Ventil AGR-Abgassteuerung

Valve AGR-Abgasregelung

Die besten Preise für AGR-Ventile (Abgasrückführung) finden Sie im Preisvergleich für professionelle Schrauber. In unserem PIERBURG Finder finden Sie das richtige AGR-Ventil für Ihr Fahrzeug. Sollte das AGR-Ventil nicht mehr richtig funktionieren, kann es zu klaren Anzeichen kommen. Oftmals ist schon eine Säuberung hilfreich. Dass die eigenen Emissionen des Motors rückgeführt werden, mag ein wenig seltsam sein.

In Benzinmotoren wird auch die Rauchgasrückführung eingesetzt. Auch hier trägt die Rezirkulation der Rauchgase zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs bei, da die Klappe durch die zugeführten Rauchgase weiter geöffnet werden kann, was die so genannten Rauchgasverluste reduziert. Beim Verbrennungsmotor wird zwischen interner und externer Abluftrückführung unterschieden. Bei der inneren Gasrückführung sind keine weiteren Bauteile am Verbrennungsmotor erforderlich.

Beim äußeren Abgasrückführsystem werden die Rauchgase über eine Außenleitung, das Abgasrückführrohr (AGR-Rohr), in den Einlassbereich eingeleitet. Wenn das Kühlmittel umgewälzt wird, wird die Abgasrückführtemperatur im AGR-Kühler abgesenkt, was zu einer weiteren Senkung der Verbrennungstiefe führt. Das AGR-Ventil wird über eine Vakuum-Steckdose gesteuert. Beim Öffnen des Sitzventils (innen) öffnet es den Weg für die Gase in den Einlassbereich. Das Motorsteuergerät berechnet die optimale Abgasrückführungsmenge und regelt das AGR-Ventil dementsprechend.

Das AGR-Ventil bewegt sich in der Regelfall elektro-pneumatisch oder elektromotorisch mit einem Servomotor. Das AGR-Ventil ist in einigen FÃ?llen mit einem Positionssensor ausgestattet, der das korrekte Ã-ffnen und SchlieÃ?en der Patte oder des Kolbens Ã?berwacht. Der Abgasrücklauf wird nur im Bereich der Teillast durchgeführt. Im Volllastbetrieb wäre eine Rauchgasrückführung ungünstig, da der Verbrennungsmotor eine möglichst hohe Frischluftmenge mit Sauerstoffanteil benötigt.

Eine defekte AGR-Ventile können sich auf verschiedene Arten manifestieren. Die folgenden Symptome können auf ein fehlerhaftes AGR-Ventil deuten:: Das AGR-Ventil ist oft mit einem Gemisch aus Ruß und öl bedeckt. Das AGR-Ventil mit seinem Betätigungsmechanismus befindet sich im Abgasstrom und ist damit die empfindlichste Komponente der Abgaskaskreislauf. Der Ruß im Rauchgas führt dazu, dass der Betätigungsmechanismus des AGR-Ventils mit der Zeit verschmutzt wird, was dazu führt, dass das AGR-Ventil nicht mehr richtig wird.

Kann das Ventil nicht richtig geschlossen werden, führt der Mangel an Frischluft unter Vollast zu Leistungsverlusten und zur Bildung von Schwarzrauch. Wenn das AGR-Ventil im eingefahrenen Zustand festsitzt, können während der Fahrzeit keine Anzeichen sichtbar sein. Darüber hinaus kann ein verschmutztes AGR-Ventil das unweigerlich eine Kontamination des Ansaugsystems mit sich bringt, zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führen.

In manchen Fällen kommen diese Beschwerden nur vorübergehend vor, weil das AGR-Ventil wieder " von selbst " seine Funktionen übernimmt. Der Positionssensor des AGR-Ventils hat im besten Falle den Fehler aufgedeckt. Es erscheinen dann Störmeldungen wie "Abgasrückführung zu niedrig" im Zwischenspeicher. Allerdings können auch bei geöffnetem AGR-Ventil Störmeldungen wie "Leck im Ansaugsystem" auftreten.

Störmeldungen, die sich nicht speziell auf das AGR-Ventil bezogen haben, können natürlich auch andere Gründe haben. Weiter mit fehlerhaftem AGR-Ventil? die Zeit ist abgelaufen? Kurzzeitwirkungen eines ausgefallenen AGR-Ventils sind in der Praxis in der Praxis nicht zu fürchten. Ist das AGR-Ventil jedoch permanent geöffnet (erkennbar an Leistungseinbußen unter Volllast), ist die ständige Zufuhr von Rauchgasen in den Einlassbereich notwendig.

Stark gesteigerte Abgasrückführungen über den Gesamtbereich hinaus können zu fehlerhaften Einspritzmengen im Kraftstoffkreislauf und somit zu einer Fehlfunktion der Kraftstoffeinspritzung im Abgasbereich mitführen. Außerdem können Stromleitungen oder defekte Steckerkontakte auch zu Störungen des AGR-Ventils mitführen. Schäden wie Risse oder gebrochene Abdichtungen können auch an der Linie des äußeren Abgasrückführungssystems, d.h. dem AGR-Rohr, auftreten.

Treten Ölverluste im Zylinderkopf- oder Turboladerbereich auf, können die bei der Verbrennung erzeugten ölhaltigen Dämpfe dazu führen, dass das AGR-Ventil sehr schnell rotiert. In diesem Fall ist die Reinigung oder der Austausch des AGR-Ventils nur dann sinnvoll, wenn die Ursachen für die Öldämpfe beseitigt sind. Durch Leckagen geht der erforderliche Minderdruck verloren, so dass das AGR-Ventil nicht mehr richtig aufdrehen kann.

Ein Fehlverhalten des AGR-Ventils kann auch durch einen gebrochenen Luftströmungsmesser, einen fehlerhaften Druckaufnehmer oder ein falsch funktionierendes Wärmeventil hervorgerufen werden. Ansicht des AGR-Ventils für einen Extruder IS 220d. Bei abgenommener Motordeckelabdeckung wird das Ventil freigeschaltet - die Demontage ist somit denkbar unkompliziert. Steht der Hinweis auf ein fehlerhaftes AGR-Ventil im Raum, sollte dieses - soweit möglich - immer auf Verunreinigungen überprüft werden.

Zeigen sich bei starken Rußbelägen entsprechende Mängel, kann in vielen FÃ?llen eine Ã?berarbeitung des AGR-Ventils dazu beitragen, den Betätigungsmechanismus wieder in Betrieb zu nehmen. Auf dem Markt sind Sprühdosen zur Spülung von AGR-Ventilen, so genannte AGR-Ventilreiniger oder Sauganlagenreiniger, erhältlich. Manche Spraydosenhersteller empfehlen, dass die Reinigungsmittel ohne Demontage des AGR-Ventils verwendet werden können und dennoch gute Ergebnisse zeitigen.

Der Sprühstrahl wird bei laufendem Triebwerk (siehe Herstellerangaben) mit einem Schlauch auf das Ventil in den Einlass des Triebwerks aufgesprüh. In jedem Falle ist die gründlichere Abreinigung mit einem demontierten AGR-Ventil möglich. Bei abgenommenem Ventil kann die Verkokung sowohl maschinell als auch chemisch entfernt werden.

In einigen Motortypen ist das AGR-Ventil leicht zugänglich, bei anderen Typen muss die Hälfte des Motors demontiert werden, um das AGR-Ventil zu entfernen. Im letzteren Falle ist es nicht ratsam, das Gerät im Falle eines Defekts zu reinigen (im demontierten Zustand). Es wird hier der Einsatz eines neuen AGR-Ventils empfohlen. Weil sich erst nach der Installation herausstellt, ob die Säuberung den gewünschten Effekt bringt und der Antrieb wieder so funktioniert, wie er sollte.

Es ist dann störend, wenn das AGR-Ventil nach mehreren Stunden Ein- und Ausbau trotz Nachreinigung nicht wie erwünscht arbeitet. Wenn das AGR-Ventil ausgetauscht wurde, kann es auch notwendig sein, das neue AGR-Ventil einlernen. Grundsätzlich wird empfohlen, das AGR-Ventil in einer Fachwerkstatt austauschen zu lassen, sobald die Demontage erschwert wird.

Im Ausnahmefall kann der Kostenvoranschlag für ein AGR-Ventil in der Regel inklusive Kühlung bis zu 800 EUR sein. Dies ist besonders lästig, wenn die Hälfte der Abgasanlage einschließlich des Krümmers und des Turboladers zum Austausch des AGR-Ventils ausgebaut werden muss. Am Ende der Instandsetzung können bis zu zehn Arbeitsstunden auf der Abrechnung verrechnet werden, wenn eine so teure Änderung vorgenommen wird.

Wenn das AGR-Ventil besser erreichbar ist, dauert die Montage und Demontage oft nur ein bis drei Std.. Einschließlich des AGR-Ventils kostet der Austausch zwischen 200 und 600 EUR.

Mehr zum Thema