Kältemittel Auffüllen Auto

Kühlmittel-Nachfüllwagen

wenn genügend Kältemittel vorhanden ist, in einem ausgewählten Grad. % des Kältemittels entweicht aus einer intakten Klimaanlage im Auto. Kühlmittel prüfen und auffüllen Um eine Überhitzung eines Verbrennungsmotors während des Betriebes zu vermeiden, wird die Lufttemperatur über den Heizkörper durch zirkulierendes Kühlmittel geregelt. Obwohl diese Form der Abkühlung bei den heutigen Fahrzeugen nahezu warmfrei ist, ist es ratsam, das Kühlmittel regelmässig zu kontrollieren. Weil kleine Leckagen oder andere externe Faktoren zu einem allmählichen Kühlmittelverlust führen können, der den Dieselmotor langfristig beschädigen kann.

Bei einer Motorüberhitzung verbrennen die Ventilhaubendichtungen, was zu einem Totalverlust des Antriebs führt. In den meisten heutigen Kraftfahrzeugen gibt es ein sogenanntes Pumpenkreislauf-Kühlsystem, das den Verbrennungsmotor vor Übertemperatur bewahrt. In dem Kreis dieses Umlaufkühlsystems, das durch Rohre durch den Maschinenblock gefördert wird, strömt die Kühlflüssigkeit. In der Vergangenheit wurde gebranntes Brennwasser als Kältemittel in Kraftfahrzeugen eingesetzt.

Kühlschmierstoff ist heute ein Hightech-Produkt, das aus einer Reihe von Bauteilen zusammengesetzt ist und neben der Motorkühlung weitere Aufgaben übernimmt. Ein modernes Kältemittel ist in der Regelfall ein Gemisch aus einem Gemisch aus Luft und einem Kühlschmiermittel. Allerdings variiert das erforderliche Durchmischungsverhältnis je nach Modell. Wird jedoch die Min-Marke nicht erreicht, muss das Kältemittel nachdosiert werden.

Selbst wenn der Füllstand kurz nach dem Wiederbefüllen wieder sinkt, besteht eine hohe Fehlerwahrscheinlichkeit, die von einem Experten überprüft werden sollte. Verwenden Sie kein Mittel zum Befüllen des Kühlmittels. Fast jeder Automobilhersteller hat seine eigenen Begriffsbestimmungen für passende Kühlflüssigkeiten. Weil ein falsches Kältemittel die Kühlkanäle blockieren kann, sollten Sie zunächst in der Betriebsanleitung nachschlagen, um festzustellen, welches Gerät für Ihr Auto geeignet ist.

Vor dem Befüllen ist es wichtig, dass der Verbrennungsmotor genügend kühlt. Die Klappe nicht öffnen, wenn der Verbrennungsmotor heiß läuft, da sonst der Luftdruck abgelassen werden kann. Bei kaltem Triebwerk kann die Abdeckhaube abgenommen werden. Beim Wiederbefüllen ist darauf zu achten, dass das verwendete Kühlmittel etwa die gleiche Kühlmitteltemperatur wie das neue hat.

Bei zu großer Differenz können sonst durch Temperaturbelastungen Risse im Antrieb entstehen. Anschließend den Verbrennungsmotor einschalten, um das Kältemittel in den Kältekreislauf zu pumpt. Wenn sie im Normalbetrieb unter die Min-Marke fällt, sollte dementsprechend weiteres Kältemittel zugegeben werden. Nebenbei bemerkt: Ist das vorgegebene Kältemittel nicht verfügbar, kann auch Destillatwasser zugegeben werden.

Sie sollten jedoch so schnell wie möglich ein passendes Kraftfutter erwerben, um das Kältemittel wieder auf das ursprüngliche Mischtiefe zu bringen. Das Kältemittel veraltet und wird mit der Zeit nicht mehr leistungsfähig. Ein solcher Austausch des Kühlmittels sollte prinzipiell alle zwei Jahre erfolgen. Zu diesem Zweck muss die enthaltene Füllung austreten. Nach vollständigem Ablaufen des Kühlmittels müssen die Verschraubungen wieder angezogen werden.

Jetzt kann neue FlÃ?ssigkeit im korrekten MischungsverhÃ?ltnis bis zur Max-Marke eingefÃ?llt werden.

Mehr zum Thema