Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Kfz Lehre
Kfz-Lehrlingsausbildung.
Bei Drive: Sie übernehmen für Sie Diagnosen, Wartungen und alle anderen anfallenden Reparatur- und Wartungsarbeiten an BMW und MINI Modellen. Montage von Endgeräten, Störungsbeseitigung von Endgeräten, Ausbildung des Verkaufspersonals, Verarbeitung von Eintrittskarten, Demontage von Endgeräten, technischer Support bei Veranstaltungen Ihr Profil: Abgeschlossene.... Kaufmann/-frau im Einzelhandel Berufsbild: Als Kauffrau/-mann im Einzelhandel mit den Schwerpunkten Automobil und Ersatzteilwesen erwerben Sie Wissen und Fertigkeiten....
Karosseriemechaniker Der Alleskönner der Job-Profil-Werkstatt: Sie erwerben Wissen und Können bei der Reparatur von beschädigten Aufbauten, dem Umbau und der....
Fahrzeugtechnik (Modulare Ausbildung)
Zu den häufigen Tätigkeiten der Kfz-Techniker gehören die Erprobung, Demontage, Zusammenbau und Instandsetzung von Fahrwerkskomponenten (Federung, Aufhängung, Steuerung, Bremse, Räder, Druckluftsysteme ), Motor und allen Elektro- und Elektroniksystemen (z.B. Energieversorgung, Starterbatterien, Lichtmaschine), Motorsteuerung (Gemischaufbereitung und Zündanlage) und Beleuchtungssystem (Scheinwerfer, Rückleuchten, Armaturenbrettbeleuchtung). Außerdem eliminieren sie Rostschäden und übernehmen die Blechbearbeitung.
Vor Beginn von Reparatur- und Wartungsarbeiten sucht der Kfz-Techniker gezielt nach Fehlern und Mängeln. Durch die Überprüfung der wesentlichen Fahrzeugteile mit diversen maschinellen, elektrotechnischen und elektrotechnischen Mess- und Prüfeinrichtungen ermitteln sie die Schadensursachen und Fehlfunktionen am Auto. Er führt Reifen- und Ölaustausch durch und stellt Sicherheitsbescheinigungen ("Pickerl") aus.
Abhängig vom Spezialisierungsgrad übernehmen Kfz-Techniker auch den Ein- und Ausbau von EC-Steuergeräten und Tempobegrenzern (für Nutzfahrzeuge), Klimageräten, Freisprecheinrichtungen, Navigationssystemen, Alarmsystemen, Tachometern, Parkhilfen, etc. In Wartungsberichten dokumentiert sie ihre Arbeit und berät und informiert ihre Auftraggeber über die Einsatzmöglichkeiten und Funktion der Kraftfahrzeuge, ihre Sicherheit bei der Bedienung und Instandhaltung sowie über notwendige Reparatur- und Wartungsarbeiten.
Bei entsprechender Schulung im Sondermodul "Hochspannungsantriebe" übernehmen Kfz-Techniker auch Prüf-, Service- und Instandsetzungsarbeiten an Alternativantrieben (z.B. E-Motoren, Hybridantrieben, Brennstoffzellenantrieben).