Bremse Fest Auto

Feststehende Bremse

Die Überwindung der eingeklemmten Bremse ist daher aufwändiger. Bremszange fest oder fehlerhaft? "Symptome Tritt der Autofahrer nach dem Abbremsen vom Pedal, löst sich der Bremsbelag normalerweise von der Disc und kehrt automatisch in die Ausgangsstellung zurück. Im Falle eines Defektes kann der Bremszange jedoch nur partiell oder gar nicht arbeiten. Zu jeder Bremse gehört ein Bremszange.

Sie sitzt unmittelbar über der Belagscheibe und unterstützt die beiden Gegenbeläge.

Die beiden Bremsklötze am Bremszangenrücken fahren beim Abbremsen zueinander und pressen so auf beiden Seiten gegen die Scheibe. Deshalb wird der Bremszangensattel auch als Bremszangen genannt. Wie verfahren, wenn der Bremszangensatz fest oder gebrochen ist? In der Fachwerkstatt werden oft unilateral verschlissene Beläge diagnostiziert, wenn der Bremszangensitz fest ist.

Alterung, Abnutzung und Durchrostung können sich auch auf den Bremszangen auswirken, da über die porösen Hülsen und Dichtringe Feuchtigkeit in den Bremszangen eindringt. Das Ergebnis ist Flugrost mit all seinen schädigenden Nebeneffekten. Zudem kann Unachtsamkeit bei der Instandhaltung - besonders wenn es um Bremsflüssigkeiten geht - den Bremszangen beschädigen und zu einem Fehler werden.

Ein zu seltener Austausch der Bremse kann dazu führen, dass sich an der niedrigsten Position im Bremszylinder ablagert. Eines der offensichtlichsten Symptome eines gebrochenen oder feststehenden Bremssattels ist der spürbare Bremswiderstand des Antriebes, sobald sich das Fahrzeug in Fahrt befindet. Die Überwindung der eingeklemmten Bremse ist daher aufwändiger.

Eine weitere Eigenschaft eines feststehenden Bremssattels ist eine kräftige Aufheizung des betreffenden Rads oder der betreffenden Radfelge. Abhängig davon, inwieweit der Bremszange fest, fehlerhaft oder gebrochen ist, kann eine Aufheizung erst nach langen Verfahrwegen oder schon nach wenigen Meter erfolgen. Weitere Nebenwirkungen einer solchen Aufheizung können ungewöhnliches Verhalten (insbesondere auf gerader Fahrbahn), spürbare Resistenz des Lenkrades, einseitiger Bremseffekt und Geruchsbildung sein.

Bei einem steifen Steuerkolben liegt in der Regel ein Fehler im Bremszange vor. Allerdings tritt ein Kolbenproblem nur bei der Arbeit an der Scheibenbremse auf (z.B. beim Austausch von verschlissenen Bremsbelägen). Zur korrekten Beurteilung von Symptomen, Schwachpunkten und eventuellen Defekten am Bremszangen ist die Kenntnis und Fachkompetenz einer Fachwerkstatt unabdingbar.

Zudem sind die Bremse des Fahrzeugs ein sicherheitsrelevantes Bauteil, das in der Regel eigene Instandsetzungsversuche und das Basteln daran unterlässt. Bremszange klemmt? Fachleute wissen, was mit einem festen Bremszangen zu tun ist. So können Sie das Risiko einschränken und den Fehler angemessen und vollständig bewerten. Darüber hinaus können nur Reparaturwerkstätten garantieren, dass ein beschädigter Bremszange fachmännisch, sicher oder durch ein Original- oder Gleichteil ersetzt wird.

Bremszange fix - Was soll das denn nun gekostet haben? Mit einem Festsattel werden ca. 25-35% der gesamten Betriebskosten durch den Lohnaufwand der Werkstätte gedeckt. Der Materialaufwand wird unmittelbar durch die Zahl der Bremszylinder (Einfach-, Doppel- oder Vierzylinder) im Fahrzeug und deren Grösse bestimmt. Zu den Arbeitskosten gehören neben dem Umbau auch das Belüften, Füllen und Spülen der Bremsanlage.

Bei Problemen mit den Bremse oder dem Bremszangen an Ihrem Auto wenden Sie sich sofort an eine Fachwerkstatt. Ist beispielsweise ein Bremszangendefekt vorhanden, ist die Funktionalität von ABS und ESP begrenzt.

Mehr zum Thema