Einstiegholm Türholm

Türstrebe Türstrebe Türstrebe

Eingangspaneel, Türsäule (Seitenwand, Seitenwand) in großer Auswahl von Markenherstellern! Eingangsschiene und Türschienenreparatursatz aus dem Karosseriekatalog. Der Online-Kauf von Türschwellen & Türschwellen mit großem Angebot im Auto & Motorradgeschäft.

Eingangspaneel, Türsäule

Die Schwelle (auch Eingangspaneel genannt) ist Teil der selbsttragenden Karosse des Kraftfahrzeuges und liegt seit langem auf beiden Fahrzeugseiten, unterhalb der Türöffnung, zwischen dem Vorder- und Hinterradbogen. Die Fensterbänke als Karosseriebauteile sind in erster Linie zur Unterbringung sogenannter Lastpfade (z.B. bei einem Frontalaufprall) vorgesehen.

Die Schwelle oder die Einstiegsplatte reduziert zudem die Schlagenergie und die Eindringgeschwindigkeit bei einem Seiteneingriff. Bei einem Auto sind die Fensterbänke meist aus Stahlblech oder Stahl. Weil eine Korrosionsschädigung die Sicherheitsfunktionen der Fensterbänke stark beeinträchtigt, sind die Eingangspaneele heute durch feuerverzinkte Platten, geschicktes Verschachteln der Bauteile und Heißwachsfluten vor Rost durchgeschützt.

Jede Eingangsplatte ist durch ihre Position im Schwellerbereich durch Sprühwasser sehr korrosionsgefährdet. Die Feststellung, ob ein Korrosionsschaden an der Schwelle vorliegt, kann in der Regel durch eine bloße Sichtkontrolle oder durch Abstich erfolgen. Das Auswechseln von durchgerosteten Schwellern ist unbedingt notwendig, da eine durchgerostete Eingangswand bei der HU als erheblicher Mangel angesehen wird.

Die Fensterbänke sollten unbedingt in einer Garage gewechselt werden, da die alte Fensterbank entfernt und die neuen Eingangsplatten eingelegt und geschweißt werden müssen. Idealerweise sollte dies von einem versierten Schweisser mit Schweisspass erfolgen und ein Schweisszertifikat für den Aufbau der Eingangsplatte zur Einreichung beim TÜV ausgestellt werden.

Wie man Türschwellen repariert

Professionelle Reparatur arbeiten an Gestellen und Schwellern ist zulässig. Weil wir wirklich nur die defekten Bauteile unseres BMW reparieren wollen, entfernen wir nur die Bauteile, die nicht mehr zu sichern sind. Bis zur Fertigstellung der Ersatzplatten sollten die Originalreste der Fensterbänke und der Innenaussteifungen erhalten bleiben.

Die Platte wird entlang der Biegelinie geklemmt. Die letzte Flanke des Steifenkastens wird im Spannstock geformt, bevor die fertig bearbeitete Steife zur Prüfung verwendet wird. Auch auf dieser Vorlage sind die Perlen und der Kurvenverlauf in der Bildmitte wiedergegeben. Auf einem T-förmigen Rundamboss mit einem entsprechenden Bogenradius wird das Blatt nun mit einem Plastikhammer entlang der Unterkurve umfahren.

Bei einem Stahlschlag würde sich das Blatt an den Antriebspunkten über dem Amboß aufweiten und sich dadurch leicht aufwölben. Die Verformung kann dazu fuehren, dass sich das Stahlblech bei hoeheren Belastungen biegt. Für noch mehr Standfestigkeit drückt die Sickenwalzenmaschine weitere Wülste in das Stahlblech.

Die Perlenenden werden gerundet und mit einem runden Bohrhammer angetrieben. Wenn die Krümmung und die Perlen geformt sind, werden Ober- und Unterkante der Aussteifung gefaltet. Das kann mit einer Biegezange oder auf einem scharfen Amboß erfolgen. Die Schneide wird Schritt für Schritt mit dem Hämmer überfahren, um das Stahlblech nicht unnötigerweise zu verformen.

Mit einem Kunststoffhammer wird die Platte nun mit einem geeigneten Bogenradius auf dem Matrizenteller vorgebogen. Nach der Krümmung werden die Bogenkanten im Spannstock oder auf der Faltbank geformt. Die Platte ist nun halbfertig und wird vor der Weiterverarbeitung am Auto auf Passung geprüft. Mit einer Bördelmaschine werden die Perlen zur Verstärkung der Schwellerplatte gefertigt.

Die fertigen Bleche werden in die Brüstung eingelegt und können mit Befestigungspunkten oder einer Gripzange verschweißt werden ?xiert Zur Instandsetzung müssen neue Ersatzplatten für die Endkappe im Radkasten und die Seitenschweller gefertigt werden. Die Platte wird etwas grösser geschnitten, da die Schneide später so geformt werden muss, dass sie mit dem innenliegenden Radkasten verbunden werden kann.

Die Grundkrümmung des Bleches erfolgt auf einem Sandkasten mit einem runden Hammer. Mit einem Richthammer auf einem gerundeten Amboß wird die Unebenheit ausgeglichen. Die Unebenheit der Platte ist umso größer, je weniger Unebenheit sie hat, je standfester sie bei einem Unfall ist, da sie keine Sollbruchstellen hat. Daher ist präzises Bearbeiten im Schwellerbereich sehr gefragt.

Jetzt wird der an der Außenkante verlaufende Seitenwulst zum Bogen umgeformt. Als Antrieb wird ein T-förmiger Rundamboss eingesetzt, der dem Innenkantenradius entsprechend ist. Ein Plastikhammer wird auch für den Antrieb benutzt. Bei einem Stahlschlag würde sich das Blatt beim Umformen dehnen und klar aufziehen. Bei einem etwas grösseren Rundtamboß wird die Felge nun wieder mit einem Plastikhammer über den Amboß geschlagen.

Dadurch wird eine gegenläufig rotierende Krümmung zur ersten Krümmung erzeugt. Jetzt kann die Platte eingestellt und befestigt werden. Die Innenkante wird mit einer Klappgabel geschnitten und gefaltet, um sie perfekt abzuschließen. Zwei Bleche in der Dicke des Reparaturbleches werden unter ein Stahlband geklemmt und alle Abmessungen werden auf das geschnittene Austauschblech gezeichnet, einschließlich der Knickkantenhöhe in der Schwelle.

Die Bleche werden in die Blechstange eingeschoben und entlang der Faltkante nach oben gebogen. Entfernen Sie nun die Krümmung in der Schwelle mit der Vorlage. Der Wulst wird mit einem gerundeten Schlaglöffel in das Stahlblech des Sandsacks eingelassen. Unmittelbar nach Erreichen der Kontur wird das Blatt auf einem Amboß mit einem schwimmenden Löffel geschliffen und sorgfältig mit Strichen geschliffen, um die letzte Unebenheit auszugleichen.

Weil das Stahlblech unter dem vorhandenen Schwellenblech überlappen soll, muss auf einer der Seiten eine gefaltete Trittstufe geschaffen werden. Jetzt wird auch die Oberkante der Ersatzplatte durch die Wulstwalzen hindurchgeführt und abgesetzt. Zum ersten Mal kann das Stahlblech eingestellt werden. Um die Schwelle mit Feuchtigkeit zu versorgen, werden zwei weitere Perlen mit einem Spannstock und einem Flossenhammer in die gefaltete Bodenplatte eingelassen.

Deshalb wird das Blatt am Rande der Reckanlage leicht nachgespannt. Damit die Unterkante mehr Halt erhält, wird die Ecke wieder um etwa drei Zentimeter nach unten geklappt. Auf der gezogenen Strecke wird die Schneide mit einem Hammerschlag an einem Amboß umfahren und die Perlen mit einem dünnen Stahlband nachbearbeitet.

Die zu verwendenden Teile und das vorhandene gesunde Stahlblech müssen mit einer Verstärkungsplatte versehen werden, die zunächst mit dem existierenden Gestell punktverschweißt wird. Wenn Sie mehr über die Brüstungssanierung eines BMW 2000 wissen möchten, haben wir für Sie eine Anleitung zusammengestellt. Jetzt wird mit der Bördelmaschine (oder Hämmer und Schraubstock) die Falte erzeugt, mit der das Blatt an der Schwelle befestigt wird.

Die beinahe fertigen Bleche werden am Auto gestoppt, um sicher zu stellen, dass der Winkel und die Falten korrekt sind. Sitzt die neue Platte, werden am Boden zwei Wasserablaufperlen ausprobiert. Man sieht hier das Fertigblech mit der richtigen Krümmung, der passenden Schneide am Boden und den beiden Abläufen. Nach dem sorgfältigen Einlegen kann das Fertigteil befestigt werden und ist zum Einschweissen bereit.

Der neue Endpunkt wird durch das Schlagen des geschnittenen Ersatzbleches mit einem runden Hammer über den Amboß erzeugt. Die Grobgrundform wird auch hier von einer Papiervorlage auf das etwas größere Einzelblatt überführt. Beginnen Sie nun mit einem runden Hammer auf dem Sandkasten, um die Krümmung in das Stahlblech einzutreiben. Mit einem Richthammer wird die raue und ungleichmäßige Krümmung auf dem Amboß geschliffen.

Mit einem Plastikhammer wird im letzen Schritt die Schneide der neuen Endkappe in das Stahlblech eingeschlagen.

Mehr zum Thema