Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Wie oft Klimaanlage Befüllen
Die Befüllung der Klimaanlage wie oft?Klimaanlage bei Youngtimern: Großartiges Wetter
Die Klimaanlage war noch immer eines der luxuriösen Accessoires bei vielen der modernen Youngtimern. Jeder, der ein solches 20- oder 30-jähriges, komplett ausgestattetes Auto für relativ wenig Aufwand kauft, erfährt beim Anschalten der Klimaanlage oft eine unerfreuliche Überraschung: Nichts geschieht. Eine Reparatur der Klimaanlage kann kostspielig sein, muss es aber nicht.
In einer Klimaanlage können jedes Jahr bis zu zehn Prozentpunkte des gasförmigen Kühlmittels nach außen gelangen, insbesondere wenn die Leitungen mit der Zeit versprödet und offenporig geworden sind. Der Plan in unserer Fotoausstellung stellt den Bau einer Klimaanlage dar. Zum Glück sind die alten Klimasysteme weniger aufwendig, da sie keine komplexe Regulierung erfordern.
Anschließend injiziert das Entspannungsventil das Kältemittel des Kältemittels in den Verdunster der Klimaanlage, dessen Rippen die von der Außenseite in den Innenraum des Fahrzeugs gepumpten Frischluftzufuhr durchströmen. Durch den Heizlüfter kann dieser Luftdurchsatz - und damit die Kälteversorgung beim Einschalten der Klimaanlage - im Fahrgastraum erhöht werden. In der Verdampferanlage wandelt sich das Kühlmittel wieder in gasförmiges Medium um. Zusammen mit dem Kühlmittel fließt eine bestimmte Ölmenge in der Klimaanlage, um z.B. den Verdichter zu schonen.
Erfreulicherweise schaltet sich die Klimaanlage mit einem Druckwächter selbsttätig ab, wenn sie nur zu etwa 30 Prozentpunkten voll ist. Der Verdichter wird übrigens gerade bei alten Klimasystemen über eine Elektromagnetkupplung eingeschaltet, was zu einem kleinen ruckartigen und diskret wahrnehmbaren Verlust der Motorleistung führt. Betritt ein Fahrzeug mit einer fehlerhaften Klimaanlage die Werkstätte, verbindet der Monteur zunächst ein Spezialgerät mit dem Klimaanlagenkreislauf.
Wenn die Geräte für Hoch- und Niederdruck nichts auf diesem Gerät anzeigen, ist die Klimaanlage vermutlich entleert und eventuell leck. "Sie können nicht ohne weiteres das vermisste Kühlmittel hinzufügen, weil Sie nicht erkennen können, wie viel in der Klimaanlage noch vorhanden ist", erläutert Häussermann. Aus diesem Grund wird das restliche Kühlmittel, einschließlich des Öls, aus dem Klimasystem abgezogen und ein Unterdruck in dem Gerät aufgebaut.
Kann das entstehende Unterdruckvolumen nicht gehalten werden, besteht sicherlich eine Leckage. Bei gleichbleibendem Negativdruck ist es vermutlich die übliche, bereits erwähnte Schrumpfung über einen längeren Zeitabschnitt. Mit Hilfe des Vakuums wird die Klimaanlage mit der vom jeweiligen Lieferanten angegebenen Kühlmittel- und Ölmenge gefüllt.
"Die Druckwerte zeigen an, ob der Verdichter läuft, ob der Ventilator richtig einschaltet oder ob der Verdampfer-Sensor richtig funktioniert", sagt Häussermann. Wenn jetzt alles klappt, bezahlt der Fahrzeughalter 69 EUR für diesen Test seiner Klimaanlage inklusive der neuen Betankung bei der Fa. Günther. Wird jedoch während der Vakuumprüfung eine Leckage in der Klimaanlage festgestellt, muss diese festgestellt werden.
Hier füllt der Monteur die Klimaanlage zudem mit einem Kondensat, das sich mit dem Ölbad kombiniert. Nach einer gewissen Zeit des Anlagenbetriebs werden die Komponenten und Leitungen der Klimaanlage mit einer Spezial-UV-Lampe geprüft. Läuft ein Schlauchanschluss in der Klimaanlage aus, setzt die Fa. Günther Sie ins Verkaufsregal und produziert einen neuen - ein Dienst, der nicht von jeder der vielen heutigen Werkstätten, in denen ein Klimaservice angeboten wird, genutzt werden kann.
Klimasysteme, die noch das stark ozonabbauende Kühlmittel R12 beinhalten, sind heute rar. Aber wir werden uns an die gängigsten Mängel einer Klimaanlage halten. Ein wenig kostspieliger wird es, wenn z.B. der Verflüssiger der Klimaanlage defekt ist. Ein Wechsel von Kühler und Trockner, der immer bei Öffnung der Klimaanlage ausgetauscht wird, ist z. B. bei einem BMW R 107 mit rund 750 EUR verbunden.
Verbreiten sich beim Zuschalten der Klimaanlage seltsame Geräusche, so sind diese auf Keime im Heizungskasten zurückzuführen, die durch Entkeimung beseitigt werden können. In der Regel sollten Sie die Klimaanlage auch im Sommer mindestens einmal im Jahr in Betrieb halten, um z.B. die Raumluft zu entwässern.