Heckträger Anhängerkupplung

Gepäckträger Anhängerkupplung

Fahrradträgertest ? Bestenliste 2018 Natürlich sind wir uns bewusst, dass Umweltschützer und Klimaschützer beim Anblick eines solchen Autos die Hand über den Köpfen haben. Ein Komfortmerkmal hat der Pro Drive 591: Der Gepäckträger kann zur Seite gezogen werden, so dass das Fahrrad auf das Autodach gehoben werden kann.

Beispielsweise konstruiert das Unternehmen einen stabilen Gepäckträger, der für den Achsabstand vieler neuer Fahrräder zu kurz ist. Mit der zulässigen Anhängelast wird angezeigt, ob das Fahrzeug für den Transport von Fahrrädern ausgelegt ist. Ein weiteres Design sind die Balken von Übler (X21s) und von Westfalia (BC70), die auf einem Grundgestell beruhen und deren Teile, Radläufe und Rückleuchten, ausgeklappt sind.

Die beiden Gepäckträger sind gleichzeitig leicht und handlich. Nicht zuletzt verfügen die Fahrzeuge von Thule (Velospace 917) und Atera (Strada Evo 2) über einen starren und stabilen Unterbau, an dem Radläufe und Scheinwerfer fest angeschraubt sind. Die Balken von X21S (Uebler) und BC70 (Westfalia) gehören zur zweiten Designgruppe. Die Basis bildet ein Untergestell.

Radlaufschienen und Rückleuchten können dort ausgeklappt werden. Die beiden Thule (Velospace 917) und Atera (Strada Evo 2) sind gleichzeitig leicht und handlich. Beides ist durch ein steifes und standfestes Befestigungssystem verbunden, an dessen Grundgestell die Radläufe und Scheinwerfer fest angeschraubt sind. Die Gepäckträger: Der schwedische Fahrradträger 926 ist das kleinste Mitglied der Thule-Trägerfamilie.

Die 926 ist ein klassisches Heckgepäckträger mit einem starren Stahlgestell und Aluminiumprofilelementen. Aufhängung am Fahrzeug: Sie sollte so spannungsfrei wie möglich und ohne große Probleme sein. die Fahrradmontage: Die Fahrzeuge sollen fest auf dem Gepäckträger aufliegen. Eine Verriegelung für Kupplungen und Laufräder ist ein Muss.

Eine Frage des Geschmacks ist jedoch, ob die Felgen mit einer Knarre oder einer Klaue fixiert sind. Dazu investieren Sie zunächst etwas mehr, erhalten aber auch enorme Freiheiten - nicht nur im Fahrzeug. Wenn Sie nur Fahrräder befördern wollen, dann im PKW oder mit Heckträger, oder wenn Sie "mehr" im Sinn haben, dann ist auch der kraftstoff- und preisintensive, aber multifunktionelle Gepäckträger lohnenswert.

Hintere Kupplung Wenn Sie eine Anhängerkupplung besitzen, können Sie einen Kupplungshalter anbringen. Die Klauen sind mit Gummieinlagen ausgestattet, die eine Schädigung der sensiblen Gestelle vermeiden die Radvorleger werden nun in Position gefahren, verschraubt und mit den Spannbändern in die Keilen gedrückt. tHUlE-Europower 915 Beschreibung: Der Europower von Thule ist ein Klassiker unter den Kupplungsträgern mit abklappbarem Rohrrahmen. Die Tragfähigkeit von max. 60 Kilogramm erlaubt auch den gleichzeitigen Einsatz von zwei Pedalen.

Das Thule EuroClassic LED 928 punktet mit der raschen Montage und Demontage der Stützen, der problemlosen Verladung und der Verschließbarkeit. Ein guter Spediteur für uns. Die Tragschienen sind etwas kurz für große Laufräder. Das Thule Stolz ist das einzige, das die Laufräder während der Ausweich- und Aufpralltests sehr fest aufnimmt.

Der Zusammenbau ist etwas kompliziert, aber die Rahmenklemme ist leicht zu handhaben. Nachteilig: Wenn Sie ein anderes Auto erwerben, brauchen Sie auch einen neuen Spediteur. Dachbinder sind die billigsten, aber ihre Installation ist sehr komplex. Letztere ist bei den hinteren Racks zwar viel kürzer, aber man muss auch viel weiter in die Hosentasche vordringen.

Denn die gängigsten Tragesysteme sind diejenigen, die an der Anhängerkupplung montiert werden können und natürlich auch den Kraftstoffverbrauch beeinflussen. Hinterradgepäckträger hingegen - die zweite Version - sind in der Regel deutlich teurer und haben nur noch zwei Plätze. Zum Beispiel ist die Installation an der Heckklappe viel leichter, weshalb diese Anlagen ideal für Spontanausflüge am Wochende sind.

Wer Kinder erwartet oder plant, wird hier sicherlich nicht die richtige Entscheidung fällen. Dafür muss man aber oft viel bezahlen, und ein mit vier Rädern beladenes Fahrzeug hat natürlich Folgen für das Fahrzeug.

Mehr zum Thema