Eine Autoreparatur reißt stets ein Loch in die Haushaltskasse. Mit etwas Vorkenntnis, der richtigen …
Stoßfänger
PufferspeicherEs gibt Stoßfänger an jedem Automobil. Die Bezeichnung "Stoßstange", die in der Regel noch immer in den meisten Fahrzeugen verwendet wird, ist nicht mehr richtig. Waren es die herkömmlichen Stoßfänger aus Blech, so sind die Stoßfänger heute aus geschäumtem Material. Aber nicht nur die Fahrzeuginsassen werden durch einen Stoßfänger gesichert. Von dieser Komponente kann auch ein Fahrradfahrer oder Fussgänger im Falle eines Unfalls einsteigen.
Der konventionelle Stoßfänger stellt für Fahrradfahrer und Fussgänger ein zusätzliches Risiko dar, während die grossflächige Gestaltung des Stossfängers viel wirtschaftlicher ist. Der weitere Pluspunkt des Stossfängers ist, dass er bei kleinen Kollisionen oft unbeschädigt ist. Ein Stoßfänger dagegen hat in der Regel eine Beule, auch bei kleinen Anschlägen. Bei einer Kollision sollte die Stosstange sorgfältig geprüft werden.
Sollte ein neues Stoßfänger eingebaut werden müssen, kann dies auch von einem erfahrenen Hobby-Schrauber durchgeführt werden. Wissenswertes über den Tausch der Stoßstange: Da weder ein Metallpuffer noch ein Kunststoffpuffer eine Lebensdauerbeschränkung hat, können sie nur bei Splitter, Beulen, Brüchen oder Beschädigungen der Verbindungselemente ersetzt werden. Zusätzlich zu den visuell erkennbaren Mängeln wird ein Ausfall der Puffer durch Klappergeräusche während der Fahrt oder durch die Tatsache, dass die Puffer verlagert sind, angezeigt.
Bei erheblichen Beschädigungen, vor allem bei Rissbildung, muss die Stoßstange mit ihren Befestigungselementen ausgetauscht werden. Mit der Demontage der fehlerhaften Komponente und der Montage des Ersatzteiles sollten Sie eine Fachwerkstatt beauftragt haben. In der Regel erfordert der Ersatz das Entfernen der Blinkleuchten, Scheinwerfer, Kennzeichen, Kühlergrill, Kotflügel und Netzteil.
Dann müssen Sie die Verbindungselemente (spezielle Clips oder Schrauben) von der Verkleidung lösen, um die vordere Pufferstange zu demontieren. Diese befinden sich in der Regelfall auf der Ober- oder Unterseite des Bauteils und zwischen Schutzblech und Stoßfänger. Der hintere Stoßfänger wird auf die selbe Weise ausgetauscht.
Stoßstange (Frontschürze) von Prasco, BLIC, VAN Wezel, Diederichs, LORO billig Online bestellen
Es gibt Stoßfänger an jedem Automobil. Die Bezeichnung "Stoßstange", die in der Regel noch immer in den meisten Fahrzeugen verwendet wird, ist nicht mehr richtig. Waren es die herkömmlichen Stoßfänger aus Blech, so sind die Stoßfänger heute aus geschäumtem Material. Aber nicht nur die Fahrzeuginsassen werden durch einen Stoßfänger gesichert. Von dieser Komponente kann auch ein Fahrradfahrer oder Fussgänger im Falle eines Unfalls einsteigen.
Der konventionelle Stoßfänger stellt für Fahrradfahrer und Fussgänger ein zusätzliches Risiko dar, während die grossflächige Gestaltung des Stossfängers viel wirtschaftlicher ist. Der weitere Pluspunkt des Stossfängers ist, dass er bei kleinen Kollisionen oft unbeschädigt ist. Ein Stoßfänger dagegen hat in der Regel eine Beule, auch bei kleinen Anschlägen. Bei einer Kollision sollte die Stosstange sorgfältig geprüft werden.
Sollte ein neues Stoßfänger eingebaut werden müssen, kann dies auch von einem erfahrenen Hobby-Schrauber durchgeführt werden. Wissenswertes über den Tausch der Stoßstange: Da weder ein Metallpuffer noch ein Kunststoffpuffer eine Lebensdauerbeschränkung hat, können sie nur bei Splitter, Beulen, Brüchen oder Beschädigungen der Verbindungselemente ersetzt werden. Zusätzlich zu den visuell erkennbaren Mängeln wird ein Ausfall der Puffer durch Klappergeräusche während der Fahrt oder durch die Tatsache, dass die Puffer verlagert sind, angezeigt.
Bei erheblichen Beschädigungen, vor allem bei Rissbildung, muss die Stoßstange mit ihren Befestigungselementen ausgetauscht werden. Mit der Demontage der fehlerhaften Komponente und der Montage des Ersatzteiles sollten Sie eine Fachwerkstatt beauftragt haben. In der Regel müssen bei einem Wechsel die Blinkleuchten, Scheinwerfer, Nummernschild, Kühlergrill, Kotflügel und Netzteil entfernt werden.
Dann müssen Sie die Verbindungselemente (spezielle Clips oder Schrauben) von der Verkleidung lösen, um die vordere Pufferstange zu demontieren. Diese befinden sich in der Regelfall auf der Ober- oder Unterseite des Bauteils und zwischen Schutzblech und Stoßfänger. Der hintere Stoßfänger wird auf die selbe Art und Weise ausgetauscht.