Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Jährliche Inspektion
JahresinspektionPrüfintervalle - Marketing-Gag oder wirklicher Vorzug? Nach Angaben des Herstellers soll der reisetaugliche 3-Zylinder über einen Zeitraum von zehntausend Kilometern Wartungsfreiheit bieten. Dennoch sagt der Fachhändler, dass die Anlage jedes Jahr einer Inspektion unterzogen werden muss. Was nützt es schon, wenn ohnehin jedes Jahr Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen, unabhängig davon, ob Sie nur 2000 oder 5000 km zurückgelegt haben?
Schlussfolgerung: Der Trend geht zu längeren Wartungsintervallen (siehe Tabelle) - bei einigen Ducati und KTM Modellen beträgt er gar bis zu 10.000 km. Vor fast zehn Jahren führte BMW das so genannte Dynamic-Service-Konzept ein: Dabei hat der Bordrechner das Sagen - unabhängig davon, welche Prüfvorgaben laut Angaben des Herstellers auf dem Blatt sind.
Nach Angaben des Instituts für Meinungsforschung Allensbach sind es zurzeit 4.770 km pro Jahr. Allerdings meldet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) eine mittlere Kilometerleistung von fast 2.350km im Jahr. Zweite oder dritte Motorräder des betreffenden Besitzers und die damit gefahrenen Streckenkilometer werden so vom Behördennetz erfasst.
Fragt man die Leser von Motorradsport als harter Brocken von ehrgeizigen Bikern, wird dagegen eine wesentlich bessere Laufleistung erreicht: Sie sind mit rund 7.600 Kilometern pro Jahr konstant, wie die Ergebnisse der Leserumfragen in der Umfrage "Motorrad des Jahres" zeigen. Daher benötigen alle Hersteller eine jährliche Überprüfung ohne Wenn und Aber, wenn der Tachometer noch nicht das Intervall-Ziel ausweist.
Der Umfang der Arbeiten ist in etwa mit dem einer gewöhnlichen kleinen Inspektion zu vergleichen. Ein integraler Teil aller Hersteller: ein von der Laufleistung unabhängiger Öltank. Es ist jedoch nicht berechtigt, die Workshops generell als raffiniert und gigantisch zu bezeichnen - die Forderung nach einem alljährlichen Ölaustausch kommt letztlich vom Motorradhersteller. Zum Beispiel beim Triumph Bonneville T müssen die Benzinschläuche alle vier Jahre - egal welcher Kilometerstand - für rund 250 EUR ersetzt werden.
Auch ist ihm nicht ganz klar, warum laut Triumph der Benzin-Filter alle zwanzigtausend Kilometern ausreicht. Es gibt jeden Punkt einer jährlichen Inspektion. "Wie die Prüfintervalle im MOTORRAD-Prüfplan beachtet werden und was aus Praktikersicht bei der Instandhaltung aktuell und vernünftig ist, sagt Top-Tester Karsten Schwers.
Für die Prüfkosten im 1000er-Ranking vergeben MOTORRAD max. 20 Zählerwerte. Hiervon können bis zu zehn Messpunkte für das Prüfintervall und die zugehörigen Begradigungszeiten erzielt werden. So gibt es beispielsweise im Abstand von zehntausend Kilometer acht von zehn Spitzen. Ein hoher Wert in diesem Abschnitt kann nur durch ein langes Zeitintervall und kurze Begradigungszeiten erlangt werden.
Die Prüfintervalle liegen derzeit zwischen 5000 und 150000 km - je nach Fabrikat, Typ oder Jahrgang. In Europa wie Triumph und Ducati wird dies bereits praktiziert. Prüfintervalle ab einer Entfernung von 10000 km sind für mich ganz praktisch. Doch nicht jede Urlaubsreise startet unmittelbar nach einer Inspektion, und eine ausgedehnte Alpenreise führt rasch zu einigen tausend km.
A propos Übertreibung: Wir waren ziemlich überrascht, als beim MOTORBIKE-Dauertest der KawasakiZ1000 im Rahmen des Dauertests nach ca. 28.000 km die komplette Bremsleitung inklusive Dichtung für die Kolben ausgetauscht werden musste. Werden jedoch erst nach 16 Jahren bei einer jährlichen Leistung von nur 3000 Km Länge rund um die Uhr rund um die Uhr rund um die Uhr gefahren, sind diese Wartungsarbeiten durchaus lohnenswert.