Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Kauf Autobatterie
Kaufen Sie eine AutobatterieAutobatterien: Was Sie beim Kauf beachten sollten - Dienstleistung
Nicht alle Batterien sind gleich. Es gibt eine Reihe von Überlegungen, die beim Kauf eines neuen Energiespeichers zu berücksichtigen sind. Nicht alle Batterien sind gleich. Es gibt eine Reihe von Überlegungen, die beim Kauf eines neuen Energiespeichers zu berücksichtigen sind. Kfz-Batterien müssen im Sommer hart arbeiten. Öffnen Sie die Ohren, denn nicht alle Batterien sind gleich. Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, welche Leistung die neue Akkus haben sollen.
Dieser Wert wird in Stromstärkeneinheiten ( "Ah") ausgedrückt und gibt an, wie viel Energie die Komponente zwischenspeichern kann. Genau genommen gibt er an, wie viel Energie bei 27 °C über 20 h bis zu einer Batteriespannung von 1,75 V pro Zelle aufgenommen werden kann. In der Regel reicht ein Einblick in die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs oder in die Altbatterie.
Sollte es eine höhere Leistung als bei der Altbatterie sein, dann sollte man sich an den Fachhändler oder den Batteriefachhändler wenden. Die Höchstleistung ist abhängig von der Leistung des Aggregates, d.h. des Wechselstromgenerators. Selbstverständlich muss die korrekte Nominalspannung von 12V beibehalten werden. Der" Startstrom" ist der Maximalstrom in Ampère, den eine Zelle bei Null°C für 30 Sek. ausgeben kann.
Jede der sechs Akkuzellen muss mind. 1,2 V versorgen. Der " Kaltstart-Strom " basiert auf einer Minustemperatur von 18°C, bei der jede der beiden Batterien wenigstens 1,5V versorgen muss. Die Kaltstartströme für Autobatterien liegen zwischen 150 und 800 A. Wichtig ist auch die Batteriegröße.
Weil die stärkste Knopfzelle dem Fahrzeug wenig nützt, wenn sie zu groß für das Akkufach ist. Ungeübte Säge- und Handarbeit sollte hier vermieden und die Einbauabmessungen vor dem Kauf besser ermittelt werden. Nach Angaben der GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) dauern Fahrzeugbatterien in der Regel vier bis sechs Jahre.
Wenn die richtige Ersatzbatterie ausgewählt wurde, werden die Einzelheiten mit dem Fachhändler besprochen. Er befüllt die Batterien mit Säuren und verschließt sie, die nach einer bestimmten Zeit wieder einsatzbereit sind. Im Idealfall sollte der Batterieladestrom einer Stromstärke von einem Promille der Nennleistung der Batterie entspricht.