Zentrierring Felge

Mittenring Felge

Ich habe nun festgestellt, dass die Zentrierringe der Leichtmetallräder fehlen. Eine Werkstatt hat im Februar neue Reifen auf die Felgen gesetzt. Spannringe " Frage und Antwort " Schmidt Ringe Ich werde immer wieder nach einem Zentrierring für eine beliebige Felge gebeten. Möglicherweise sind die Reifen verschwunden oder das Laufrad sollte lediglich an einem anderen Auto angebracht werden. Ich möchte Ihnen die erforderlichen Spannringe bereitstellen.

Ich habe bereits viele verschiedene Ringarten auf Vorrat. Mit so vielen unterschiedlichen Ringsystemen werde ich jedoch nie alle verfügbaren Exemplare auf Vorrat haben.

Erkundigen Sie sich auch nach der entsprechenden Lieferfrist für Ihre Brillenringe. Damit ich Ihnen die passenden Spannringe zur Verfügung stellen kann, benötige ich einige Informationen über Ihre Felge und natürlich auch über Ihr Auto. Nennen Sie mir die Abmessungen gemäß der Skizze. Schicken Sie mir eine E-Mail an kiki@felgenfuchs.de und ich werde überprüfen, ob und wann ich den von Ihnen benötigten Zentrierring ausliefern kann.

Noch ein paar zusammengetragene Tipps zum Zentrierring: Die Felgen müssen in der Achsmitte stehen, sonst erscheint die Rad-Reifen-Kombination beim Abrollen. Dabei wird das Laufrad ausschliesslich mit Hilfe der Radbolzen ausgerichtet. Diese Art der Zentrierung findet man vor allem bei herkömmlichen Antrieben. Die modernen Kraftfahrzeugachsen werden bearbeitet und mittig über dem Laufrad aufgesetzt.

Das bearbeitete Zentrierwerkzeug greift die Felge auf. Bei Fahrzeugachsen mit einem Zentrierungsdurchmesser von z.B. 57,0 bis 57,10 Millimeter sollte das Laufrad eine Zentrierbohrung von 57,06 bis 57,10 Millimeter haben. Nach dem Anziehen der Radbolzen ist der Zentrierring weg.

Rund um die Konstruktion einer Felge

Bei Fahrzeugen und Leichtmetallrädern sind oft Radnaben und Nabenbohrungen leicht unterschiedlich groß. Mit Zentrierringen wird sichergestellt, dass die Laufräder noch exakt angeschraubt werden können. Deshalb sollte bei der Verarbeitung immer überprüft werden, ob als Montagehilfsmittel ein Zentrierring erforderlich ist. Leichtmetallräderhersteller stellen oft Felgen mit einer verhältnismäßig großen Radnabenbohrung her. Die Nabe ist so groß wie möglich, so dass die Felge an vielen Fahrzeugmodellen anbaubar ist.

Wenn die Fahrzeugnabe einen geringeren Querschnitt hat als die Radnabenbohrung, ist ein Zentrierring erforderlich. Dadurch wird der unterschiedliche Radnabendurchmesser zwischen Felge und Auto ausgeglichen. Der Aufbau ist sehr einfach: Der Zentrierring wird lediglich von der Innenseite in die Radnabenbohrung gepresst. Dadurch ist es möglich, den Diameter zu reduzieren - zum Beispiel von 72,6 auf 67,1 mmm.

Die Felge kann dann wie üblich und präzise am Auto befestigt werden. Der Zentrierring besteht aus Plastik oder Stahl. Diese Montagesätze setzen sich in der Regel aus vier Führungsringen und der entsprechenden Zahl von Radbolzen zusammen. Bei vorschriftsmäßigem Einbau und Anziehen der Befestigungselemente nach 50 Kilometern ist gewährleistet, dass die Laufräder auch bei hohen Geschwindigkeiten sicher und rundlaufsicher sind.

Nach und nach erläutern wir Ihnen, wie Sie die Zulassung für Ihre neuen Reifen erhalten.

Mehr zum Thema