Richtige Autobatterie Kaufen

Die richtige Autobatterie kaufen

Erst wenn die Daten übereinstimmen, können Sie die Batterie bedenkenlos kaufen. Wer eine neue Autobatterie kaufen will, sollte ein paar Dinge beachten. Als ob er die falsche Batterie kaufen möchte. Es muss nur die richtige Reihenfolge eingehalten werden, sonst kann der Batteriewechsel ohne Probleme und Komplikationen durchgeführt werden. Am Ende des Tages kann nichts besser sein als die richtige Pflege der Autobatterie.

Kauf einer Autobatterie - Tips für die richtige Wahl - Car

Beim Kauf einer neuen Autobatterie sollten Sie einige Punkte berücksichtigen. Dies liegt unter anderem daran, dass die Abmessungen und die Lagerkapazität des neuen Akkus überprüft werden müssen, bevor er eingebaut werden kann. Der erste Schritt bei der Wahl der passenden Autobatterie ist ein flüchtiger Einblick in die Betriebsanleitung des Fahrzeugs. Das Wichtigste ist die Leistung des Akkus, d.h. wie viel Elektrizität er aufnimmt.

Der Wert wird in A-Stunden ( "Ah") angezeigt. Beim Kauf einer neuen Autobatterie ist auch auf den Anlaufstrom (CA für "cranking amps") und den Kaltstartstrom (CCA für "cold cranking amps") zu achten. Die Bezeichnung "Startstrom" bezieht sich auf den höchstmöglichen Strom in Ampère, den ein Akku bei Null°C für etwa 30 Sek. ausgeben kann.

Auch die Grösse der Autobatterie ist wichtig. Vor dem Kauf einer neuen Autobatterie sollten daher die Einbauabmessungen überprüft werden. In der Branche haben Sie auch die Auswahl zwischen komplett befüllten, geladenen Akkus und trockenen, vorgefüllten Versionen, die erst vor dem Einsatz gefüllt werden. Letztere Akkus sind erst nach wiederholten Lade- und Entladevorgängen voll ausgelastet.

Das Gewerbe ist dazu angehalten, Ihre Altbatterie beim Neukauf entgegenzunehmen und fachmännisch zu beseitigen.

So finden Sie die passende Autobatterie für Ihr Fahrzeug

Täglich benutzen mehrere tausend Deutsche ihr Fahrzeug, um zur Arbeitsstätte zu gelangen oder ihre Botengänge zu erledigen. Die Beschädigung der Autobatterie ist ein gutes Beispiel. Wenn der Akku leer ist, funktioniert nichts mehr. Das Nachladen der Autobatterie hat nicht immer den erwünschten Erfolg. In der Tat ist es teilweise leichter und vor allem rascher, die Batterien vollständig zu tauschen.

Die Bezeichnung Autobatterie ist im Grunde genommen nicht richtig, denn die Autobatterie ist keine Autobatterie, sondern ein Speicher. Die Unterschiede sind verhältnismäßig einfach: Während eine Knopfzelle nur eine "Lebensdauer" hat, kann sie zu jeder Zeit hunderte oder sogar tausende Male aufgeladen werden. So ist das Stichwort Batterien zwar nicht richtig, hat sich aber im Sprachgebrauch und sogar in der Automobilindustrie durchgesetzt.

Für den Start des Fahrzeuges ist eine Autobatterie zwingend erforderlich. Die Autobatterie liefert dem Starter den notwendigen Strom, der bis zu 1000 Ampère sein kann. Andernfalls springt ein Motor nicht an. Die Autobatterie wird deshalb auch als Startbatterie oder Startbatterie genannt. Übrigens, die Batteriespannung im PKW liegt bei zwölf V, im Lastwagen bei 24 V.

Zusätzlich zum Start hat die Zelle noch andere Aufgaben: die Stromversorgung aller elektrischen Verbrauchers. Dazu gehören zum Beispiel Funk, Navigation, Bordrechner, Klimaanlagen oder die Fahrzeugbeleuchtung mit Scheinwerfern, Rückleuchten, Kennzeichenleuchten oder Blinkern. Der Akku dient jedoch nicht als eine Form des Notversorgers, sondern dient der Selbstversorgung. Nun erhebt sich natürlich die Frage, warum die Autobatterie bei einer solchen Last nicht dauerhaft leer ist.

Ist deren Leistungsabgabe und Ergo-Energieerzeugung größer als notwendig, wird der überschüssige elektrische Energie unmittelbar in die Autobatterie gespeist. Kurz gesagt: Der Generator läd die Batterien auf. Sie haben nichts mit der üblichen Autobatterie in einem herkömmlichen Auto zu tun. Es muss kaum erläutert werden, dass eine Startbatterie in einem Elektrofahrzeug aus verständlichen Überlegungen nicht notwendig ist.

Aber auch die eingebaute Energiebatterie hat mit einer Autobatterie wenig gemeinsam. Das Ziel dieser Batterien ist weniger das Anlassen des Fahrzeugs, sondern die vollständige Stromversorgung, vor allem des Antriebes. Dennoch kann ein Elektrofahrzeug sehr gut mit einer Zusatzbatterie ausgerüstet werden, um auch die aufgeführten Konsumenten zu versorgen.

Die Autobatterie oder Startbatterie ist daher auch in einem Elektrofahrzeug nützlich, und zwar ganz unkompliziert zum Schutz der Antriebsbatterie. Bei beiden Fahrzeugtypen muss keine Startbatterie vorhanden sein. Die Autobatterie muss, wie bereits erwähnt, manchmal sehr gut funktionieren. Die meisten Autofahrer wissen wahrscheinlich, dass ein strenger, kühler und frostreicher Winterschlaf einer der grössten Gegner einer Autobatterie ist.

Es gibt kaum einen Autofahrer, der gegen die Gefahren immun ist und sie nicht schon einmal durchlebt hat. Irgendwann konnte der Triebwerk trotz aller Anstrengung nicht mehr gestartet werden. Der Akku hatte wegen der Minustemperaturen aufgehört zu funktionieren. Hierbei genügt die Kraft der Startbatterie aufgrund der ungünstigen Witterungsverhältnisse nicht mehr, um den Starter mit ausreichender elektrischer Energie zu speisen.

Aber warum fallen Fahrzeugbatterien im Sommer aus? Der Grund für dieses typische Winterphänomen ist die Konstruktion der Baterie. Mit zunehmender Kälte nimmt die Batteriekapazität ab. Mit -18 bis 20° C ist diese Leistung nur halb so hoch wie die tatsächliche Akkuleistung. So fällt die Leistung mit jedem Grade unter Null, bis sie einmal nicht mehr ausreicht.

Dies ist zwar weit weniger gravierend, erleichtert aber nicht notwendigerweise den angestrebten Anlauf. Natürlich gibt es Möglichkeiten, diesem Ausfall der Autobatterie entgegenzuwirken. So ist es zum Beispiel bei extrem kaltem Wetter sinnvoll, die Batterien herauszunehmen und in einem halbwarmen Zimmer bei etwa zehn Graden zu lagern.

Optional sind auch Parkheizungen erhältlich, die nun auch für den Motorenraum erhältlich sind und die den Akku kurz vor Reiseantritt auf Betriebstemperatur gebracht haben. Besser ist natürlich eine Werkstatt, in der das Fahrzeug und die Batterien vor Witterungseinflüssen geschÃ?tzt sind. Am Ende des Tages kann nichts besser sein als die richtige Versorgung der Autobatterie. Sie sollten Ihre Batterien vor dem Überwintern überprüfen, um unangenehme Überaschungen zu vermeiden.

Für die Überprüfung wird nur der Füllstand der Batterien erfasst, was Sie zumindest einmal im Jahr tun sollten. Mit manchen Batterien müssen Sie nicht einmal die Kappen aufschrauben, um die Flüssigkeiten zu kontrollieren, da es möglich sein kann, den Füllstand auf der Außenseite zu lesen. Zur Messung der Batteriespannung stehen Ihnen Hilfsmittel wie das Multi-Meter oder, noch besser, ein spezieller Batterieprüfer zur Verfügung.

Falls die Batterien wieder aufgeladen werden müssen, trennen Sie die Batterien und verwenden Sie zum Aufladen ein geeignetes DC-Ladegerät. Verbinden Sie beim Aufladen den Pluspol mit dem Pluspol und den Erdungspol mit dem Minuspol. Auf eine eventuelle Erhitzung der Autobatterie achten, bei über 55 °C sollten Sie den Ladeprozess unterbremsen.

Die Startbatterie ist gefüllt, wenn Säuregehalt und Ladespannungen nicht mehr ansteigen - innerhalb von zwei Std. Sie können dann die Autobatterie wieder in Ihr Auto einsetzen. Manchmal ist es jedoch trotz guter Pflege notwendig, eine neue Autobatterie zu kaufen. In der Tat ist der Akku einer begrenzten Zahl von Lade- und Entladezyklen unterworfen, die an einem bestimmten Punkt schlichtweg aufgebraucht sind.

Wenn Sie zum Beispiel Ihre Autobatterie gerade aufgeladen haben und sie innerhalb weniger Tage verbraucht ist, müssen Sie möglicherweise eine neue kaufen. Die wichtigste ist die vom Produzenten angegebene Leistung in A. Es ist daher wichtig, dass Sie die selbe Akkusorte aussuchen. Dabei darf die Batteriekapazität zwar größer, aber keinesfalls kleiner sein.

Auch das Design der neuen Autobatterie sollte dem bisherigen Typ entsprechend sein. Kfz-Batterien von Markenherstellern sind zwar wesentlich teurer, aber in der Praxis meist nicht besser als die von weniger bekannten Anbietern. Sie müssen nicht die teuersten Starterbatterien kaufen, nur Strom und Design sind entscheidend. Das Auswechseln der Batterien ist alles andere als schwierig und erfordert in der Praxis nur einen oder zwei einfache Schraubenschlüssel.

Wenn Sie die Batterien wieder angeschlossen haben - zuerst abziehen, dann wieder anschließen - sollten Sie etwas Schmierfett und Spezialpolfett als Schutzmittel verwenden. Nochmals als kleine Nebenbemerkung: Wenn Sie den Akku lieber in einem unbenutzten Zimmer aufladen möchten. Dennoch sollten Sie beim Aufladen auf eine wohltuende Wärme von etwa 20°C achten.

Mehr zum Thema