Sommerreifen ab wann

Die Sommerreifen von wann

Bereich und die genaue Gummimischung der Reifen, empfiehlt Tüv Nord. Ab wann sollte man sich jetzt ändern? Bei wärmer werdenden Temperaturen und wenn die kalte Jahreszeit zu Ende geht, können und sollten Autos mit Sommerreifen ausgestattet werden.

Winterreifen 2017

Die Umstellung auf Sommerreifen steht unmittelbar bevor. Mit zunehmenden Temperaturschwankungen fragen sich viele Autofahrer: Wann ist der günstigste Zeitpunkt für den Umstieg auf Sommerreifen? Hier finden Sie alle wichtigen Hinweise - unter anderem den Sommerreifentest 2017. Und die momentanen Außentemperaturen sind für den Sommerreifenbau von großer Bedeutung. Dies bedeutet, dass Kraftfahrer von Okt. bis Osterzeit mit Sommerreifen und von Okt. bis Okt. mit Sommerreifen unterwegs sein sollten.

Da das Osterfest in diesem Jahr recht verspätet begangen wird, müssen die Fahrer nicht zwangsläufig bis zum Osterfest auf das Reifenwechseln der Reifen aufschieben. Schon Sommerreifen? Ganz im Gegenteil: Am Freitags erreichen die Minusgrade gar die 25 Grad Marke - das ist beinahe Sommer.

Im Vergleich zu Sommerreifen haben sie bei höheren Außentemperaturen selbst nachteilig. Die Bremswirkung der Sommerreifen nimmt bei niedrigen Dauern ab. Für eine gute Straßenlage sind auch die vorgeschriebene Probestärke und der korrekte Reifenluftdruck erforderlich. Für Sommerreifen wird vom ADAC eine Profillänge von mind. 3 mm empfohlen. Eine zu geringe Profilbautiefe führt zu einem erhöhten Aquaplaning-Risiko, das im Hochsommer bei Niederschlägen auftauchen kann.

Der Automobilhersteller gibt den für jeden Reifentyp angegebenen Reifenluftdruck an. Weil ein nicht korrekt eingestelltes Reifenprofil viele Risiken birgt: Zu wenig Reifenluftdruck hat auch längere Bremswege zur Folge. In extremen Fällen kann der Luftreifen durch eine falsche Einstellung des Luftdrucks bersten. 31 gängige Sommerreifen hat der ADAC geprüft. Im folgenden Film können Sie sich ansehen, welche Räder völlig ausgefallen sind und welcher Sommerreifen zum Testsieger wurde.

Sommerreifen: von Karwoche bis September?

Bei so vielen Autofahrern stellt sich die Frage: Kann ich endlich meine Sommerreifen aufsetzen? Wie kann ich mit den Reifen noch besser mitfahren? Eine ganz deutliche Aussage unseres ADAC-Experten Johannes Boos: "Es ist in Deutschland nicht erlaubt, im Winter mit Reifen zu Auto zu fahren, aber es macht überhaupt keinen Sinn.

Zwischen Sommer- und Sommerreifen gibt es erhebliche Unterschiede, was ein hohes Maß an Sicherheit bedeutet. Der Sommerreifen muss hohen Belastungen standhalten. Außerdem werden die Räder selbst durch konstante Friktion bei hoher Drehzahl erwärmt. Mit der harten Masse wird sichergestellt, dass der Sommerreifen den hohen Anforderungen gewachsen ist, nicht zu rasch abreißt und vor allem beim Abbremsen praktisch ist.

Der wesentlich weichere Sommerreifen hat im Vergleich zu Sommerreifen einen viel größeren Bremsspur. Ab 100 km/h ist der Unterschied zu günstigen Sommerreifen bis zu 16 m. Der Unterschied liegt in der Entfernung. Darüber hinaus weisen Sommerreifen im Unterschied zu Sommerreifen tief greifende Längstrillen im Reifenprofil auf, um Niederschlagswasser abzuführen. Durch ein anderes Profildesign würde das Auto bei einer Winterbereifung viel rascher durchdrehen.

Ab wann sollte man sich jetzt ändern? Weil das Osterfest nun jedes Jahr auf ein anderes Datum fällt und der Monat September ebenfalls lang ist, ist es am besten, wie folgt vorzugehen: Sobald die Temperatur in der Nacht permanent über 7° Celsius liegt, sollten Sommerreifen montiert werden. Die Pkw müssen in der Tschechischen Republik bis zum Stichtag 30. Juni, in Südtirol bis zum Stichtag 30. Juni, in Südtirol bis zum Stichtag 30. Juni, überreifen.

Im übrigen Europa sind im Winter auch im Hochsommer keine Regenreifen erlaubt. Laut ADAC muss jeder, der mit einem nicht genehmigten Luftreifen auf italienischer Straße fährt, mit Bußgeldern zwischen 400 und 1700 EUR gerechnet werden. Es gibt kein gesetzliches Mindestalter für Autoreifen. Jedoch verschleißen die Räder und Sie sollten darauf eingehen.

Nach Angaben des ADAC haben Bereifungen eine minimale Profiltiefe von 1,6 Millimeter. Deshalb rät der Automobil-Club, Sommerreifen ab drei Millimeter Höhe auszutauschen oder wenn Schäden auftauchen. Die Verwendung von Altreifen, die länger als acht Jahre alt sind, sollte ungeachtet der Laufflächendicke nicht erfolgen. Den Herstelltermin findet der Autofahrer auf dem Luftreifen hinter der Abkürzung DOT in den letzen vier Ziffern.

"Der Begriff PUNKT 1365 4417" besagt zum Beispiel, dass der Luftreifen in der vierten Kalenderwoche 2017 gefertigt wird. Ein guter Luftreifen ist im laufenden ADAC-Test ab 50 zu haben. Es gab einen Bremsabstand von 12 Metern zwischen dem besten und dem schlimmsten Rad im Versuch. "Dies ist ein klarer Gegensatz und gleichzeitig ein Sicherheitsfaktor", sagt Boos.

"Bei manchen Sommerreifen kommt man mit ihnen beinahe zweimal so weit wie bei anderen", erläutert der Fachmann. Die besten und schlimmsten Bereifungen im Testfall in dieser Klasse waren hier im Abstand von 15.000 Kilometern. In diesem Fall lohnt es sich, den teueren Rad zu kaufen, wenn man damit längere Strecken zurücklegen kann.

Die Rollgeräusche werden in dB ausgedrückt und in Gestalt von Klangwellen grafisch stilisiert: Je weniger Schwarzwellen, umso leiser der Rad. Noch eine weitere Kritik: Die Reifenproduzenten selbst prüfen die Räder, aber nicht ein neutrales Gut. Grundsätzlich können Bereifungen in der Werkstatt gelagert werden. Und dann mögen es die Mütter kalt, trocknend und nachts.

Bevor Sie die Lagerräume nutzen, sollten die Räder auf Schäden überprüft und markiert werden, wo sie am Fahrzeug angebracht wurden. Allwetterreifen können eine gute Wahl sein, sagt Boos. Du sparst das Kosten für die Aufbewahrung, den Halbjahreswechsel und für einen zweiten Nachrüstsatz. Das liegt daran, dass die Räder ein Kompromiß zwischen beiden Rädern sind, sagt Boos: "Sie sind nie so gut wie ein realer Sommerreifen und nie so gut wie ein realer Sommerreifen.

"Wenn Sie also viel und auch lange Distanzen fahren, sollten Sie lieber einen Sommer- und einen Winterreifensatz kaufen.

Mehr zum Thema