkt spÃ?testens dann sein. Verspätet ein Fahrzeugbesitzer die Frist für die HU um zwei bis vier Wochen, drohen 15 , bei einer Verspätung von vier bis acht Jahren 25 und bei mehr als acht Jahren 40 Euro und zusätzlich bis zu zwei Punkten in Flensburg.
Zudem wird die neue Vignette nicht zum verzögerten Prüftermin, sondern retrospektiv zum ursprünglichen gesetzlichen Datum ausgegeben. Eine Verspätung des Prüfungstermins bringt also absolut nichts. Bei der nächsten Generalinspektion sollten Sie einige vorbereitende Maßnahmen ergreifen, damit Sie die Inspektion ohne Schwierigkeiten mit dem Auto bestehen können.
Dann sparen Sie Zeit und Kosten, wenn sie vor der HU instandgesetzt werden. Es darf kein Flugrost an Tragteilen, Fahrgestell oder Auspuffanlage vorhanden sein und alle Tragteile im Motorenraum müssen ebenfalls korrosionsfrei sein. Werden bei der Überprüfung dieser Stellen Fehler festgestellt, empfiehlt es sich, diese sofort in der Fachwerkstatt reparieren zu lassen, da dies Ausschlusskriterien für die Erstuntersuchung sind.
Während der HU muss der Fahrzeugbesitzer das Auto zu den Prüfzentren der staatlichen Prüfinstitute fahren. Ein Inspektor überprüft dort das Auto gründlich. Bei erfolgreicher Hauptkontrolle bekommt der Fahrzeugführer das HU-Schild, das auf dem rückwärtigen Kennzeichen angebracht ist. Für die Hauptkontrolle muss vorab ein entsprechender Gesprächstermin vereinbart werden.
Auch viele Prüfinstitute erinnern ihre Kundinnen und Kunden per E-Mail an die bevorstehende HU - ein Dienst, der sie daran hindert, den wichtigen Termin zu verpassen. Die Fahrzeugbezeichnung, die Zulassungsurkunde, der Führerausweis, der Personalausweis und das Prüfzeugnis bzw. der Prüfbericht der zuletzt durchgeführten HU werden vom Inspektor benötigt. Die HU kann nicht ohne die Fahrzeugdokumente durchgeführt werden.
Während der HU prüft der Inspektor eine große Anzahl von Zonen. Die Test-Organisationen steuern seit dem 01.04.2006 auch die Fahrzeugelektronik wie das Anti-Blockier-System (ABS) und das ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm). Ist der Inspektor mit dem Fahrzeugzustand vollständig einverstanden, stellt er einen Prüfbericht und/oder ein Prüfzeugnis aus und bringt die HU Prüfplakette auf dem Nummerntafel an.
So kann der Autofahrer seine Reise leichter fortführen - bis zur nÃ? Er muss den Prüfbericht oder das Prüfzeugnis für einen Zeitraum von mind. zwei Jahren aufzubewahren und zur nächstfolgenden HU mitzubringen. Erkennt der Inspektor jedoch Fehler, existiert die gewünschte Prüfaufkleber vorerst nicht. Statt dessen übergibt der Inspektor dem Fahrzeugführer einen Fehlerbericht.
Wir raten Ihnen eindringlich davon ab, Ihre eigenen Hände zu benutzen, da die Inspektoren immer einen hohen Standard haben. Bei Überschreitung des Termins für die sogenannte Folgeuntersuchung ist eine neue HU erforderlich. Nach der Behebung der Defekte am Auto kann ein neuer Besichtigungstermin für die HU vereinbart werden. Im Regelfall erteilt der Untersucher seine Zustimmung zusammen mit dem Prüfbericht und dem Prüfzeichen für die zweite Prüfung.
Der Preis für eine Generalinspektion eines Autos liegt zwischen 45 und 55 ?. Die Abgasprüfung (AU) ist für alle Fahrer zusammen mit der HU die bedeutendste regelmässige Pflichtprüfung. Abgasuntersuchungen dienen dazu, zu ermitteln, ob das Auto die gesetzlich vorgeschriebenen Umweltschutzvorschriften für Schadstoffemissionen erfüllte. Der Abgasnachweis wird von allen staatlichen Prüfstellen durchgeführt.
Egal ob ohne Kat, ob mit ungeregelten oder geregelten Katalysatoren - die Abgasprüfung ist für alle Fahrzeugarten mit wenigen Ausnahmeregelungen obligatorisch. Der Unterschied liegt nur in der Ausführung, die bei Benzinmotoren anders ist als bei Dieselloks. Der Abgastest ist 36 Jahre nach der erstmaligen Zulassung obligatorisch. Sie muss dann alle 24 Monaten erfolgen.
Die Laufzeit für Taxis und Leihwagen liegt bei 12 Monaten, sowie für Fahrzeuge mit Dieselmotoren und über 3,5 t zul. Die Abgasprüfung kann zu jedem Zeitpunkt vorgezogen, aber nicht verschoben werden. Eine späte Abgasprüfung bestraft der Gesetzgeber mit einer Geldstrafe als Verwaltungsübertretung. Die Abgasprüfung wird in der Regel zusammen mit der HU durchlaufen.
Eine Terminvereinbarung für die Untersuchung ist erforderlich. Der Preis für die Abgasprüfung beträgt je nach Prüforganisation und Motortyp 20 bis 45 ?. Bei Fahrzeugen mit On-Board-Diagnose (OBD) werden die Abgasprüfung und die HU immer gleichzeitig überprüft. Beim Abgastest ermittelt der Tester in erster Linie den Abgaswert des Fahrzeuges.
Zusätzlich werden der Verbrennungsmotor (Temperatur, Zündzeit, Drehzahlbereich etc.) und alle für den Schadstoffausstoß relevanten Fahrzeugkomponenten wie Abgas, Kraftstoffanlage, Luftfilter, Katalysatoren unter die Lupe genommen. Wenn Sie vor der Emissionsprüfung feststellen, dass der Abgasstrom rauchig oder defekt ist oder andere gravierende Defekte vorliegen, sollte das Auto zuerst von einer Werkstatt instandgesetzt werden, bevor Sie zur Überprüfung gehen.
Wenn der Inspektor bei der Abgasprüfung feststellt, dass alle geforderten Werte und andere Anforderungen erfüllt sind, dann gibt es die AU-Prüfplakette, die auf dem Frontnummernschild aufgeklebt ist, sowie einen AUBericht. Der Fahrzeugbesitzer muss diesen Prüfbericht für einen Zeitraum von zwei Jahren aufbewahren und zur nächstfolgenden Emissionsprüfung mitnehmen. Ist die Abgasprüfung nicht bestanden, erstellt der Inspektor eine Mängelanzeige an den Fahrzeugbesitzer.
In diesem Fall sind die zertifizierten Fehler sofort, längstens aber innerhalb eines Monates zu beheben und in diesem Rahmen auch eine Folgeuntersuchung durchzuführen. Eine Terminvereinbarung ist für die Untersuchung notwendig. Je nach Fahrzeugart variieren die Prüfzeiten. Lkw zwischen 7,5 und 12 t müssen ihre erste Sicherheitskontrolle 42 Monaten nach der Erstanmeldung bestehen; wenn ihr Eigengewicht 12 t übersteigt, sind es 30 Monaten.
Danach muss die Sicherheitsüberprüfung für alle Fahrzeuge immer 6 Monaten nach der HU überprüft werden. Der Preis für eine Sicherheitsüberprüfung beträgt je nach Fahrzeugart und Gewicht 40 bis 100 ?. Nach der Erstanmeldung müssen Omnibusse alle sechs Monate nach der HU überprüft werden. Anschliessend müssen sie alle drei Monaten zur Sicherheitsinspektion gehen.
Andernfalls kann es zu Geldbußen für den Fahrzeugbesitzer kommen. Besteht das Auto die Sicherheitskontrolle ohne Beanstandungen, erhält es die Prüfaufkleber, die an der linken Rückseite des Fahrzeugs angebracht sind. Erkennt der Inspektor jedoch Fehler, müssen diese innerhalb eines Monates behoben werden. Gleichzeitig muss in diesem Kalendermonat eine Folgeuntersuchung erfolgen. Mit Sportlenkrädern, Spezialsitzen und Sonderfelgen können Sie Ihrem Auto eine persönliche Note verleihen.
Planen Sie daher, Tuningmassnahmen am Auto durchführen zu lassen, sollten Sie sich im Detail darüber informieren, welches Abstimmen zulässig ist und ob es zulassungspflichtig ist. Änderungsgenehmigungen sind zwischen 20 und 35 ? kostenpflichtig. Seitens des Gesetzgebers sind für Krafträder und leichte Krafträder gewisse obligatorische Kontrollen vorgeschrieben, die in regelmässigen Zeitabständen durchgeführt werden müssen. Diese Ermittlungen erfolgen in staatlichen Einrichtungen.
Bei Krafträdern ist die Hauptkontrolle die Pflicht. Ziel der HU ist es, die generelle Fahrtüchtigkeit, die Fahrsicherheit und die Umweltfreundlichkeit des Motorrades zu prüfen. Das Prüfgerät prüft unter anderem Bremse, Bereifung und Felge, Motorleistung, Auspuff und Motorvolumen. Im Gegensatz zu Pkw haben die meisten Krafträder auch eine in die Hauptkontrolle integrierte Auspuffprüfung.
Praktisch heißt das einen Gesprächstermin und eine Vergütung für beide Prüfungen. Das Honorar für die HU inklusive Abgasprüfung beträgt 45 bis 55 ?. Bei Motorrädern mit Zweitakt- oder Viertaktmotoren mit einem Zylinderinhalt von mehr als 50 ccm und/oder einer Hoechstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h ist die Hauptkontrolle vorgeschrieben.
Motorräder mit Selbstzündungsmotor sind von der Abgasprüfung ausgenommen. Der Hauptuntersuchungszeitraum beträgt 24-monatlich. Mit Bußgeldern und Punkten im Strafregister des Verkehrs in Flensburg wird gedroht, wer die HU nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist nachweist. Vor der Mitnahme Ihres Motorrads zur Hauptkontrolle sollten Sie Ihren eigenen kurzen Check durchführen, um zu vermeiden, dass der Inspektor die Plakette ablehnt.
Hat der Inspektor keine Einwände gegen das Fahrzeug, werden die Plakette und ein Prüfprotokoll und/oder ein Prüfzeugnis ausgestellt, das für die nächste Hauptkontrolle aufbewahrt und vorgelegt werden muss. Stellt der Inspektor einen Mangel fest, wird er eine Mängelanzeige erhalten und ist dazu angehalten, die Fehler innerhalb von vier Wochen beheben zu lassen und eine Nachprüfung zu vereinbaren.
Bei Motorrädern gibt es neben der allgemeinen Inspektion eine weitere obligatorische Inspektion. Reisemobil- und Caravanbesitzer (Caravans, Caravans) müssen ihre Autos in regelmässigen Intervallen diversen Tests durchlaufen. Hierzu gehören die HU, die Abgasprüfung (nur für Reisemobile) und die Gasprüfung. Bei baulichen Änderungen am Auto kann auch eine Änderungsgenehmigung notwendig werden.
Bei Reisemobilen sind die Haupt- und Abgasuntersuchungen gewichtsabhängig. Dies bedeutet, dass die HU und die Abgasprüfung nach der erstmaligen Zulassung mindestens nach 36 und danach in regelmäßigen Abständen von 24 Monate durchgeführt werden müssen. Reisemobile mit einem Gesamtmasse zwischen 3,5 und 7 t müssen diese beiden Tests alle 24 Jahre nach der Erstanmeldung und danach alle 12 Monate durchlaufen.
Für Caravans bis 3,5 t müssen diese Prüfungen alle 24 Monaten, für Caravans über 3,5 t alle 12 Monaten durchgeführt werden. Die Prüfung ist wie die HU in erster Linie sicherheitsrelevant. Besonders wichtig: Die Gasprobe muss vor der HU erfolgen; sie kann später nicht mehr durchgeführt werden. Das Prüfzeugnis der erfolgreichen Prüfung ist bei der HU vorzuweisen.
Der Preis für eine Generalinspektion liegt zwischen 45 und 70 ?. Der Abgastest kostet 25 bis 50 ?. Die Straßenverkehrsordnung bestimmt, ob ein Auto überhaupt ein Klassiker im Sinn des Gesetzes ist. Über die Frage, ob ein über 30 Jahre alter Wagen ein Kulturerbe ist, entscheidet das Fachpersonal der staatlichen Prüforganisationen.
Bestätigt der Inspektor dies, kann der Klassiker unter speziellen Voraussetzungen am Straßenverkehr teilhaben. Der Aufwand für die Oldtimer-Bewertung ist mit 45 bis 55 zu errechnen? Bei einem H-Kennzeichen kann er unbegrenzt fahren, bei einem Saison-Kennzeichen zwei bis maximal elf Monaten pro Jahr. Wie bei allen anderen Personenkraftwagen muss auch der Klassiker alle 24 Monaten einer regelmäßigen Generalinspektion und einem Abgastest unterzogen werden.
Wenn sich der Eigentümer für ein dauerhaftes roter Nummernschild entschieden hat, erübrigt sich die Verpflichtung zur HU und AU. Die Annahme, dass die Generalinspektion und die Abgasprüfung alle zwei Jahre notwendig seien, wäre ein Mißverständnis. Diejenigen, die sich regelmässig freiwilligen Kontrollen unterziehen, tragen ebenfalls zur Erhaltung des Wertes ihrer Fahrzeuge bei. Hier können Sie nicht nur die Daten für die HU und AU eingeben, sondern auch die Zeiten für routinemäßige Instandhaltungsarbeiten wie z. B. Öl- oder Bremsflüssigkeitswechsel.
Die Funktionstüchtigkeit eines Fahrzeugs kann man wenigstens in bestimmten Bandbreiten problemfrei nachweisen. Sie können Ihr Auto mit Hilfe einer Prüfliste regelmässig überprüfen. So werden unliebsame Überaschungen auf dem Weg vermieden und die Verkehrssicherheit gesteigert.