Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Pleuellagerschale
GroßendlagerschalePleuellagerschale.
Pleuelkopf
Bei Brennkraftmaschinen zählen die Pleuellagergehäuse zu den am stärksten beanspruchten Bauteilen und ein zeitnaher Austausch der Pleuellager kann die Lebensdauer eines Triebwerks erheblich erhöhen. Wegen der großen Belastung und wichtigen Funktion eines funktionierenden Triebwerks ist jede Pleuellagerschale auf besonders große Belastbarkeit ausgerichtet. Dementsprechend werden für die Produktion von Pleuelstangen und Pleuellager besonders hochfeste Stahlsorten und andere sehr beständige Materialien eingesetzt.
Zu sportlichen Zwecken werden Pleuel-Lagerschalen mit besonders ausgehärteter Lauffläche genutzt, um den gestiegenen Lasten besser standhalten zu können. Zusätzlich sorgt eine besondere Oberflächenbeschaffenheit jeder Pleuellagerschale für geringere Friktionsverluste und damit für eine höhere Leistung des Motors. An beiden Seiten der Schubstange bzw. des Schubstangenschaftes sind die Schubstangenlager angeordnet. In der Pleuelöse des Pleuelkopfes werden zwei Lagerschalen gelagert.
Bei Beschädigung eines Pleuellagers kommt es zu einer Beeinträchtigung der Leistungsübertragung auf die Kurbellager. Dann wird die Krafteinleitung ohne funktionsfähige Lagerung durchgeführt, was auch den Verschleiss des Kurbelwellenzapfens verstärkt. Deshalb muss jede beschädigte Pleuellagerschale so schnell wie möglich ausgetauscht werden, da es sonst zu schweren Schäden an anderen Motorteilen kommen kann.
Gemäß den für die modernen Triebwerke gültigen Normen schreibt der Motorenhersteller in der Regel einen Tausch der Pleuelstangenlager nach einer Kilometerleistung von ca. 200.000 Kilometern vor. Die Beschädigung eines Pleuelstangenlagers wird in der Regel durch ein deutliches Rasseln des fahrenden Triebwerks angezeigt und ein unverzüglicher Ersatz ist vorprogrammiert. Bei der Montage jeder Pleuellagerschale sollte das korrekte Lagerspiel eingestellt werden.
Ein zu großes Lagerspiel einer Pleuellagerschale führt dazu, dass der Zylinder und die Pleuelstange nicht mehr rund laufen. Bei zu geringem Lagerspiel kann das Schmieröl jedoch nicht in den Lagersitz der Pleuellagerschale gelangen, was zu Problemen bei der Schmierfähigkeit und damit zu unerwünschter zusätzlicher Reibungs- und Hitzeentwicklung führt. Was verursacht Beschädigungen an der Pleuellagerung? Die modernen Pleuelstangenlager sind so beständig, dass der Verschleiss durch Abrasion nahezu vernachlässigbar ist.
Wichtigster Grund für einen erheblichen Verschleiss der Pleuellagerschale ist daher ein Mangel an Nachschmierung. Kann ich mit einem abgenutzten Pleuelstangenlager weiterfahren? Die Abnutzung ist jedoch kriechend. Wurde jedoch ein Pleuel-Lagerschaden klar erkannt, sollte der Defekt sofort wiederhergestellt werden. Kann ein scheinbar abgenutztes Pleuel-Lager überprüft werden?
Hierzu muss der Antrieb jedoch demontiert werden. Allerdings gibt es eine leichte Methode, den Verschleiss der Pleuelschalen am Pleuelfuß, d.h. an der Kurbelwellenseite, zu prüfen. Zur Kontrolle wird die Wanne gelockert, dann die erste Pleuelstange. Jetzt wird das entsprechende Kunststoffgewinde (auf die korrekte Farbgebung achten) in Querrichtung zur Pleuelstange, d.h. auf der (gedachten) Kurbelwellenlängsachse eingesetzt.
Der Kunststoff-Eingriff deckt in der Längsrichtung die gesamte Pleuellagerbreite ab. Nun wird die Pleuelstange nach den Vorgaben des Automobilherstellers wieder nachgespannt. Aufgrund der genauen Weite des zusammengedrückten Kunststoffeingriffs ist nun aus der Tafel ersichtlich, ob das Spiel der Pleuellager noch innerhalb der Toleranz ist.
Diese Prüfung muss von einem fachkundigen Unternehmen mit entsprechendem Know-how vorgenommen werden, da die Welle während der Prüfung der Einzellager in Folge mit abgestützt werden muss. Ist es auch möglich, die Pleuellagerschale selbst zu wechseln? Dies sollte auch die Antwort auf die Fragen sein, ob Sie die Pleuellagerschale selbst austauschen können. Der Austausch von Pleuellagern setzt ebenso wie die Ermittlung der Pleuellagerabmessungen ein umfassendes Spezialwissen und größtmögliches Know-how voraus.
Dazu gehört, dass auch das Auge und die Welle des Kolbens vermessen werden müssen. Es ist dann zu prüfen, ob und mit welchem Übermass die Pleuellagerschale ausgetauscht werden muss. Sollen die Pleuelstangenlager regelmässig kontrolliert werden? Ein regelmäßiges Überprüfen der Pleuellagerschale ist nicht notwendig. Im Verdachtsfall sollte bei Pleuellagerschäden fachkundige Hilfe eingeholt werden, damit das Auslösegeräusch gezielt zugewiesen werden kann.
Auch für die Pleuellager selbst sollten Sie ausschliesslich qualitativ hochstehende Markenartikel einsetzen, da wir diese in unserem Online-Shop zu günstigen Konditionen bereitstellen. Aus diesen hochmodernen und ausgereiften Mikro-Legierungen besteht eigentlich nur ein Marken-Ersatzlager, das eine weitere Beschädigung des Motors über eine lange Lebensdauer verhindert.