Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Kunststoff Stoßstange Beule Reparieren
Reparatur von Stoßfängerbeulen aus KunststoffDie Instandsetzung der betreffenden Bauteile ist oft kostengünstiger. Waren früher die Fahrzeuge durch massiven Stahlgestänge gesichert, die auch das Gewicht von heftigeren Parkstoßfängern in Kauf nahmen, bestehen heute die meisten vorderen und hinteren Schürzen aus Kunststoff. Nur eine leichte Berührung reicht aus, und der "Stoßfänger" hat einen Kratzer, eine Beule oder gar einen Spalt bei stärkeren Aufprall.
Zur Behebung solcher Beschädigungen wurden die Bauteile bisher durch neue ausgetauscht. Laut dem Zentralverband Karosserie- und Kraftfahrzeugtechnik (ZKF) in Bad Vilbel (Hessen) setzen immer mehr Autowerkstätten auf Kunststoff-Reparaturverfahren, die die Material- und Lohnkosten relativ niedrig halten. Bei der Herstellung von Kunststoff-Reparaturverfahren werden die Material- und Lohnkosten immer geringer. Sie entsprechen im Wesentlichen den Reparaturvorschlägen des Münchner Allianzzentrums für Technologie (AZT).
Bereits seit den 90er Jahren befasst sich das Institut der Deutschen Telekom mit der Fragestellung, wie geschädigte Kunststoffbauteile mit minimalem Zeitaufwand repariert werden können. "Fast alle im Freien verwendeten Kunststoffen können repariert werden", sagt Norbert Hermann, Reparaturforscher am AZT. In den meisten Fällen werden so genannten Thermoplaste verwendet, die unter Temperatureinfluss verformt werden können.
Nach Angaben des AZT können schwerwiegende Beschädigungen durch bis zu 10 cm lange Rissbildungen oder durchbrochene Stellen bis zu 30 mm Größe entstehen. Die Rissenden müssen in diesen Faellen nach Hermann zuerst gebohrt und in V-Form abgeschliffen werden. Dann wird der Spalt von vorn gefüllt, bevor die Fläche abgeschliffen und gestrichen wird. Laut Klaus Steinforth, dem Vorsitzenden des Komitees für Wartung und Kraftfahrzeugtechnik des ZKF, sind die "Smart Repair "-Verfahren oft billiger, weil die bei einem Stoßfängerwechsel anfallenden Unterhaltskosten eingespart werden: "Man kann rasch bis zu 300 EUR sparen.
"Das AZT hat für einen Opel Vectra eine Differenzbeträge von 262 EUR am Beispiel eines Stossfängers bei Vergleichsberechnungen für schwere Schäden berechnet. Die Tatsache, dass immer mehr unabhängige Kfz-Betriebe solche "Smart Repair"-Verfahren einsetzen, hat einen simplen Hintergrund: "Unabhängige Kfz-Betriebe sind nicht daran interessiert, ihren Käufern einen neuen Stoßfänger zu bieten, sondern an ihren Arbeitszeiten.
Allerdings wäre es nach Ansicht von Elmar Fuchs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der freien und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeuggewerbe in Berlin, der richtige Weg, nur auf die Reparaturkosten von Unfallschäden zu blicken. Zuallererst ist die Instandsetzung ein technisches Problem und kein Kostenproblem. Daher musste ein Experte bei der Beurteilung eines Schadensfalls die "vernünftigere" Reparaturmethode und vor allem nicht die günstigere auswählen - auch wenn dies für die Versicherungsunternehmen bei der Schadenregulierung von größerem Nutzen sein könnte.
Der BVSK-Geschäftsführer ist jedoch nicht gegen das grundlegende Bestreben, die Instandsetzungskosten zu reduzieren. Das AZT verweist auch darauf, dass "Smart Repair "-Verfahren an ihre jeweiligen Leistungsgrenzen stoßen. Verklebte Plastikteile haben jedoch keinen Einfluss auf die Unbedenklichkeit, sagt der Reparaturforscher Hermann. Die vom AZT durchgeführten Crashtests zeigten keine wesentlichen Veränderungen an den Stoßfängern durch Reparaturen.
"â??GrundsÃ?tzlich reparieren wir keine Sicherheitsteile, sondern nur eine "vorhangartige" Kunststoffhautâ??, sagt Hermann.