Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Anhängerkupplung Nachrüsten Rameder
Hitchhaken Nachrüstung RamederAllerdings sollten auch Fachleute die Einbauhinweise strikt befolgen, da sich die Nachrüstungsarbeiten je nach Fahrzeugtyp in wesentlichen Einzelheiten voneinander abheben. Zusätzlich sorgt ein technischer Experte für die fachgerechte Installation bei der Übernahme. Kleiner Hinweis zum Fahren von Anhängern: Bitte beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die maximale Geschwindigkeit von 80 km/h (100 km/h mit Sondergenehmigung).
Auch die maximale Zug- und Stützlast sollte strikt einhalten werden. Der Auflieger wird mit einem festen Kantholz oder einem Röhrchen, das unmittelbar auf die Skala gestellt wird, abgestützt. Bei einem zu hohen Betrag genügt es oft, die Last auf dem Trailer entsprechend den Hebeln neu zu positionieren.
Oops, bist du ein Mensch?
Das System ist nicht sicher, ob Sie Mensch oder Maschine sind. Pourriez-vous, könntest du dem System helfen? Markieren Sie das Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Anfänger sind. Sie können sich durch Anklicken des Kontrollkästchens unten vergewissern, dass Sie kein Gerät sind. Damit Sie fortfahren können, muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Plätzchen zulassen und Java-Script aktivieren.
Wenn Sie die Installation fortsetzen möchten, muss Ihr Navigator Cookies akzeptieren und kein Java-Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Problemfall kontaktieren Sie uns bitte:
Audi Modelle ebenfalls beeinflusst
Etwa ein Jahr lang gab es Probleme, wenn die Verbraucher Anhängerkupplungen in ihren VW-Fahrzeugen nachrüsten, die nicht mehr vom Fahrzeughersteller selbst kommen. Dass es sich dabei nicht um Originalbauteile handele, wird von der Elektronik erkannt und mit entsprechenden Meldungen quittiert. Röder sah seine Geschäftsmodell in Gefahr und hat sich beim Bundeskartellamt beklagt, so das "Handelsblatt".
Der Anwalt Till Steinvorth, der Rameder repräsentiert, präzisiert: "Im vergangenen Jahr hat VW damit angefangen, die Programmierung der Fahrzeuge so zu gestalten, dass gewisse Zubehörteile nicht mehr einfach an das Auto angebunden werden können", erklärt er. "Bei den Elektrosätze handelt es sich um 08/15 Teile, die von vielen Herstellern angeboten werden", sagt Steinvorth. Für viele Fahrzeuge des VW-Konzerns ist der Anbau inzwischen unmöglich geworden.
Es werden nur Original-Teile angenommen. Mittlerweile trifft dies nicht mehr nur auf für VW-Modelle wie Passat und Touran zu, sondern auch auf für die Audi-Modelle A4 und Q7. Das deutsche Kartellamt will den Koffer nun an prüfen schicken. Der VW-Konzern hat im vergangenen Jahr weltweit einen Jahresumsatz von 14,6 Mrd. EUR erzielt, sieben Prozentpunkte mehr als im Jahr 2014.