Garagisten

Werkstattbesitzer

Garnagist Ga | ra | gist ? [- ? ?? st] m.

; -de, -de, -de ; schweiz. Die Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) ist der Branchen- und Berufsverband der schweizerischen Garagenbesitzer. Viele übersetzte Beispielsätze mit "Garagist" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Übersetzungen ins Englische.

Schreibweise, Sinn, Definition, Abkürzung, Synergien, Herkunft

Für die deutschsprachigen Fachbücher stehen Ihnen Auszüge aus unseren Fachbüchern und Aufsätze zum Themenbereich der deutschsprachigen Literatur zum Download zur Verfügung. Hier finden Sie unter anderem Infos zu sozialen Netzwerken, Newslettern, Podcasts, Anwendungen und Downloadmöglichkeiten. Verwenden Sie die Online-Rechtschreibprüfung, um Ihre Schriften auf Rechtschreib- und Grammatikfehler zu überprüfen.

Der Elektroauto, ein Alptraum für Werkstattbesitzer - Wirtschaftlich

Der Schweizer ist ein Paradies für die Mechanik. Im Werk der Neugut-Werkstätte in Walldisellen stinkt es wie in einer Garage: nach Fett, Lösemittel und einem Atemzug von Abgasen. Auch Elektroautos werden von Garagenbesitzer Markus Flury vertrieben. createElement("span"); spanischenTag. internHTML = Artikel. prozentual +'%'; Balken. appendChild(spanTag); } var anum = Dokument.

Klassenname ='resultAnswer'; unum st. internHTML =' Die Elektrowagen haben eine gute Zukunftsperspektive, an der Flury nicht zweifeln muss. Die Formula I/O hat am vergangenen Wochenende auf den Zürcher Straßen gezeigt, was Elektromobile wirklich leisten können. Dadurch werden bei den rund 9000 Garagenbesitzern in der Schweiz Befürchtungen wecken. Längst wird am Himmel immer deutlicher, was nur interessierten Zukunftsforschern einfällt: elektromotorisch angetriebene Roboter-Fahrzeugflotten, die das einzelne Fahrzeug unnötig werden lassen.

Konventionelle Werkstätten werden dann nicht mehr benötigt. In einem Elektrofahrzeug ist bis zu einem Dritteln des Wertes in der Fahrzeugbatterie enthalten. Die Vorläufer dieser Entwicklung sieht Markus Flury, der Werkstattmanager in zweiter Garagengeneration in Walldisellen. Für die Wartung des Fahrzeugs schult Flury sein Team und kauft teures Spezial-Equipment. "Bis zu einem Dritteln des Wertes in einem Elektrofahrzeug befindet sich in der Autobatterie.

Trotzdem erwarten viele Garagenbesitzer, sagt Flury. Dieser Wendepunkt war erst vor kurzem das grosse Gesprächsthema an der Jahreskonferenz des Schweizerischen Automobilverbandes (AGVS): Was ist verschwunden, was ist übrig geblieben? Die Unsicherheit unter den 4000 Teilnehmern ist Markus Aegerter, Mitglied des AGVS-Vorstands, bekannt. Er will immer noch nicht über das Sterben in einer Garage reden. "Jeder, der die Markenrepräsentation verloren hat, ist weiterhin als freiberuflicher Werkstattbetreuer tätig", sagt Aegerter.

Da Service- und Instandsetzungsarbeiten 70 Prozentpunkte des Werkstatt-Umsatzes betragen, hat sich die Abrechnung bisher ausgezahlt. In keinem anderen europäischen Staat gibt es so viele Pkw pro Kopf wie in der Schweiz. Bei vielen dieser Fahrzeughalter ist der Garagenbesitzer nach wie vor eine vertrauenswürdige Person in Sachen Auto. In aller Stille könnte die Schweiz das Geschwindigkeitstempo der Elektro-Mobilität erhöhen.

Allerdings hielten die Schweiz ern nur an ihren großen Triebwerken fest, und den Werkstätten würden die Incentives entgehen. Die Schweiz ist daher im Bereich der Elektro-Mobilität mehr als ein Schwellenland. Andererseits verstecken sich in der Schweiz die Menschen hinter der beschnittenen Topographie. Als Elektroautofahrer hat er sieben Jahre lang selbst die Relativierung vorgenommen: Anders als diese lädt sich die Autobatterie eines Elektromobils jedoch abwärts wieder auf.

Elektromobile tragen dazu bei, den Ausstoß des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid zu verringern. Es wird ein Anstieg des Treibstoffverbrauchs um 10 bis fast 20 Prozentpunkte prognostiziert, wenn die komplette Fahrzeugflotte von heute mit Elektroantrieb ausgestattet wäre. Media-Manager Marc Walder gab auf seiner Jahresversammlung im Jänner die Umsetzung der digitalen und elektrischen Versorgung der Werkstätten als einen Flutwellenereignis bekannt. Im Jahr 2030 wurde die Haelfte der Neufahrzeuge mit Elektroantrieb ausgestattet.

Heutzutage werden nur noch fast 3 von 100 Neufahrzeugen mit Elektroantrieb ausgestattet. Die Garagistin Flury will ganz vorn mit dabei sein. In seiner Verkaufs-Galerie hat er eine Kurve mit Elektromobilen aufgestellt. Auf den drei Tribünen ist immer gut besetzt, erzählt Flury. Für den Werkstattinhaber werden Customer Relations, die Predigten des Verbandes, immer bedeutender. Trotz der Schwierigkeiten gibt Flury seinem Unternehmen eine Zukunftsperspektive.

Aber die Menschen werden in Zukunft nicht weniger in Bewegung sein. Auf jeden Fall geht Flury davon aus, dass die Straßenkreuzung vor der Tiefgarage auch in der Zeit der Elektro-Roboter-Autos dichter bleiben wird. Das Parkhaus dagegen, das 2019 sein 50-jähriges Jubiläum feiert, wird es voraussichtlich nicht mehr gäbe sein.

Mehr zum Thema