Bmw Rußpartikelfilter Freibrennen

Rußpartikelfilter Bmw Freie Verbrennung

In der bmw ist die genaue Beschreibung der Funktion des dpf bei bmw. BMW und Mercedes zeigen, dass es einen anderen Weg gibt. Guten Tag, ich möchte wissen, wie Sie den freien Verbrennungsprozess des Partikelfilters bemerken und wie oft dies geschieht.

Hoppla, bist du ein Mensch?

Das System ist nicht sicher, wenn du Mensch oder Stab. Pourriez-vous de la system? Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.

Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:

Woran erkennt man, dass der Rußpartikelfilter frei brennt? BMW 1er Reihe

Bei mir geschieht das exakt alle 600 Kilometer und hält 10-15minütig an. Es gibt Gasausfälle nach dem Schaltvorgang sowie Klappern über 3000 U/min ( (besonders wenn man den Fuß auf das Benzin setzt und dann ein wenig laufen lässt, um in Teilleistung zu bleiben: dort ist es am schlechtesten und man hat das Gefühl, als ob der Antrieb defekt wäre).

Das Leistungsvermögen des Triebwerks ist nahezu immer gleich (egal ob vor, während oder nach dem freien Rennen).

Schwebstofffilterreinigung BMW regeneriert freie Verbrennung Hamburg DPF in Wandsbek - Hamburg Marienthal

artikelbeschreibung: Diesel-Fahrzeuge sind mit einem Rußpartikelfilter (DPF) ausgerüstet, der den Ruß aus den Rauchgasen herausfiltert und sich bei entsprechendem Einsatz selbstständig reinigt. Unglücklicherweise kommt nicht der gesamte Treibstoff in den DPF, sondern ein Teil geht in das Motoröl, das durch Verdünnung eine verschlechterte Schmiereigenschaft des Antriebsmotors bewirkt.

  • Das Laderegler ist direkt vor dem Rußpartikelfilter angeordnet, so daß die Rauchgase des Turbo immer durch den Rußpartikelfilter gelangen müssen. Verstopft der Rußpartikelfilter, können die Rauchgase erschwert austreten. Gegenwärtig gibt es mehrere "Lösungen", die aber bedauerlicherweise nicht von Dauer sind. Unglücklicherweise ist keine der beiden Varianten optimal, da jede dieser Varianten wiederholt werden muss, da sich die Partikelfalle immer wieder schließt.

Sie können den Schwebstofffilter herausnehmen. Diese muss mechanisch und elektrisch (vom Motorsteuergerät) ausgebaut werden. Eine sehr komplizierte elektrische Abschaltung des Schwebstofffilters ist möglich, da der Schwebstofffilter aus den Karten des Motorsteuergeräts herausgenommen werden muss. Inzwischen gibt es günstige Produkte auf dem Weltmarkt, die eine elektonische Abschaltung aussprechen, aber bedauerlicherweise nur die Störmeldungen deaktiveren.

Dabei kooperieren wir mit Programmieren aus England, denn dort ist das Partikelfilterproblem viel bekannter, daher sitzt auch die Fachwelt dort.

Mehr zum Thema