Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Kratzer im Auto Kosten
Risse in den Fahrzeugkosten.
Mit dieser Anfrage und der damit verbundenen Problematik, was geregelt wird, wende ich mich an meine eigene Versicherungsgesellschaft. Ein kleinerer Schaden an der Lackierung könnte leicht bei der Versicherungsgesellschaft "gekauft" werden. Es war ein Mercedes-Jeep, gebaut im Jahr 2004 oder so. Wurde die Versicherungspolice jetzt geregelt oder nicht? Regulatorische Souveränität und Entscheidungsfreiheit liegen allein bei der Versicherungsgesellschaft.
"Zitat: Nun kam ein Brief der Versicherungsgesellschaft, dass der entstandene Sachschaden etwa 2000 EUR beträgt. Zitat: Meine Mama hatte kürzlich einen ca. 8 cm großen Kratzer im Auto, ließ es instand setzen und zahlte 900 EUR. Weil es sich bei dem Auto um ein bereits etwas älteres Auto und damit auch um ein gealtertes Gesamtfahrzeug handeln kann, werden auch die umliegenden Nachbarteile des Autos teilweise lackiert, um einen "schwebenden" Farbumschlag zu erzeugen, so dass ein Farbumschlag visuell nicht mehr erfahrbar ist!
Bei Mercedes kostet eine Stunde Arbeit gut und gern 100+Steuer! "Also, mein Mann war beim lokalen xxx-Händler und fragte, wie kostspielig ein solcher Sachschaden sein würde." Sie wurde " Einfaches Kratzen bis ca. 300 EUR, tiefes Kratzen mit einer möglichen Beule bis zu 900 EUR " genannt. Die Krankenkasse wird informiert und hat einen Korrekturantrag (oder wie es genannt wird) eingereicht.
Ausgenommen hiervon ist jedoch, wenn die Versicherungsgesellschaft der Ansicht ist, dass sie ein Regressrecht gegen den Geschädigten hat. Die Versicherungsgesellschaften sind in diesem Falle beispiellos großzügig. Allerdings müssen Sie in einer solchen Konstellation nicht mehr als die entsprechenden Reparaturkosten bezahlen. Und wenn die Krankenkasse mehr bezahlt, ist das ihr Fehler. Es ist denkbar, dass die Versicherungsgesellschaft den Kalkulations- oder Gutachtenvorschlag vorlegt, auf dessen Basis sie den Anspruch beglichen hat.
Sollte die Versicherungsgesellschaft die Vorlage der Dokumente verweigern, würde ich nicht mehr als 300 EUR ausgeben. Hallo, ich habe den Schätzwert in der Zwischenzeit erhalten, führe ich hier hinzu: Vorgestern habe ich noch einmal probiert, ein Bild von dem Kratzer zu machen, aber das Auto war nicht da. Das wurde mir verwehrt, es war bereits alles mit der Krankenkasse geklärt.
"Moin, das ist eine vernünftige Schätzung, nicht wahr?" Die benachbarten Fahrzeugkarosserieteile wie in diesem Falle 11 Jahre alt müssen in der Regelfall lackiert werden. Abhängig von der Schadensfreiheitsklasse kann es sich trotzdem auszahlen, den entstandenen Sachschaden in der Größenordnung von 2200 EUR zurück zu kaufen. "Die Kosten für einen Mietwagen können ebenfalls hinzugefügt werden....
Nachfolgend sehen Sie die Vorarbeiten für die Lasurierung und die ersten 6 Stellen kosten ca. 370 EUR, nachstehend 387,50 für die Lackiervorbereitung. Zusätzlich wurden die Materialkosten auf 33% des Stundenlohnes umgestellt. Warum sollte ich einen Kratzer wollen? Es handelt sich jedoch nur um einen Kalkulationsvorschlag, der durch einen Standard-Katalog von MB vorgegeben ist.
Jetzt ist die Kalkulation viel bedeutender. Zitat: Zitat: Es ist auch ganz eindeutig, dass der Schutzblech muss überlackiert werden, um die Farbbalance herzustellen, aber die Hintertür tut es nicht. Doch ich finde den Wert auch sehr hoch. Die Besitzerin des Autos war anscheinend glücklich, dass ihn jemand kratzen wird.
Ich denke nur, dass es ein Abzockerei ist. "Es ist also nichts Falsches am Kalkulationsschema, was dem bereits Erwähnten und Vermuteten an dieser Stelle mitteilt. Zitat: Juristisch gesehen erscheint es vollkommen in Ordnung zu sein. Ich denke nur, dass es eine Auszahlung ist. "Moin, Zitat: Eine fiktive Buchhaltung sollte ganz unkompliziert mal gelöscht werden.
Für die Versicherungsunternehmen würden dann deutlich mehr Kosten durch die zu ersetzende Umsatzsteuer anfallen. Bei geringfügigen Lackschäden könnte man darüber nachgedacht haben, den entstandenen Sachschaden zunächst einer smart repairer zu zeigen: Zitat: Der Verletzte sollte in die gleiche Position gebracht werden wie vor einem Unfallgeschehen, das ist richtig und gut. Richtig, deshalb muss der Täter für den von ihm angerichteten Sachschaden bezahlen. Zitat: Human ly, ich finde nur das Abzockerei.
"Zitat: Richtig, also muss der Umweltverschmutzer für den entstandenen Sachschaden aufkommen." Ich betrachte das auch so, aber insofern, als der entstandene Verlust wirklich repariert werden muss und nicht wie gesagt fälschlicherweise berücksichtigt werden kann! Ob Smart Reparatur oder andere Reparatur, auf jeden Falle repariert und erstattet dann die Kosten, aber kein Geld für den Verletzten.....
"" Moin, Zitat: ....auf jeden Falle fixieren und dann die Kosten ersetzen, aber kein Bargeld für den Verletzten.... was verändert das in der Bilanz der zu zahlenden Kosten? Es steht jedem offen, den entstandenen Sachschaden reparieren zu laßen oder mit dem Werteverlust zurechtzukommen. "Wenn dies ein Aufwand sschätzung ist, wenn ja, ist der Clevere, würde ich auch so machen..... der teuerste mit der Krankenkasse vorlegen, dann erhält sie den Preis unter Berücksichtigung der ausgezahlten Umsatzsteuer, schaut nach einem Maler, der das übrigens für 500 EUR bar macht und mal 1000 EUR Profit machen lässt.