Werkstatt kann Auto nicht Reparieren

Die Werkstatt kann das Auto nicht reparieren

Autowerkstatt - Ihre Rechte, wenn die Werkstatt nicht richtig funktioniert. Das hat nichts mit Fehlersuche oder Reparatur zu tun. Der Kunde ist nicht immer zufrieden. Mangelhaft repariert - was kann ich tun? Was kann ich wegen der Garage tun?

Sogar die vergebliche Fehlerbehebung muss finanziert werden.

Kostenschätzung gedeckt, mehr Reparaturen als bestellt oder das Auto ist noch zerbrochen. Mit dem eigenen Auto die Werkstatt zu besuchen ist oft ein aufregendes Unterfangen. Sie haben die "Werkstatt Ihres Vertrauens"? Was, wenn der Irrtum nicht zu finden war? Rechtanwältin Boje: In der Regel kommt ein Kaufvertrag zustande, dessen Gegenstand zum einen die Feststellung des Verschuldens und, falls erforderlich, die Nachbesserung ist.

Die Kosten für die Fehlerbehebung trägt der Auftraggeber. Laut OLG Köln (Aktenzeichen U 25/76) ist es jedoch erforderlich, dass die Arbeit nach den bekannten Vorschriften der Kfz-Technik erforderlich war, um die Schadenursache zu begrenzen und die Werkstatt sparsam arbeitet. Der Besteller hat nachzuweisen, dass gegen den Wirtschaftlichkeitsgrundsatz und die anwendbaren Vorschriften der Fahrzeugtechnik verstossen wurde.

Besteht eine Garantie auf die Instandsetzung? Rechtanwältin Boje: Hier hat die Werkstatt sowohl die Aufgabe als auch das Recht auf Wiedergutmachung. Liegt der Fehler auch nach zwei Versuchen der Nacherfüllung vor, kann der Besteller die Vergütung herabsetzen oder gar vom Vertrage zuruecktreten. Minderung heißt, dass der Besteller den "Wert des Mangels" von der Rechnungsstellung abrechnet.

Bei wesentlichen Fehlern kann der Auftrag jedoch vollständig aufgelöst werden, z.B. wenn die Verwendbarkeit des Fahrzeuges gestört ist oder mehrere Mangeln zusammenfallen. Im Falle eines Rücktritts muss die Werkstatt bereits gezahlte Summen zurückerstatten und ggf. die installierten Bauteile entfernen. In der Werkstatt gibt es oft keinen oder höchstens einen unwesentlichen Nachteil.

Andererseits ist der Auftraggeber oft anderer Meinung. In vielen FÃ?llen ist es daher ratsam, dass der Besteller von seinem KÃ?ndigungsrecht Gebrauch macht und nicht vom Vertrage zurÃ?cktritt. Der Rechnungsbetrag ist deutlich größer als der vorherige Kalkulationswert, obwohl keine weiteren Leistungen erbracht wurden. Rechtanwältin Boje: Hier ist zu differenzieren, ob die Werkstatt den endgültigen Preis zugesichert hat.

Wenn die Werkstatt den endgültigen Kaufpreis auch verbal sicherstellt, muss der Auftraggeber nur den Festpreis zahlt. Bei " maximalen " oder " maximalen " Ausgaben darf der Kurs nicht überstiegen werden. Ist der endgültige Kaufpreis nicht gewährleistet, hat der Käufer nur eine bestimmte Sicherheitsleistung. Ein " unbedeutender " Überschuss des Kostenvoranschlages muss vom Kunden akzeptiert werden.

Die Vorderradbremse sollte in der Werkstatt hergestellt werden. Bei der Abholung bemerkte ich, dass auch die Hinterradbremse ersetzt wurde. Dies wurde jedoch nicht in Betrieb genommen und ich wurde nicht darüber unterrichtet. Rechtsanwalt Boje: Nein. Die Werkstatt darf nur das reparieren, was der Auftraggeber bestellt hat.

Daher sollte der Auftraggeber den genauen Auftragsumfang angeben. Treten während der Instandsetzung auch bei sicherheitstechnisch wichtigen Bauteilen neue Beschädigungen auf, muss die Werkstatt den Besteller über eine erforderliche Verlängerung des Instandsetzungsauftrages informieren und seine Genehmigung erwirken. Erfolgt keine Genehmigung, muss der Auftraggeber auch diese Arbeit nicht zahlen. Ich habe mein Auto instandgesetzt und mitgenommen.

Dieser musste zur Instandsetzung entfernt werden. Rechtsanwalt Boje: Wird das Auto während der Instandsetzung geschädigt, ist der Vorgang prinzipiell haftbar und der Defekt muss kostenfrei behoben werden. Die rechtliche Situation wird erschwert, wenn die Werkstatt beispielsweise geltend macht, der entstandene Sachschaden sei nicht vorhersehbar oder eine Konsequenz aus dem mangelhaften Zustand des Fahrzeugs.

Ich musste einige Tage in der Werkstatt sein. Die Werkstattbesitzerin sagt jetzt, dass er nichts dagegen tun kann und ich habe einfach Pech. Rechtanwältin Boje: Die Werkstatt hat im Wesentlichen die vertraglich vereinbarte Nebenverpflichtung, das Vermögen des Auftraggebers sorgfältig zu behandeln und vor Schäden zu schützen. Streng genommen heißt das, dass der Auftraggeber nur so viel Schutz für die Aufbewahrung seines Fahrzeuges erwartet, wie die Werkstatt eindeutig bietet.

In einer Werkstatt mit offenbar wenig Lagerraum im "Hof" könnte auch das Parken am Strassenrand eine hinreichende Sicherheitsmassnahme sein. Bei einem großen verschließbaren Innenhof kann der Mieter jedoch damit rechnen, dass das Auto da ist und der Zaun verriegelt wird. Was soll ich tun, wenn ich einer Instandsetzung oder der Werkstattarbeit nicht zustimme?

Rechtsanwalt Boje: Machen Sie ein Foto und teilen Sie die Fehler unverzüglich Ihrer Werkstatt mit und veranlassen Sie die schriftliche Bestätigung der Mängelanzeige. Welches sind Ihrer Meinung nach die häufigsten Probleme, die während eines Workshop-Aufenthaltes auftreten? Rechtsanwalt Boje: Streitfragen sind oft schlecht durchgeführte Instandsetzungen oder überhöhte Fakturen von Kfz-Werkstätten. Die Reparaturkosten sind im Rahmen der Vorbesprechung unbedingt in schriftlicher Form aufzuführen.

Keine Pauschalbestellungen, das kann kostspielig sein. Sollte ein neuer Schaden entstanden sein, muss die Werkstatt dafür aufkommen. Was kann ich tun, um mich vor schwarzem Schaf zu beschützen? Rechtanwältin Boje: Es ist ratsam, eine Werkstatt zu wählen, die der Kfz-Innung angehört. Bei auftretenden Schwierigkeiten kann die Schlichtungsstelle der verantwortlichen Kfz-Innung unentgeltlich angerufen werden.

Mehr zum Thema