Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Fiat Zahnriemenwechsel
Zahnriemenwechsel bei FiatBei meinen bisherigen Fahrzeugen habe ich es oft so gemacht, dass ich den Zahnriemen aus Sicherheitsgründen eine Prüfung vor Ablauf der Frist ersetzen ließ. Doch ich würde es trotzdem nicht wagen, das Wechselsintervall auszuschöpfen und die Gurtfestigkeit über die gesamten 8 Jahre zu "testen".
Zahnriemenaustausch
Weil ich mich professionell mit Steuerriemen, den verschiedenen Walzen und Pumpen auseinandersetzen muss, wollte ich wissen, wann ein solcher Umbau bei unserem beliebten Tippo stattfinden sollte. Weiß jemand, welches Ziel die FCA für unser neues Tippo hat und wie viele Arbeitsstunden dafür vorgesehen sind? "JD404040, Bravina und MattzeBOH so.
Ich habe das Topic Timing Chain hier im Diskussionsforum entdeckt, es gibt auch einige hilfreiche Informationen, darunter die Information, dass das Fiat-Manual etwas falsch enthält......... Der Fiat hat das Jahr ein wenig aufgewertet. Mit meinem Pandahochdruck (praktisch gleichem Motor) wurde der Zahnriemen nach 5 Jahren ausgetauscht. Bravina schrieb: Ja, aber nur für ein paar Jahre.
Die Bravina schrieb: Beim Dieseltank müsste es auch 120tkm oder 6 Jahre sein, ohne geschaut zu haben. Mit mir wird es also spätesten nach 5 Jahren geändert, da ich dann die 120tkm ca. bewältigt habe. Ich würde lieber ein paar Euros "zu früh" für den Zahnriemenwechsel ausgeben als einen Triebwerkschaden zu befürchten.
In der Regel sind es nicht zwangsläufig die Gurte, sondern die Spannungs- und/oder Umlenkscheiben oder deren Lagerung, die einmal "Terror" verursachen und dann die tatsächliche Grundursache für den "Zahnriemenschaden" sind. Die FCA hatte zuvor auch 120tKm als Abstand für die JTS- und TS-Motoren sowie für die 1,8-Liter-16-V-Motoren festgelegt, aber nur sehr wenige überlebten.
Diese Daten nenne ich nicht mehr, weil es den Produzenten nach 6 Jahren nicht mehr wichtig ist oder gar richtig, wenn es um den Kapitalschaden am Motor geht. Bei allen unseren Modellen inklusive Spann- und Umlenkrollen + Wasserpumpe wechsele ich den Zahnriemen grundsätzlich bei 60000 Kilometern oder spätestens nach 5 Jahren. Damit habe ich die Sicherheit, dass sie auch bei 7000 Revolutionen nicht den gleichen Knall macht. mosquito70 schrieb: "So kann es eine geteilte Ansicht geben.
Die FCA hatte zuvor auch 120tKm als Abstand für die JTS- und TS-Motoren sowie für die 1,8-Liter-16-V-Motoren festgelegt, aber nur sehr wenige überlebten. Diese Daten nenne ich nicht mehr, weil es den Produzenten nach 6 Jahren nicht mehr wichtig ist oder gar richtig, wenn es um den Kapitalschaden am Motor geht.
Bei allen unseren Modellen inklusive Spann- und Umlenkrollen + Wasserpumpe wechsele ich den Zahnriemen grundsätzlich bei 60000 Kilometern oder spätestens nach 5 Jahren. Damit habe ich die Sicherheit, dass es auch bei 7000 Revolutionen nicht den gleichen Knall macht. bravina schrieb: mosquito70 schrieb: Also kann man die Meinungen teilen. Die FCA hatte zuvor auch 120tKm als Abstand für die JTS- und TS-Motoren sowie für die 1,8-Liter-16-V-Motoren festgelegt, aber nur sehr wenige überlebten.
Diese Daten nenne ich nicht mehr, weil es den Produzenten nach 6 Jahren nicht mehr wichtig ist oder gar richtig, wenn es um den Kapitalschaden am Motor geht. Bei allen unseren Modellen inklusive Spann- und Umlenkrollen + Wasserpumpe wechsele ich den Zahnriemen grundsätzlich bei 60000 Kilometern oder spätestens nach 5 Jahren. Für alle oben erwähnten FCA-Motoren beginnt der schwarze Messbereich bei 7000 U.
Und Andis HP schrieb: "Der 1,4-Liter-Staubsauger startet die Rotzone bei 6.000.