Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Neue Winterreifen
Neue WinterreifenDoch egal welche Reifenmarke, in der Regel sind es die neusten, die gut fahren und die besten Platzierungen einnehmen - wenn sie den Testpersonen bereits zur Hand sind. Dabei ist die logische Konsequenz unerlässlich: Neue Bereifungen werden unter Beachtung des aktuellen Marktlevels erarbeitet und die Hersteller wissen ganz genau, wie hoch die Messlatte derzeit ist.
Winterreifen sind im Winter die erste Adresse. Die Winter-Spezialisten zeigen hier die besten Leistungen. Darunter auch die weltweite Nr. 2, die französiche Reifenmarke Michelin, die mit ihrem ehemals erfolgreichem Michelin Alpin 5 den zweiten Platz bei den Winterreifen-Tests 2017 belegte. Letzter Gegner war jedoch der Erzrivale Kontinental, der im vergangenen Jahr mit seinem Kontinentalschrauber TS 860 einen Prüfsieger im Einsatz hatte.
Michelin hat größere Ziele und setzt in dieser Spielzeit auf den Michelin Alpin 6, der alles noch besser kann als sein Vorgängermodell. Das Neue hat seine Stärken sowohl im Schneebereich als auch in den Sicherheits-Disziplinen des Bremsens auf nasser Fahrbahn. Der Michelin Alpin 6 soll seine gute Eigenschaft, Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit über die ganze Nutzungsdauer bis zu einer Abnutzungsgrenze von 1,6 Millimetern beibehalten.
Damit verfolgt Michelin seine sogenannte "Long Lasting Performance Strategy" und während nahezu alle Konkurrenten die Abnutzungsgrenze für Winterreifen bei 3 bis 4 Millimetern liegen, strebt Michelin die Einhaltung der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Mindest-Profiltiefe von 1,6 Millimetern an. In der Regel werden Bereifungen nur im neuen Zustand geprüft. Der Michelin Alpin 6 ist zunächst für die nächste Staffel in den 32 bedeutendsten Abmessungen von 15 bis 17 Inch verfügbar.
Das neue Wintergewehr von Michelin: Alpine 6 bietet spezielle Eigenschaften für den Langlauf. In diesem Land war die Handelsmarke bisher nur Experten bekannt. Sumitomo Tyres ist jedoch der sechstgrößte Reifenproduzent der Erde, der nun auch in Europa mit Reifenprodukten der Marke Sumitomo präsent sein will und in der nächsten Spielzeit erstmalig Winterreifen für Automobile anbieten wird.
Der Sumitomo WT200 wurde eigens für den europäischen Winter konzipiert und deckt ein breites Spektrum an Pkw- und SUV-Maßen ab. Nach Pirelli und vor dem japanischen Konzern Sumitomo Rubber Industries Ltd. als sechstgrößtem Produzenten eröffnete dazu derzeit ein Entwicklungscenter im hessischen Hanau. 2.
Daher können die Räder ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, wenn die Qualitäten stimmen. Sumitomo hingegen ist mit der zweiten Marke der Falken-Gruppe in Europa seit langem mit einer großen Produktpalette vertreten - im Rennsport, in der Erstausstattung und im Austausch. Dem Sumitomo WT200 mangelt es laut Angaben des Herstellers nicht an modernsten Eigenschaften: Ein höherer Silica-Gehalt in der Kautschukmischung für Nasshaftung, dreidimensional geformte Profile in großer Packungsdichte sorgen für gute Bodenhaftung auf Glatteis und Schneefall.
Die WT 200 wird jedoch erst ab Herbst in 39 Baugrößen von 13 bis 18 Inch und in den Geschwindigkeitsklassen bis V = 240 km/h verfügbar sein. In diesem Jahr lanciert der Koreaner einen ganzen Haufen Neureifen. Dazu gehört der SUV WS71 von der Firma Kuhmann - wie der Name schon sagt, ein Winterreifen für SUVs, ein weiterhin wachstumsstarkes Teilsegment.
So erweitern die Südkoreaner ihr bestehendes Modell WP71 von der Firma KUHO für Personenkraftwagen um eine Vielzahl von SUV-Dimensionen für das Ultra-Hochleistungssegment. In den Geschwindigkeitsklassen bis W = 270 km/h im Bereich von 15 bis 19 Inch und 195 bis 255 mm Reifenbreite haben die Südkoreaner den neuen SUV WS71 von W = 270 km/h mit modifiziertem, asymmetrischem Laufflächenprofil und 3D-Lamellen weiterentwickelt.
Die neue Kautschukmischung gewährleistet einen kurzen Bremsweg und verbesserte Bodenhaftung bei Regen, Schneefall und Vereisung, um die kraftvollen SUVs zum Stillstand zu führen oder sicherer zu fahren. Neu von KraussMaffei für die nächste Wintersaison: Der UHP Winterreifen SUV WS71 holt den kraftvollen SUV durch die kühle Zeit.
Auch der koreanische Reifenproduzent in Korea ist aufgrund der guten Absatzzahlen von SUV-Fahrzeugen versucht, neue Winterreifen für dieses Marktsegment auf den Markt einzuführen. Sie erweitert ihr Reifenangebot erheblich und offeriert mehrere SUV-Reifen, darunter den Winterreifen Winguard Sports 2 SUV im Bereich UHP. Der Winguard Ice Plus Auto-Winterreifen ist für extreme Winterbedingungen ausgelegt.
Das SUV vom Typ WindGuard 2 ist für den Einsatz in sehr leistungsstarken Allradfahrzeugen gedacht. Die breiten V-förmigen Vertiefungen vermeiden das Aquaplanen und die Zickzack-Lamellen gewährleisten eine gute Bodenhaftung auf der Piste. Mit dem Geländewagen Typ 2 soll den Koreanerinnen und Koreanern mehr Marktanteil in einem leistungsstarken Marktsegment und dem Piloten in einem Mittelpreissegment ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geboten werden.
Für die kommende Saison wird der Luftreifen in 27 Dimensionen von 15 bis 19 Inch verfügbar sein. Bei den in Skandinavien üblichen Extremwinterbedingungen montiert die Firma einen so genannten "nordischen" Winterreifen für Autos. Das spezielle Gummimaterial des mit der " Silica Dispersion Technology " ausgestatteten Ice Plus ist äußerst anpassungsfähig im Tieftemperaturbereich und macht das Autofahren auf Glatteis und Schneefall sicher.
Er wird im Winter auf dem Markt erhältlich sein und schrittweise auf bis zu 40 Abmessungen von 13 bis 19 Inch erweitert. Unter den neuen Winterreifen erzielt die Reifenmarke in der kommenden Saison den Geschwindigkeitsrekord. Allein dadurch erhält der Winterreifen einen sensationellen Wert. Das bedeutet, dass viele leistungsstarke Fahrzeuge von Porsche, BMW, AMG und Coca-Cola, deren Spitzengeschwindigkeit gerade unter dieser Grenze ist, keine Plaketten mehr im Blickfeld des Autofahrers benötigen.
Inwieweit dies auch im winterlichen Rhythmus realistisch ist, ist eine andere Sache. Laut Aussage des Herstellers soll der Pro "unübertroffene winterliche Eignung für Hochleistungsfahrzeuge" sein. Ohne Zweifel kommen hier Höchstleistungen zusammen, die dem Pro mit neuen Werkstoffen weitere 15 Prozentpunkte mehr Leistung auf der Piste bringen als seinem Vorgängermodell, dem so genannten Wredestein Extreme S. Beim Abbremsen auf nassen Straßen ist das neue Modell um 10 Prozentpunkte besser.