Stabilisatorlager

Stützlager

Stützlager-Reparatursatz (Stabilisator) für VW in großer Auswahl von Markenherstellern! Stangenbuchsen (Stangengummis) für PKW preiswert im Online-Shop Stabilisatorlager für alle Automarken: Stabilizer sind technische Einfachteile, die für die Stabilität eines Lenksystems von großer Wichtigkeit sind. Bei einem Stabilisierer handelt es sich lediglich um einen Stahldraht, der die Steuerung mit dem Körper verbunden hat. Die Schwachstelle des Stabilisierers ist seine Haltung. Der Effekt des Stabilizators wie bei einem Torsionsstab.

Die Stabilisatorlagerung ist mit einer Gummitülle mit Stahlmanschette in der Mitte versehen.

Er wird in eine dafür vorgesehen Vertiefung im Gehäuse eingesetzt und mit einem Riegel mit dem Stützen befestigt. In vielen Kraftfahrzeugen bildet der Stabilizer mit seinem Kugellager eine Gesamtheit. Die Lagerung des Stützlagers kann wie jedes andere Kautschukelement mit der Zeit an Elastizität einbüßen. Das merkt man recht rasch, denn ein schrumpfendes Gleitlager macht sich durch lautes Schlagen bemerkbar. 2.

Ein fehlerhaftes Stabilisatorlager stellt keine direkte Gefahr für die Verkehrssicherheit dar, aber der Fahrkomfort beeinträchtigt deutlich. Ein Rumpeln und Klopfen des schadhaften Gleitlagers ist sehr störend und die Wirkung des Stabilisators wird reduziert. In einer Generalinspektion wird immer ein fehlerhaftes Stabilisatorlager beanstandet. Stabile Stange oder Kugellager auswechseln? Im Falle eines Lagerschadens am Leitwerk hängt es von der Größe des Bauteils ab.

In vielen solchen Aggregaten bildet der Stabilizer mit den Lagern werkseitig eine Baugruppe. In vielen FÃ?llen bedeutet dies, dass es sich nicht auszutauschen lohnt, sondern dass das gesamte Element ausgetauscht wird. Im Falle einer fehlerhaften Lagerung des Stabilisators ist es daher sehr wahrscheinlich, dass auch andere Komponenten das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben.

Wenn es sich bei dem Stabilisierer jedoch um ein leistungsfähiges und kostspieliges Teil handelt, dessen Lagerung leicht austauschbar ist, ist dies die vernünftigere Massnahme. Das Auswechseln der Stabilisatorlager ist nicht schwierig und kann mit etwas Wissen und Werkzeugen auch von mittelmäßig talentierten Hobby-Schraubern mitgenommen werden. Bei der Ausführung als durchgehender, vielfach gebogener Stahlstab hat der Stab in der Regel wenigstens vier Lagerstellen.

Das Stabilisierungsmittel ist vollständig entfernt. Die zusätzlichen Gehäuse werden lediglich aufgeschraubt, dann kann der Hauptdämpfer ganz leicht aus dem Maschinenraum herausgezogen werden. Um die Kugellager zu demontieren, schneiden Sie sie ganz leicht mit einem Messer ab. Für den Einbau der neuen Kugellager wird der Stabilizer zunächst sorgfältig gesäubert und nachgeschmiert. Dabei werden die neuen Kugellager an die Stelle verschoben, an der früher die bisherigen Kugellager standen.

Die Stabilisatorstange wird wieder eingeschraubt und an der gewünschten Stelle montiert. Der Verkauf der Kugellager erfolgt immer in Zweiergruppen. Reparaturset, Stabilisierung.... Kugellager, Stützen....

Mehr zum Thema