Schwarz Matt Lackieren Kosten

Kosten für Schwarz-Mattlackierung

Ein mattes Finish auf dem Auto sieht schön aus, ist aber nicht unbedingt billig und etwas teurer in der Wartung. Das Institut für Fahrzeuglackierung ist in. Also denke ich darüber nach, meine Yamaha in naher Zukunft in mattem Schwarz zu lackieren. Guten Tag, wollen Sie fragen, ob jemand weiß, wie viel es sein kann, wenn ich meinen Golf in mattem Schwarz lackieren lasse?

komplett in mattschwarz lackiert.... Ich habe ein paar Fragen.

Nachdem mein Papa die linken und rechten Schutzbleche kaputt gemacht hat und einige Rostflecken auf dem Wagen sind, müssen wir trotzdem lackieren. Zur Zeit ist die Skala schwarz glanz.

Komplettlackierung ca. 1500-2000?. Hängt davon ab, ob auch die Türfalze, Kofferraum, Maschinenraum etc. gestrichen werden sollen oder ob man mit ihnen wohnen kann, wenn sie erstrahlen. Die Eltern des Hubschraubers üben großen Einfluss aus. Die Belastung in der schulischen Ausbildung nimmt ständig zu.

. Hoher Arbeitsaufwand, mehr Kosten

Obwohl es zur Zeit nur wenige Sonderausführungen in Mattlackierung gibt, ist die samtweich schimmernde Lackierung bei Gestaltern und Fahrern auf der Suche nach dem Besonderen sehr beliebt. Mit hoher Sicherheit gelangen matt gestrichene Autos auch in die Reparaturwerkstatt, wo die Lackierung wiederhergestellt wird. Die Instandsetzung von Mattklarlacken unterscheidet sich jedoch erheblich von der Instandsetzung herkömmlicher Klarlacken.

In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fahrzeuglackierungen im Lackiererhandwerk, der Bundesvereinigung Fahrzeuglacke (BFL) im Berufsverband Farben, Design, Bauschutz und dem Farbenhersteller BASF Coatings gGmbH wurde ein Informationsblatt zur Instandsetzung mit Mattfarben aufbereitet. Diese Broschüre zeigt die Möglichkeiten der aktuellen Reparaturmöglichkeit für matte Fahrzeugdecklacke auf.

Durch die Decklackierung von Decklack oder Decklack entsteht die Optik "matt". Der Lackspezialist kann eine Farbe aber auch durch Zusatz von Mattklarlack oder -paste auf den angestrebten Glanz bringen (siehe hierzu die technischen Angaben des entsprechenden Lackherstellers). Durch eine starke Lichtstreuung wird ein geringer Glanz erzielt.

Die Lackstruktur von Mattsystemen weicht nicht von der Struktur von Glanzsystemen ab. Im Zweischichtbetrieb folgt auf Primer und Spachtel der Grundanstrich und anschließend ein mattierter Deckanstrich. Deshalb wird empfohlen, vor dem Abschleifen der zu beschichtenden Oberfläche ein Schleifmittel zu verwenden, um bei Reparaturen an Mattlackierungen eine deutlichere Unterscheidung zwischen geschliffenen und nicht geschliffenen Oberflächen zu treffen. Innen-/Fahrzeuglackierer/Technik, Umweltschutz, Arbeitssicherheit) wird von den Mitarbeitern der "Deutschen Lackier- und Karosseriereparaturkommission" anerkannt.

Der Ablauf der Lackierung von Matt- oder Klarlackierungen unterscheidet sich in einigen wenigen Bereichen, die nachfolgend wiedergegeben werden. Eine nachträgliche Lackierung mit undichtem Klarlack oder Spotlackierung ist nicht möglich. Unbestimmte Dachflächen und Seitenflächen (Seitenflächen, Seitenflächen, Decken und Seitenflächen) müssen in einem Arbeitsschritt gestrichen werden. Innenliegende Flächen, die mit der Außenfläche verbunden sind (z.B. Türnähte, Wasserabfluss unter der Abdeckung usw.), müssen bis zur nächstfolgenden Ecke komplett gestrichen werden.

Unübersehbare Verschmutzungen und Kufen müssen abgeschliffen werden und können nur durch Nachlackieren entfernt werden. Der Einsatz von Mattklarlacken wirkt sich auf die Farbtonbestimmung aus, da verschiedene Glanzstufen des Klarlacks die Optik des Farbtones ändern. Für den Grund-, Klar- oder Deckanstrich sind die Verarbeitungsvorschriften des Farbenherstellers strikt zu beachten, da bei starken Schwankungen der Schichtdicke verschiedene Glanzstufen (Wolkenbildung) auftritt.

Auch die Trockenparameter beeinflussen den Glanz. Beispielsweise kann der Glanz durch Lufttrocknen bei Zimmertemperatur reduziert werden. Bei der Lackierung und Pflege sind Wachse, Poliermittel, Kratzschwämme und aggressive Mittel (Reinigungsmittel, Öl, Fette, etc.) zu vermeiden. Der Oberflächenaufbau des Decklacks, der sich durch Nutzung und Umgebungseinflüsse verändert hat, kann vom Lackierer nicht angepasst werden.

Um optische Qualitätsverluste zu vermeiden, kann es daher notwendig sein, die gesamte Seite des Fahrzeugs zu lackieren oder eine komplette Beschichtung aufzutragen. Bei der Reparatur von Mattlacken sind auch bei den Arbeitsschritten einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Mit einem weichen Tuch und "Seifenwasser" die an die Farbe grenzenden Stellen säubern, damit Fette, Wachse etc. keinen visuellen Einfluß haben und die Farbprobe nicht beeinträchtigt wird.

Die Spritzkabine sollte vor jeder Beschichtung gesäubert werden, um Schmutzeinschlüsse beim Lackieren mit reduziertem Glanz zu vermeiden. Zerlegte einzelne Teile müssen rückseitig (nicht zu beschichtende Fläche) mit Deckmaterial umhüllt werden. Gegebenenfalls müssen die Lackierstände zugedeckt werden. Das Reinigen des Fahrzeuges erfordert mehr Aufwand und muss mit besonderer Sorgfalt durchgeführt werden.

Weitere Verkleidungsarbeiten und Zusatzarbeiten durch weitere Malerarbeiten (Mitlackierung von Falten) sind zu planen. Überlappende Zonen sind beim Lackieren zu unterlassen. Abzugshauben, Klappen und Tore müssen ggf. entfernt werden. Der Lackierer muss vor der Instandsetzung ein Farbtonmuster erstellen, da der Umfang der Bemalung (Lackierung an der Kante/Fuge, einseitige Bemalung oder komplette Lackierung) erst nach der Anfertigung eines oder mehrerer Farbtonmuster bestimmt werden kann.

Gegebenenfalls muss der Farbnuance und/oder der Glanz durch Zusatz eines Klarlackes oder Mattierungsmittels mehrfach angepasst werden. Die Lackspezialisten entscheiden, inwieweit auch unbeschädigte Bauteile lackiert werden müssen, um eine hohe Qualität der Lackierung zu erreichen. Farbabweichungen, Glanzgrade und optische Schwankungen durch Nutzung und Umgebungseinflüsse müssen berücksichtigt werden.

Alle diese Hinweise zeigen, dass eine matte Beschichtung mit einem erhöhten Kostenaufwand einhergeht, der sich natürlich auch in der Berechnung wiederspiegelt. Beim Ausbessern von Mattlackierungen müssen in der Regel mehrere Farbvorlagen angefertigt werden. Die fertige Farbmusterung sollte dem Farbton und Glanzgrad der alten Farbe möglichst nahe kommen.

Bei der Farbberechnung von AZT/Schwacke sind die oben beschriebenen Zusatzarbeiten bei der Bemalung von Innenraumteilen (z.B. Türfalz, Wasserabfluss unter der Front- und Rückwand etc.) in den Lackierstufen II, III und IV oder L, LI und L1 derzeit nicht mitgerechnet. Für die Vorbereitungs- und Lackierarbeiten sowie für die dafür erforderlichen Montageleistungen müssen zeitliche Zuschläge nach dem tatsächlichen Arbeitsaufwand (AW) erhoben werden.

Wenn zur Berechnung ein Hersteller-Kalkulationssystem verwendet wird, muss im jeweiligen Fall geprüft werden, ob für diesen Zweck Berechnungsmodule zur Verfügung stehen, die verwendet werden können (Lackierzeiten für Türanschläge bei einigen Fahrzeugarten, derzeit nur bei Mercedes-Benz und Opel). Gegebenenfalls sind zeitliche Zuschläge für weitere Reinigungsmaßnahmen, die Zugabe von Mattierungsmitteln oder Pasten für die Produktion von Mattfarben etc. zu berücksichtigen.

Zu den Kosten für den Decklack/Klarlack und den Mehraufwand ( "Material zur Musterherstellung") für Decklack/Basislack/Klarlack oder die Kosten für das Mattierungsmittel/Mattierpaste sind die Kosten zu addieren. Außerdem sind Wiederholungsbeschichtungen zu beachten, die, da eine Politur nicht möglich ist, trotz großer Vorsicht unvermeidlich sind und in Rechnung gestellt werden müssen. Den erhöhten Wiederholungsanteil kann man durch einen erhöhten Stundenlohn ausgleichen (höherer Fixkostenanteil nach der Kalkulation, sofern nur im Einzelfall mit Mattfarbe beschichtet wird, nach der Auswertung).

Die Stundensätze müssen den zusätzlichen Zeitaufwand für kostenfreie Dienstleistungen (z.B. aufwendigeres Händewaschen, Entfernen von Fingerabdrücken, etc.) berücksichtigen. Die Stundensätze für die Matt-Lackierung können marktgerecht angepasst werden. Der Materialaufwand kann mit den Materialaufwendungen aus Berechnungssystemen zuzüglich Zuschläge für die Zusatzkosten des Mattlackes und den gestiegenen Verbrauch von Lackmaterial berechnet werden.

Beim Einsatz von Werkstoffwerten nach AZT / Schwacke (Kantenflagge Code 51) können die erhöhten Werkstoffkosten auch durch einen erhöhten Wert ausgeregelt werden. Bei einer Kostenschätzung ist darauf hinzuweisen, dass auch nicht geplante Kosten (Wiederholungslacke, wenn nicht im Stundentarif für Mattlacke enthalten, Überstundenzuschläge für Farbanpassung und Glanzgradbestimmung, vergrößerter Lackierbereich usw.) berechnet werden können.

Die Kosten sollten vor der Lackierung abgeklärt werden.

Mehr zum Thema