Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Schalter Sitzverstellung
SitzverstellschalterSie können durch Anklicken des Kontrollkästchens überprüfen, ob Sie kein Gerät sind. Damit Sie fortfahren können, muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Plätzchen zulassen und Java-Script aktivieren.
Füllen Sie das Formular aus, wenn Ihr Navigator Cookies akzeptiert und kein Java-Script aktiviert ist. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Problemfall kontaktieren Sie uns bitte:
Sitzverstellschalter DT 1.22379, linke Armatur für, 131,09 â¬
Zu dumm, jetzt müssen, wir haben die Glaskugel wieder gelesen bemühen oder im Kaffeesatz um unsere Besucher zu verstehen.... Sie haben uns ganz simpel untersagt, Ihre Benutzung unserer Website mit Google Analytics zu überwachen. Alles, was wir feststellen können, ist, dass sich jemand unsere Webseiten durchsieht. So macht er das, wie lange bleibt jemand auf den jeweiligen Unterseiten?
Eine Weitergabe dieser Informationen an Google findet nicht statt. Nichtsdestotrotz bietet uns diese JEDER mit wertvollen Informationen über unsere Website. So können wir erkennen, wo es gibt. Falls viele Benutzer unsere Website während oder während für den Kauf der Zahlungsmethode aufgeben, dann wissen wir, dass etwas nicht in Ordnung ist und das kann verbessert werden.
Sitzeinstellschalter, locker
Beim Mercedes SL der R129er Serie ist die Schalteinrichtung für die elektromotorische Sitzverstellung in die Türsteuerung eingelassen. Dieser wird in die Front des Türblattes eingehängt, auf der Rückseite wird mittels Blattfedern ein kraftverriegelnder Stuhl geschaffen. Aufgrund des hohen Gewichts der Schaltgeräte können die Haltelaschen an der Front abreißen. Das Ergebnis: Sie liegt locker im Türblatt.
Dabei können die Blattfedern auch gegen neue Teile ausgetauscht werden. Zur Befestigung der losen Anlage wurde auch noch eine Verschraubung im Türblatt eingelassen. Das Auswechseln der Haltestangen und Blattfedern brachte keinen Durchbruch. Der Rand des Türblattes, in den die Metallfedern eingreifen, war offenbar schon etwas verformt.
Das Steuergerät ruht noch nicht vollständig auf dem Fenster. Dadurch wird das Gerät zusätzlich am Türblatt abgestützt.