Bremskreislauf Pkw

Pkw-Bremssystem

So lange die vollelektrische Bremse nicht auf dem Markt ist, sind Pkw mit hydraulischen Bremsen ausgestattet. 2-Kreis-Bremssysteme sind Bremssysteme mit zwei unabhängigen Kreisen. mw-headline" id="Initiale_______Bestimmungen">Initialen und gesetzlichen BestimmungenSourcecode bearbeiten]>

1 ][2][3] Das erste Personenwagenmodell mit dieser hydraulischen Bremse - auf alle vier Räder einwirkend - war das Model A von Duesenberg (1921), in grösseren Mengen das Model Chrysler B-70 (1924). Bei einem Kreisausfall steht immer ein Laufrad an der vorderen Achse zur VerfÃ?gung. Beim Bremsen mit nur einem Bremsschaltkreis tritt jedoch ein Gierdrehmoment um die Fahrzeugvertikalachse auf, da das eine gebremst vordere Lenkrad deutlich größere Bremskraft übertragen kann als das abgebremste hintere Lenkrad auf der anderen Seite des Fahrzeugs.

Ein weiterer Nachteil ist, dass bei zu hohen thermischen Belastungen der Vorderachsbremsen beide Bremskreisläufe parallel versagen können. Dieser Aufbau wird vor allem in frontangetriebenen Kraftfahrzeugen eingesetzt, da sie aufgrund der niedrigen Achslast mindestens ein abgebremstes Frontrad erfordern, um die gesetzlich vorgeschriebene Mindestbremsung bei einem Bremskreisausfall zu erreichen.

Je ein Ring liefert ein Laufrad der Vorder- und ein Laufrad der Nachlaufachse. Für die Vorderachsbremsen gibt es Doppelbremskolben, die getrennt von einander gesteuert werden. Fällt ein Ring aus, steht noch 80 Prozent der Bremsenergie zur VerfÃ?gung, da beide VorderrÃ?der und ein Teil des Hinterrades noch nicht bremsend sind.

Die schwedische Firma Volkswagen setzte das Bremssystem ab 1966 zum ersten Mal im Modell 140 ein Jeder Bremstromkreis liefert alle Felgen. Sämtliche Scheibenbremsen verfügen über Doppelbremszylinder, die getrennt von einander gesteuert werden. Bei einem Stromausfall steht weiterhin die gesamte Bremskraft zur VerfÃ?gung. 19 ] Falls ein Systemstromkreis während der K- oder LL-Teilung ausfällt, wird beim Abbremsen ein Drehmoment erzeugt.

Karlheinz H. Bill: Bremshandbuch, Fried. Vietnam und Söhne, Wiesbaden, zweite Ausgabe 2004, ISBN 3-528-13952-8 à la carte d' Epoche. Hochsprung ? Olaf von Fersen: Ein Jahrhundert Automobiltechnik, p. 31. Hochspringen ? Hugo Mayer from Rudolfstadt (DRP 84748) had a fluid brake patented as early as 1895.

Siehe Olaf von Fenstersen, S. 405. Hochsprung ? L.J.K. Setright: The Guinness Book of Motorcycling. 1982, ISBN 0-85112-255-8, S. 257. Hochsprung Hugh Conway: Bugatti - le pursang des autos. J.H.Haynes, Yeovil Sommerset, 3rd edition 1974, ISBN 0-85429-158-X, S. 267. High Jumping Während Matschinsky (siehe Road vehicle wheel guides. 2007, S. 320) von einer 2-Kreis-Bremse redet, hat Conway (siehe Bugatti. S. 267) dies nicht erwähn.

Hochsprung Die Zweikreis-Bremsanlage von Piat finden Sie in der Mitteilung Nr. 02161 - VIII - 1936 - XIV - 1000. Hochsprung ? 0laf von Fersen: Ein Jahrhundert Fahrzeugtechnik, p. 419. High Jumping Breuer, Bill, p. 128. High Jumping Michael Trzesniowski: rennwagentechnik. Hochsprung von ? Bert Breuer, Karlheinz H. Bill: Brake Handbook, S. 15.

Mehr zum Thema