Billige Bremsscheiben test

Günstige Bremsscheibenprüfung

Wenn ich dann einen Nothalt machen musste, war das kein Problem. Oops, bist du ein Mensch? Das System ist nicht sicher, ob Sie Mensch oder Maschine sind. Pourriez-vous, könntest du dem System helfen? Markieren Sie das Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Anfänger sind.

Sie können durch Anklicken des Kontrollkästchens überprüfen, ob Sie kein Gerät sind. Damit Sie fortfahren können, muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Plätzchen zulassen und Java-Script aktivieren.

Füllen Sie das Formular aus, wenn Ihr Navigator Cookies akzeptiert und kein Java-Script aktiviert ist. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Problemfall kontaktieren Sie uns bitte:

Billige Scheibenbremse unter 100? im Test

Die Scheibenbremsen sind für weniger als 100 EUR erhältlich. Der Prüfstand und der Praxisversuch zeigen es. Ein BIKE Bremstest sagte vor zwölf Jahren: "Es werden immer noch mehr Serienräder mit V-Brake als mit einer Bremsscheibe angeboten. Ob 500 oder mehrere Tsd. EUR. Die meisten Sram, Formula, Magura oder Shimano sind für Fahrräder der Preisklasse 1000 EUR ausgelegt, bei denen die Produzenten mit Lieferanten um jeden Cent verhandeln.

Einige dieser Fahrräder verfügen über gruppenfreie Scheibenbremse oder Einstiegsversionen. Inwieweit sind die Differenzen zu den Topmodellen, die wir im Bremstest in BIKE 2/2015 geprüft haben? Drei Einstiegsbremsen von Avid, Hayes andShimano wurden sowohl auf dem Teststand als auch in der praktischen Anwendung erprobt. Für weit unter 100 EUR pro Teil sind die drei Hydraulikscheibenbremsen bereits nachrüstbar.

Hinzu kommen die Bremsscheiben, wovon 180 Scheiben ca. 20 EUR für Shimano und ca. 40 EUR für Avid und Heu. Beim Vergleich der Bremsengewichte zeigt sich, dass die Low-Cost-Stopper rund 50 g mehr wiegen als die vergleichbaren High-End-Modelle: So bringt der Déore 469 g auf die Waage, nur 50 g mehr als ein XTR-Trail, während der Avid D3 nur 60 g mehr bringt als der DSC.

Bei leichten Bremsscheiben verlieren die drei preisgünstigen Scheiben jedoch erheblich mehr als 100g. Der Hauptunterschied zwischen den preisgünstigen Scheibenbremse ist das zweigeteilte Gebergehäuse. Doch die Hebelbreite ist: Bei Avid geht das auch ohne Werkzeug, bei Heu und Shimano braucht man einen kleinen Inbusschlüssel. Im Prüffeld mussten sich alle Bremse mit 180 mm Scheiben bewähren.

Der Shimano Déore überzeugt durch seine mittlere Bremsleistung sowie seine Stabilität. Mit den RT64-Scheiben erzeugt die Bremse von Déore noch mehr Bremse. Heues wird immer mit Sinterbelägen geliefert, was bei tiefen Außentemperaturen rasch zum Knarren anregt. Nach Labormessungen hat der DS3 die niedrigste Auslösekraft.

Allerdings wurden die gleichen Schwierigkeiten wie bei unserem Bremstest in BIKE 2/2015 mit den starken Mittellinienscheiben (1,82 mm) bei hohen Temperaturen festgestellt. Zuerst kommt es zu einem starken Ausbleichen, dann zu einer Verformung der Bandscheiben. Schlussfolgerung: Die vorteilhaften Scheibenbremse erreichen nirgendwo die besten Werte, sondern verlangsamen diese.

Mehr zum Thema