Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Kindersitz
BabyschaleBester Kindersitz über 80 Plätze im Tester.
Welche Sitzfläche paßt zu welchem Kinder? Was muss ich beim Einkauf berücksichtigen und welche Irrtümer sollte ich bei der Kindersicherung unterlassen?
Denn es geht bei diesem Topic um die kostbarste Ladung von allen: Ihr Baby. Es ist nicht leicht, den richtigen Platz zu wählen, ihn richtig zu installieren und zu verwenden und endlich zu wissen, wann er entsorgt werden muss. Kindersitzgruppen: Welchen Platz für welches Baby? Wozu rückwärts gerichtete Kinderbänke (reboarder)? Ab wann sollte man auf den nächst größeren Kindersitz umsteigen?
In Bezug auf die Kindersicherheit im Pkw ist die Rechtslage sehr klar: So dürfen sie nur mit entsprechenden Haltesystemen in Autos fahren. Das Kindersitzverhältnis in Deutschland besteht bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr oder bis zu einer Höhe von 1,50 Metern - je nachdem, welches zuerst erlangt wird. Stellt ein Autofahrer nicht sicher, dass ein Kind ordnungsgemäß gesichert ist, ist eine Abmahngebühr von 30 EUR zu entrichten.
Wenn Sie mehr als ein Baby haben, beträgt der Preis 35 EUR. Führt ein Kleinkind ohne Rückhalteeinrichtung, bezahlt der Autofahrer eine Geldstrafe von 60 EUR und sammelt einen einzigen Prozentpunkt in Flensburg. Wenn er mehrere Waisenkinder mitnimmt, ist eine Geldstrafe von 70 EUR und ein einziger Prozentpunkt zu zahlen. Die Treiber sind immer verantwortungsbewusst, auch wenn sie nicht die Erziehungsberechtigten sind.
Auch bei Taxis besteht die Kindersitzverpflichtung. Wenn Sie bestellen, fordern Sie ein Taxidienst mit einem geeigneten Sitzplatz an. Die Erziehungsberechtigten müssen ihre eigenen Tragesitze dabei haben. Über die ECE-PrÃ??fplakette wird nachgewiesen, dass der Kindersitz in Deutschland genehmigt ist und den Mindestanforderungen entspricht. Dazu muss jeder Produzent eine gesetzlich vorgeschriebene PrÃ?fung und einen Crash-Test des Kindersitzes nach dieser Vorschrift in ganz Europa durchlaufen.
Kein einziger neu hergestellter Platz darf ohne die dazugehörige Prüfaufkleber veräußert werden. Dieses Abzeichen ist entweder eingeprägt oder kann als oranger Sticker auf dem Sattel gesehen werden. Sitzplätze der Norm ECE 44/03 sind ebenfalls noch zulässig, entsprechen aber nur den Vorgaben einer früheren Regelung für Kinder. Welche Kinderautositze sind für welches Baby geeignet?
Bei " neuen Eltern " ist die Aufteilung der Kinderstühle in Gewichtsklassen zunächst oft unübersichtlich. Klasse 0/0+: Säuglingssitze von der Entbindung bis 13 kg Körpergewicht (ca. 15 Monate). Group 1: Kinderstühle für Jugendliche von neun bis 18 Kilogramm (etwa neun Monaten bis vier Jahren). Die populärsten Plätze sind die mit einem Gurtsystem (Fünfpunktgurt).
Aber es gibt auch Plätze, an denen die Kleinen mit einer Sicherung (Schlagtisch) befestigt sind. In einigen Modellvarianten werden das Kleinkind und der Sicherheitssitz mit den Dreipunktgurten des Fahrzeugs befestigt. Bei den meisten Sitzen dieser Sitzgruppe ist der Einbau in Laufrichtung erfolgt. 2/3. Gruppe: Kindersitze für Jugendliche von 15 bis 36 Kilogramm (etwa vier bis zwölf Jahre).
Die Sicherung von Kinde und Kindersitz erfolgt mit den Dreipunktgurten der Fahrzeuge in Fahrtrichtung. Dabei werden die Sicherheitsgurte in Längsrichtung angelegt. Obwohl laut ECE-Aufkleber nur bis zu einem Gewicht von 36 kg Gruppen 2/3-Sitze erlaubt sind, können diese auch für schwergewichtige Kleinkinder verwendet werden. Das Limit auf 36 kg ist darauf zurückzuführen, dass die grösste Kinder-Testpuppe (Dummy) 36 kg ausmacht.
Neben diesen drei Kategorien gibt es zwei weitere, die ein breiteres Alter abdecken: Kategorie 0/1 (0 bis 18 Kilo) und Kategorie 1/2/3 (9 bis 36 Kilo). Doch die neuen Sitzmöbel können es noch viel besser: So legt beispielsweise die Norm i-Size Sicherheitsnormen und Leistungsmerkmale für Seitenaufprallunfälle fest.
Darüber hinaus können die Sitzplätze nur mit Isofix-Beschlägen und nicht alternativ nur mit dem 3-Punkt-Gurt im Fahrzeug ausgestattet werden. Die nach i-Size zugelassenen Sitzplätze bieten außerdem eine einfachere Regulierung zum rechten Zeitpunkt für den Sitzwechsel. Im Gegensatz zur Norm ECE R44/04 steht hier die Körpergröße des Kleinkindes im Vordergrund.
Selbst wenn das Kleinkind für die Säuglingsanhänger zu groß ist, sollte es weiter nach hinten ausfahren. Der bedeutendste Wandel, den i-Size mit sich bringt, ist jedoch die obligatorische Rückwärtsfahrt für Jugendliche bis zum vollendeten Zehnjahreszeitraum. Prinzipiell sollten sie so lange wie möglich gegen die Bewegungsrichtung setzen und daher auch nach der Säuglingsanhänger auf einen sgn. Reborder wechseln.
Der Kindersitz Reboard ist so positioniert, dass er die HWS des Babys schont, da er bei einem Frontalzusammenstoß in den Stuhl drückt. So lange es möglich ist, sollte das Kleinkind dann weiter zurückfahren, denn erst im hohen Lebensalter von etwa vier Jahren balanciert die Kopfform des Kleinkindes im Verhältnis zum Organismus aus, und die Nackenmuskulatur hat sich so weit entwickel.
Ab wann sollte ich zur nächst höheren Kindersitzgruppe übergehen? Es ist den Erziehungsberechtigten nicht erlaubt, ihre Kleinen zu frueh auf einen Platz in der naechsten Klassenstufe zu bringen. Im Falle eines Unfalls kann das Kleinkind aus dem Bandlauf herausspinnen. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass die Erziehungsberechtigten ihre Schützlinge nicht zu frühzeitig auf einen Platz in der nächst höheren Schicht platzieren. Ein Säugling muss bis zu einem Körpergewicht von neun Kilogramm per Gesetzesvorschrift in die andere Richtung befördert werden.
Ein Babysitz ist jedoch nur dann zu schmal, wenn der Schädel über die Kante des Sitzes hinausragt und das Kind mehr als 13 Kilogramm wich. Von da an solltest du auf einen Kindersitz der Klasse 1 umsteigen. Aber wenn die Kinderfüße über den Randbereich der Säuglingsanhänger hinausschauen oder sie bereits ihre Schenkel beugen müssen, spielt das keine Rolle.
Hinweis: Der populäre Verkaufstipp "Wenn das Kleinkind sitzt, kann es auf dem nächstgelegenen Platz sitzen" ist in der Regel nur zur Umsatzsteigerung gedacht. Tipp: Bei Babys sind die Muscheln oft auf lange Sicht schwierig zu transportieren, so dass es Kinderwagen oder Kinderwagenrahmen (Reisesysteme) gibt, die zu einigen Babymuscheln passen. Weil einige der Kleinen möglicherweise dicker und grösser sind als andere, sollten Altersdaten immer als Orientierungshilfe verwendet werden.
Größere Babys können an der Oberkante des Kopfes leicht hervorstehen. Ständige Weiterentwicklung der Kinderstühle durch die Unternehmen macht sie sicher und zuverlässig. Die Models mit einem Fallkörper, d.h. einem "Tisch" vor dem Magen des Babys, sind nach dem Umsteigen die wohlelste Art, kleine Babys zu transportieren. Im Falle der Gruppen 2/3 wird der Drei-Punkt-Gurt normalerweise benutzt, um die Kleinen auf dem Platz zu sichern.
Durch einen optimalen Gurtlauf wird sichergestellt, dass der Gürtel in der optimalen Position liegt und nicht in den Nacken des Babys geschnitten werden kann. Bei vielen Familien dürfen sie nur auf einem Kindersitz ohne Zusatzrückenlehne fahren. Im Falle eines Seitenaufpralls stellen die Schulterbereiche den ersten Kontaktpunkt dar, so dass der Körper und die Brust aus dem Sitzbereich herausgeworfen werden.
Es ist besonders gefährdet, wenn sich das Kleinkind auf der Seite des Fahrzeugs aufhält, auf der der Aufprall stattfindet, und die Tore in den Innenbereich geschoben werden. Deshalb werden von den Herstellern für ihre Sitzmöbel spezielle Technologien zum Schutz vor Seitenaufprall entwickelt, die helfen, die Stoßkräfte vom Kinderkörper wegzuleiten. Isofix: Die Schnapparme des Kinderautositzes werden ganz normal zwischen Sitz und Rückenlehne eingesetzt, bis sie in die Halterungen am Fahrzeug eingerastet sind.
Dies ist eine genormte Technologie für den Einsatz von Kinderautositzen im Auto. Eine Zange am Kindersitz und am Auto angeschweißte Halterungen stellen eine feste und stabile Verbindungsstelle zwischen Sitzfläche und Körper dar. Im Falle einer Vollbremsung oder eines Aufpralls wird der Kindersitz unverzüglich abgebremst. Außerdem vermeidet Isafix eine falsche Montage des Sitzkissens und steigert so noch mehr die Kindersicherheit.
Dies reduziert den Kinderschutz im Unfallfall erheblich. Nachteilig an den Isofix-Sitzen sind die gestiegenen Beschaffungskosten und ein etwas höherwertiges Eigengewicht der Brillen. Fahrzeugspezifische Isoliersitze dürfen nur in Fahrzeugen verwendet werden, für die sie genehmigt sind (Kennzeichnung auf dem Sitz). Sitzmöbel mit Universal-Isofix lassen sich in alle Fahrzeuge integrieren.
In den Fahrzeugtyplisten der Kindersitzhersteller wird angegeben, ob das eigene Fahrzeug für Isotaxi bestimmt ist. Wichtigstes Kaufkriterium: Das Kleinkind muss sich auf seinem Platz wohl fühlen. Aber ob Isotoxin oder nicht: Beim Erwerb eines Kindersitzes gibt es viel zu berücksicht. Bei fehlendem orangefarbenem ECE-Prüfzeichen ist der Platz in Deutschland nicht erlaubt.
Allerdings könnte das Kleinkind gegen die Wahl des Sitzplatzes der Erziehungsberechtigten Einspruch erheben: Sie sollten immer den kleinen Fahrgast mitbringen, um den Platz zu kaufen. Weil der Stuhl zum Beispiel für das Baby geeignet sein muss, darf er sich nicht zu sehr verengen. Fühlen sich die Kinder im Sattel unbehaglich, werden sie es nicht annehmen und entspanntes Autofahren wird zum Begehren.
Das Kleinkind sollte den Stuhl ausprobieren können, besonders bei Kinderstühlen mit Stoßdämpfern, da sich einige Kleinkinder mit diesem Gerät nicht wohl fühlten. Wer im Fahrzeug rasch einschläft oder oft lange Wege zurücklegt, freut sich über einen Stuhl mit liegender Position. Vergewissern Sie sich, dass der Stuhl so leicht wie möglich zu installieren ist und einwandfrei sitzt.
Auch die Sicherheitsgurte für Kinder müssen leicht verstellbar sein, damit sie je nach Bekleidung immer fest genug sitzen. Dort werden die neusten Fahrzeuge von Fachleuten auf Herz und Nieren geprüft, ihre Crashsicherheit ermittelt, ihre Praxistauglichkeit überprüft und auch die Sitzflächen auf eventuelle Verschmutzungen getestet. Aber auch der schönste Kindersitz kann nur bei richtiger Montage echten Halt geben.
In der traurigen Folge: Viele Kleinkinder haben als Co-Piloten einen Autounfall, weil sie nicht angegurtet oder nicht richtig befestigt sind. Das Kleinkind setzt sich rasch auf den Kopf des Mitfahrers. Aber wenn jetzt ein Unglück geschieht, ist es für das Baby lebensgefährlich. Außerdem ist es lebensgefährlich, wenn das Baby und der Erwachsene sich zusammen anschnallen. Auch bei zu lockerer Sicherung der Kleinen im Sattel sind schwerwiegende Konsequenzen zu erwarten.
Deshalb sollten die Westen abgenommen und das Baby mit einer Bettdecke abgedeckt werden. Ein weiterer häufig zu beobachtbarer Irrtum ist, dass das Kleinkind für den eingesetzten Platz zu groß oder zu klein ist. Es ist auch von Bedeutung zu wissen, dass der Stuhl nicht gewechselt werden darf. Im Falle eines Unfalls genügt eine einzige verlorene Verschraubung, um den Ventilsitz zu zerbrechen.
Ab wann muss der Platz ersetzt werden? Jetzt muss der Kindersitz ersetzt werden. Wenn keine Schäden festgestellt werden können, kann der Kindersitz von einem Fachmann oder vom Fabrikanten überprüft werden. Jeder, der sich wegen der zum Teil recht hohen Aufwendungen für einen gesunden Kindersitz für ein Gebrauchtmodell entschließt, sollte sich des Potentials des nicht feststellbaren Schadens im Klaren sein.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass auch unversehrte Kinderstühle einer Werkstoffermüdung ausgesetzt sind. Der Gruppensitz (etwa neun Monaten bis vier Jahren) wird für etwa drei Jahre genutzt und ist dann für eine zweite Phase vorbereitet, die auch noch drei weitere Jahre andauern kann.