Wird die Inspektion beim Auto regelmäßig durchgeführt, ist das nicht nur ein entscheidendes Plus …
Neuwagen Inspektion Kosten
Kosten der NeuwageninspektionT. U. Inspektion beinhaltet, dass Sixt die Kosten für jede vom Hersteller bereitgestellte Neuwageninspektion übernimmt.
Kostet die jährliche Inspektion von Neuwagen etwas? KFZ, Inspektion
kosteten die gegebenen Kontrollen wirklich etwas für neue Autos? oder ist das für die ersten 1 oder 2 Jahre? wenn ja, wie viel kosten eine Kontrolle und was wird alles getan? gesteuert? Jährliche Kontrollen kosten natürlich etwas. Manche Produzenten tun es, aber es ist in der Regel kostspieliger, als wenn Sie die Prüfungen individuell bezahlen.
Sie können verstehen, dass der Kundendienst bei Porsche oder Mercedes-Benz wesentlich kostspieliger ist als bei Lada oder Renault.... Wählen Sie jetzt: ungerechtfertigte Aufteilung von z.B. Lebensmitteln, Geldern etc.
Oops, bist du ein Mensch?
Das System ist nicht sicher, ob Sie Mensch oder Maschine sind. Pourriez-vous, könntest du dem System helfen? Markieren Sie das Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Industrieroboter sind. Sie können sich durch Anklicken des Kontrollkästchens unten vergewissern, dass Sie kein Gerät sind. Damit Sie fortfahren können, muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Plätzchen zulassen und Java-Script aktivieren.
Füllen Sie das Formular aus, wenn Ihr Navigator Cookies akzeptiert und kein aktiviertes Java-Script hat. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Problemfall kontaktieren Sie uns bitte:
Als Billigautos mehr kosten als erwartet
Bei einem Neuwagenkauf achten die Konsumenten in der Regel auf zwei Kriterien: Der Kaufpreis sollte so günstig wie möglich und der Treibstoffverbrauch so günstig wie möglich sein. Gerade bei kleinen Autos, die nur wenige tausend Kilometern pro Jahr fahren, können diese einen beträchtlichen Teil der gesamten Kosten belastung einnehmen. Bei manchen Herstellern wird darauf bestanden, dass ihre Autos zumindest einmal im Jahr überprüft werden müssen.
Die anderen Automobilhersteller dagegen betrachten ihre Technologie als so reif, dass ihre Autos nur alle zwei Jahre oder alle dreißigtausend Kilometer auf der Buehne stehen muessen. Eine Vergleichsberechnung der ADAC-Kostendatenbank zwischen einem Dacia Logo und einem VW Polo verdeutlicht, welche Differenzen sich daraus ergeben können. Die Renault Tochter hat mit nur 9.990 EUR den neuen MCV 2. 6 MCV 85 Ambiente zu einem der billigsten Neuwagen auf dem gesamten deutschsprachigen Raum gemacht.
VW fordert dagegen einen Kaufpreis von 14.525 EUR für den Polo I. 2 Comfort. Ein Unterschied von beeindruckenden 4.535 EUR. Da der Polo sparsamer ist und weniger häufige Werkstattbesuche erfordert, kostet er bei einer jährlichen Laufleistung von rund 20.000 km in 48 Monate nur 6.912 EUR.
Für den Logan dagegen, der alle zwanzigtausend km, spätestens aber einmal im Jahr überprüft werden muss, belaufen sich die Kosten auf 8.928 EUR. Die Preisvorteile des Logan schmelzen also innerhalb von vier Jahren auf nur 2.519 EUR zusammen. Nach ADAC-Prognose hat der DAC nach vier Jahren einen Weiterverkaufswert von nur 1.110 EUR, während der Polo einen Weiterverkaufswert von 5.693 EUR hat.
Der Logan-Fahrer muss in 48 Tagen 17.808 EUR ausgeben, der Polo-Halter nur 15.744 EUR. "Beim Kauf eines neuen Autos sollten Kunden nicht nur auf Preise und Kraftstoffverbrauch achten, sondern auch die Instandhaltungskosten und den zu erwartenden Verkaufswert in die Berechnung einbeziehen", empfiehlt ADAC-Kostenexperte Peter Sobota.
Allerdings kann der Weiterverkaufswert nur auf Basis von Erfahrungen berechnet werden und ist ebenfalls konjunkturabhängig. Wenn die Konjunktur summt, greift mehr Privathaushalte auf Neuwagen zurück, was die Gebrauchtwagenpreise eher mindert. Dagegen sind die Instandhaltungskosten in den Bestelllisten der jeweiligen Gerätehersteller angegeben. Sie legen genau fest, welche Arbeit während einer Inspektion ausgeführt werden muss und wie viel Zeit dem Auftraggeber dafür in Rechnung zu stellen ist.
So lange das gekaufte Fahrzeug noch innerhalb der Gewährleistungsfrist von zwei Jahren liegt, sollten die Inspektionsanforderungen genau befolgt werden, da sonst die Gewährleistungsansprüche erlöschen können, mahnt Ulrich Köster vom ZVEH. "Jeder, der beim Kauf eines neuen Autos die einzelnen Fahrzeuge miteinander vergleichen will, sollte auch die Prüfkosten berücksichtigen", so Rainer Hillgärtner vom ACE.
Im gleichen Zeitraum sind die Prüfkosten um 13,1 Prozentpunkte gestiegen. Ein Check-up in der Praxis dauert zwischen 200 und 300 EUR. Für einen kleinen Wagen, der nur wenige tausend km im Jahr als Zweitwagen gefahren wird, ist die Jahreswartung besonders wichtig. Auch ein Fahrzeug mit höherem Verbrauch kann dann billiger in der Instandhaltung sein, wenn es nur alle zwei Jahre überprüft werden muss.
Zwei Berechnungsbeispiele verdeutlichen dies: Bei einer jährlichen Laufleistung von 6.000 km kostet ein Benzinmotor mit einem Durchschnittsverbrauch von sechs Liter Superkraftstoff pro 100 km 576 EUR zu aktuellen Treibstoffpreisen. Bei einer zusätzlichen Inspektion von 250 EUR pro Jahr belaufen sich die Gesamtkosten für Treibstoff und Instandhaltung auf 1.652 EUR.
Wenn dagegen ein Pkw bei gleichem Kilometerstand sieben Litern Sprit pro 100 Kilometern konsumiert, aber nur alle zwei Jahre überprüft werden muss, sind es in diesen 48 Mona - ten nur 1.594 EUR. Beim Fahren mit Zurückhaltung und ohne starke Belastung von Maschine und Gerät müssen die Fahrzeuge nur alle zwei Jahre überprüft werden.
Die Fiat Gruppe nimmt ihre Fahrzeuge erst nach zwei Jahren oder gar über einen Zeitraum von dreißig bis dreißigtausend km in Betrieb. Dagegen müssen neben den Dacia-Modellen auch viele Autos von asiatischen Herstellern alle zwanzigtausend km, zumindest aber einmal im Jahr überprüft werden. Für die Abnehmer des Micra-Kleinwagens des Japaners wären jährliche Prüfkosten inklusive Schmiermittel und Teilen in Höhe von 200 EUR zu erwarten.
ACE Sprecher Hilgärtner sieht in den geringen Wartungsintervallen vor allem einen Zweck: "Die Produzenten wollen damit die Kapazitätsauslastung und den Absatz ihrer Garagen sichern. Aus Sicherheitsgründen gibt es auch keinen Grund, dass jedes Jahr ein neues Auto überprüft werden muss, sagt Dekra-Sprecher Norbert Kühnl. "Heute sind die Autos so gefahrlos, dass für Neufahrzeuge ein Wartungsintervall von zwei Jahren oder gar rund dreißigtausend Kilometer völlig ausreicht."