Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Tüv Nord Auto
TÜV NordRücksendungen nach Entfernen der Stempelaufkleber sind mit dem zuvor zugewiesenen Nummernschild bis zum Ende des Stilllegungstages möglich, auch hier muss die Kfz-Haftpflichtversicherung noch gültig sein.
Wenige Fahrzeuge haben den TÜV-Check nicht bestanden - Pressetexte aktuell
Gute Nachrichten: Die Anzahl der in der TÜV NORD Statistik stark defizitären Kraftfahrzeuge ist im vergangenen Jahr wieder leicht zurückgegangen. Von 25,2 auf 24,7 Prozentpunkte aller getesteten Wagen. Das bedeutet aber auch, dass nahezu jedes vierte Auto noch so gravierende Fehler aufweist, dass es erst einmal ausgebessert werden muss, bevor die TÜV-Plakette anbringen kann.
Dabei ist die Anzahl der fehlerfreien Wagen von 63,3 auf 61,9 Prozentpunkte zurückgegangen. Mit den 13,4 Prozentpunkten der gefundenen kleinen Fehler bekommen auf Anhieb 3/4 (75,3 Prozent) aller Pkw ihre Aufkleber vom TÜV. Mit 0,06% bleibt die Anzahl der unsicheren und unverzüglich stillzulegenden Kraftfahrzeuge auf einem erfreulichen niedrigen Stand.
Dies ist das Resultat der in mehr als 200 Stationen und in über 10000 Partnerwerkstätten von Mittel 2014 bis Mittel 2015 durchgeführten HU. Bereits im vergangenen Jahr gab es Anzeichen für eine Wende bei der Anzahl der deutlich defizitären Autos.
War in den Vorjahren ihre Rate noch von 18,6 auf 25,8 Prozentpunkte angestiegen, so sank sie im Jahr 2014 auf 25,2 Prozentpunkte. Diese Tendenz hält nun mit einem weiteren Rückgang auf 24,7 Prozentpunkte an. Dazu Hartmut Abeln, Geschäftsführender Gesellschafter von TÜV NORD Mobilität: "Wir begrüßen diese Wende in der Fehlerratenentwicklung.
Denn die Automobilhersteller stellen gute Automobile her, die auch nach vielen Jahren noch ohne gravierende Defekte auf unseren Strassen sind. Dass die Fahrer sich nun auch mehr um ihre Wagen sorgen und rechtzeitig Inspektions- und Wartungstermine vereinbaren, ist für die Verkehrssicherheit von Vorteil.
Eines steht fest: Wenn Sie Ihr Auto pflegen und in einer Spezialwerkstatt instand setzen lassen, können Sie sich wie drei Viertel unserer Auftraggeber auf die TÜV-Hauptuntersuchung freuen. Dabei ist die Überprüfung und Instandsetzung der Beleuchtung meist vergleichsweise leicht. Mit der jährlichen Lichtkampagne, die im September jeden Jahres von TÜV NORD und anderen Partnern veranstaltet wird, sollen auch Lichtfehler an Kraftfahrzeugen kurz vor der Dunkelheit behoben werden.
Die Anzahl derjenigen, die beim ersten Versuch keine Plaketten erhalten, ist umso größer, je länger die Wagen beim TÜV angemeldet sind. Aktuelle TÜV NORD Zahlen: In der ersten Fahrgastzelle im dritten Lebensjahr hatten 8,3 Prozentpunkte schwere Macken. Mit fünf Jahren sind es bereits 14,4 Prozentpunkte und so geht es weiter zu den 11-Jährigen, von denen 34,7 Prozentpunkte zur Instandsetzung in die Werkstätten gehen müssen.
Der Durchschnittskilometerstand, der neben dem Lebensalter als Ursache für Abnutzung und damit für Defekte zu betrachten ist, beträgt nun 51.273 Kilometer für Dreijährige und 133.982 Kilometer für Elfjährige. Achtung: Wenn Sie noch eine gelbe Plakette für 2015 haben, sollten Sie bald einen Gesprächstermin mit Ihrem zuständigen Technischen Dienst vereinbaren.
Übrigens: Die Mercedes-Benz B-Klasse wird im TÜV -Report 2016 als das beste Auto mit den kleinsten Fehlern aufgeführt.