Dieselpartikelfilter Probleme

Probleme mit Dieselpartikelfiltern

Letztendlich kommen die Beschwerden mit "Dieselpartikelfilter verursacht ständige Probleme! Die Probleme mit Dieselpartikelfiltern gehören der Vergangenheit an - dank JLM Lubricants! Volkswagen mit DPF - Ist das ein Nachteil? - Passat Forum für VW

Mit dem DPF gibt es keine Probleme, es gibt nur eine fehlerhafte Anwendung. Wenn dies nicht regelmässig möglich ist, je nach Maschine etwa alle 2-4 Kalenderwochen, verstopft die Sache und muss vorzeitig ersetzt werden, was nicht gerade günstig ist. Darüber hinaus kann es passieren, dass eine nicht abgeschlossene Regenerierung unmittelbar beim Start des Motors fortgesetzt wird.

Dies führt jedoch dazu, dass die gestiegene Menge an Diesel zur Regenerierung an den Zylinderwandungen verdichtet und mit den Ölabstreifringen in das Motoröl transportiert wird. Durch die so genannte Öl-Verdünnung mit Ölmultiplikation, die nicht nur die Qualität des Motoröls durch Verminderung seiner schmierenden Eigenschaften erheblich beeinträchtigt, sondern auch die "Ölmenge" erhöht und möglicherweise zu Motorschäden führt.

Aufgrund der verschlechterten Öl-Qualität unter solchen Einsatzbedingungen (nur Über- oder Kurzstrecke) gibt es von einigen Automobilherstellern in der Tat eindeutige Vorgaben, die Ölwechselintervalle erheblich zu verkürzen. Dieses Problem tritt bei VW-Fahrzeugen sogar sehr auf. Volkswagen hat eine überproportionale Anzahl von Käufern, die wegen der Verbrauchswerte und (vermeintlichen) Wiederverkaufsvorteile auf den Kraftstoff "schwören", das Auto aber nur für extrem kurze Strecken benutzen, was dann zu den auftretenden Schwierigkeiten beiträgt.

Bei anderen Fahrzeugherstellern gibt es die selben Probleme, aber nicht die selben Abnehmer. Hier wird ein zusätzlicher Zusatz injiziert, der die für die Regenerierung erforderliche Wassertemperatur stark senkt und auch die erforderliche Regenerationsdauer kürzt. Auch bei nahezu exklusivem City-Verkehr gibt es keine besonderen Probleme. Je nach Anbieter kann es mehrere tausend EUR kosten.

Finden Sie heraus, was die Wiederbeschaffungskosten sind und stellen Sie sicher, dass Sie den Kraftstoff gegenüber Benzin in Ihre Überlegungen miteinbeziehen. Wenn ein DPF vorhanden ist, ist ein CR-Motor eindeutig zu bevorzugen. Die PD hat eine wesentlich höhere Rußausbeute, die daher eine höhere Anzahl von Regenerationen erfordert und zu dem "Kurzstreckenproblem" viel rascher auslöst.

Problem mit Dieselpartikelfiltern

Für die Erlangung einer Betriebsgenehmigung müssen bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren die gesetzlichen Grenzen für Ruß- und Feinstaubemissionen eingehalten werden. Um diese strengen Auflagen zu erreichen, statten die Automobilhersteller alle gängigen Diesel-Pkw und -Transporter mit einem Dieselpartikelfilter aus. Der Dieselpartikel- oder Russfilter (DPF) vermeidet, dass feiner Staub und Ruß im Motorabgas in die Luft gelangen und die Umgebung belasten.

Mit der Zeit lagern sich jedoch Feinstäube, Ruß und andere Verbrennungsrückstände in den Filtern ab, bis sie zu verstümmeln drohen. Deshalb ist die On-Board-Elektronik der Kraftfahrzeuge auf eine regelmäßige, automatisierte Filterabreinigung (Regeneration) umgestellt. Die Motorsteuerung injiziert alle 1000 Kilometer zusätzlich Kraftstoff, Regenerationszusatz oder eine beliebige Mischung aus beidem in den Dieselpartikelfilter, um die Reste und Partikeln im Luftfilter zu verdampfen.

Für Fahrzeuge, die auf größeren Autobahnabschnitten regelmässig mit höherer Geschwindigkeit gefahren werden, ist eine komplette Regenerierung des Dieselfilters kein Problem mehr. Ganz anders ist die Situation bei Autos, die vor allem für kurze Strecken im städtischen Verkehr genutzt werden. Mit diesen Geräten kann der erforderliche Regenerierungsprozess oft nicht starten, weil der Verbrennungsmotor nicht ausreichend war.

Keine Sorge - es gibt eine kosteneffektive Problemlösung.

Die JLM Schmierstoffe liefern die Ausrüstung, Zusatzstoffe und Reiniger, um die Nutzungsdauer des Partikelfilters Ihres Fahrzeuges erheblich zu erhöhen und seine Effizienz langfristig aufrechtzuerhalten. JLM-Waschmittel entfernen auch Aschewolken ( "unverbrannte Reste und Schmutz"), die sonst nicht durch das Regeneriersystem des Filter entfernt werden können. Dabei ist es unerlässlich, die Verunreinigungsursachen des Partikelfilters zu ergründen.

Die Probleme im Dieselpartikelfilter manifestieren sich in einem erhöhten Verbrauch, Leistungsverlusten (Motorstottern) und/oder Blinken der Warnleuchte des Dieselpartikelfilters. In vielen FÃ?llen wird dies durch Ã?bermÃ??Ã?igen Nahverkehr oder Probleme mit der Einspeisung oder Luftversorgung verursacht. Fahrzeuge, deren Dieselpartikelfilter gut rekonstruiert sind, werden mit der Zeit ebenfalls verstopft. Die Blockade lässt sich durch die Rückstände im Sieb erklären, die nach der Regenerierung zurückbleiben.

Aufgrund dieser starren Blockaden bemüht sich die Motorregelung, den Fehler immer öfter zu beheben und stellt die Warnleuchte des Filters ein. Auch weil sie wissen, dass die Reparatur von Dieselpartikelfiltern wirklich viel kostet. Zu einem bestimmten Zeitpunkt ist der Achselzweig im Luftfilter so hoch, dass die On-Board-Elektronik keine Regenerierung mehr ausführt.

Schließlich verursacht der verstopfter Fehler den Tod des Antriebs. Aber nach der Säuberung oder dem Wechsel des Partikelfilters laufen die Motoren wieder an. Weshalb sollte man mit hohen Auswechselkosten für den Dieselpartikelfilter rechnen, wenn man dieses Problem fast oder vollständig umgehen kann? Die JLM Schmierstoffe GmbH bietet qualitativ hochstehende vorbeugende Additive sowie Rückgewinnungs- und Reinigungsprodukte für wesentliche Bestandteile von Diesel-, Benzin-, LPG- und Naturkatastrophen.

Sie werden mit Erfolg in PKWs, Transportern, LKWs, Omnibussen, landwirtschaftlichen Maschinen, Booten, Freizeitschiffen und Fahrzeugen, Bau- und Stationärmaschinen eingesetzt. Der JLM DPF JLM DPF Deutschland ist ein Präventivmittel für den Dieselpartikelfilter (DPF) von Fahrzeugen und bietet Schutz vor Fehlfunktionen und kostspieligen Reparaturmaßnahmen. Dieser Zusatzstoff pflegt den Dieselpartikelfilter und trägt dazu bei, kostspielige Ersatzkosten zu sparen.

Dem Treibstoff wird JLM Dieseldiesel DPF Dispenser Super zugeführt. Der JLM Dieselpartikelfilterreiniger ist ein sehr starker und effektiver Rußpartikelfilterreiniger für dieselbetriebene Motoren, wenn das Symbol des orangefarbenen Rußpartikelfilters bereits erleuchtet ist. Der JLM Dieselpartikelfilterreiniger reinigt! Noch besser, es ist nicht notwendig, den Dieselpartikelfilter zu entfernen. Der Reinigungszusatz stellt sicher, dass die Partikelanhäufung im Dieselpartikelfilter auch bei geringer Motorbelastung oder über kurze Distanzen wirksam abgebrannt wird.

Mit den JLM DieseldPF Reinigungs- und Spülflüssigkeiten können verschmutzte Dieselpartikelfilter kostengünstig und ersatzlos gereinigt und zurückgewonnen werden, was zu einer Kostenersparnis von Tausenden von Dollar führt. Mit dem JLM Diesele DPF Reinigungs-Toolkit werden diese Flüssigkeit in den Luftfilter eingelassen. Ist ein Dieselpartikelfilter einmal komplett verstopft, gibt es in der Regel nur eine Lösung: den kompletten Auswechseln.

Der neue Dieselpartikelfilter ist je nach Automarke inklusive Lohnkosten mit schnellen 1000 und bis zu 5000 ? zu haben. Deshalb ist die Abreinigung und Restaurierung von Russpartikelfiltern mit JLM Reinigungs- und Spülflüssigkeiten viel kostengünstiger und kostengünstiger als der Filterwechsel. Mit diesen Medien kann die Werkstätte einen verunreinigten Dieselpartikelfilter innerhalb einer knappen Arbeitsstunde abreinigen - ohne den Partikelfilter ausbauen zu müssen!

Nachdem die Beläge und Reste gelöst wurden, wird die Spüllösung zugegeben, um die aufgelösten Beläge auszuspülen und den Sieb von ihnen zu befreien. Dabei werden übermäßige Verklebung und Partikelansammlung über den ganzen Dieselpartikelfilter hinweg aufgeteilt und abgetrennt. Mit unseren Kraftstoffadditiven werden Probleme vermieden und gelöst. Die wichtigsten Zielsetzungen für uns sind die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Vermeidung teurer Reparatur!

Mehr zum Thema