Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Dieselpartikelfilter Regeneration
Regeneration von DieselpartikelfilternACHTUNG
Die Regeneration im Außenbereich durchführen und darauf achten, dass sich keine brennbare Stoffe unter oder hinter dem Auto aufhalten. Der Regenerationsprozess führt zu sehr heißen Abgasttemperaturen. Während der Regeneration werden die Russpartikel im Schwebstofffilter aufbereitet. Der Vorgang nimmt etwa 10 min in Anspruch. Den Schalthebel in die Neutralstellung (oder die Parkstellung bei Automatikgetrieben) bringen.
Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse aktiviert ist. Abwarten, bis die Temperatur des Kühlmittels die Normalbetriebstemperatur (80 C) überschritten hat, bevor Sie den Regenerationsvorgang starten, da sonst der Vorgang nicht gestartet wird. Bei der Regeneration kann weißer Brandrauch entstehen. Abwarten, bis der Vorgang selbsttätig gestoppt wird (die Drehzahl fällt selbsttätig auf die Leerlaufdrehzahl) und den Verbrennungsmotor für mind. 10 min im Ruhezustand stehen lässt, bevor er abgeschaltet wird.
ACHTUNG
Die Regeneration im Außenbereich durchführen und darauf achten, dass sich keine brennbare Stoffe unter oder hinter dem Auto aufhalten. Der Regenerationsprozess führt zu sehr heißen Abgasttemperaturen. Während der Regeneration werden die Russpartikel im Schwebstofffilter aufbereitet. Der Vorgang nimmt etwa 10 min in Anspruch. Den Schalthebel in die Neutralstellung (oder die Parkstellung bei Automatikgetrieben) bringen.
Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse aktiviert ist. Abwarten, bis die Temperatur des Kühlmittels die Normalbetriebstemperatur (80 C) überschritten hat, bevor Sie den Regenerationsvorgang starten, da sonst der Vorgang nicht gestartet wird. Bei der Regeneration kann weißer Brandrauch entstehen. Abwarten, bis der Vorgang selbsttätig gestoppt wird (die Drehzahl fällt selbsttätig auf die Leerlaufdrehzahl) und den Verbrennungsmotor für mind. 10 min im Ruhezustand stehen lässt, bevor er abgeschaltet wird.
Reinigung oder Regeneration von DPF? Machen Sie es selbst und lassen Sie sich Geld einsparen.
In jedem heutigen Selbstzünder ist der Dieselrußpartikelfilter (DPF) mittlerweile serienmäßig eingebaut. Mit dem DPF werden, wie die Benennung zeigt, die Dieselverbrennungsrückstände im Abgasstrom herausgefiltert. Zusätzlich zur Rauchgasrückführung (AGR) und dem Fahrzeugkatalysator wird der Dieselrußpartikelfilter zur Rauchgasreinigung eingesetzt. Problematisch für die DPFA-Nebenwirkung der Rauchgasreinigung durch ein DPF sind Ruß- und Ascheablagerungen, die eine Partikelfilterregeneration erfordern.
Durch die Filterbeladung erhöhen sich Abgasströmungsdruck und Energieverbrauch und die Leistungsfähigkeit nimmt ab. Anders als Ruß kann die im Sieb verbleibende Ölasche, die bei der Rußverbrennung entsteht, nicht verheizt werden. Dieser bleibt unvermeidlich im Partikelfilter und führt früher oder später dazu, dass der Dieselrußpartikelfilter gesäubert oder ersetzt werden muss.
Weil die freie Verbrennung, d.h. die kontinuierliche Rußoxidation, erst oberhalb einer Abgastemperatur von 600 C möglich ist und diese Temperatur im normalen Betrieb oft nicht eingehalten wird, ist es notwendig, die Abgastemperatur zu erhöhen oder durch technische Maßnahmen die Verbrennungstemperatur der abgeschiedenen Teilchen zu verringern. Im Idealfall rekonstruiert sich der Rußpartikelfilter während der Fahrzeit, ohne dass der Triebfahrzeugführer den frei laufenden Filter mitbekommt.
Dies wird mittels eines Differenzdruck- und/oder Temperatursensors bestimmt. Leider werden Fahrzeuge mit Dieselmotoren nicht immer unter optimalen Voraussetzungen mitgenommen. Regelmäßige Kältestarts, kurze Wege und City-Verkehr gewährleisten zum einen eine rasche Verstopfung des DPF, zum anderen führt ein solches Antriebsprofil oft dazu, dass der Verbrennungsmotor die gewünschte Einsatztemperatur nicht oder nur gerade anspricht, so dass eine nötige Regeneration nicht oder nicht ganz durchführbar ist.
Werden moderne Common-Rail-Dieselmotoren häufiger im Stadtverkehr eingesetzt, kann es erforderlich sein, größere Entfernungen mit etwas höheren Drehzahlen zu überbrücken, um die Regeneration und damit den freien Lauf des Fahrzeugs zu fördern. Abschließend ist ein einwandfrei funktionsfähiger Dieselpartikelfilter für den ordnungsgemäßen Einsatz eines Diesel-Fahrzeugs unerlässlich. Partikelfilterregeneration - katalytische oder additivunterstützteModerne Dieselrußpartikelfilter funktionieren trotz der vereinheitlichten Kennzeichnung durch verschiedene Regenerationsverfahren des Filters.
Grundsätzlich sind zwei Verfahren üblich: die additive und die katalysatorische Regeneration. Der 607 war damit der erste Diesel-Pkw der Welt, der standardmäßig mit einem Diesel-Rußpartikelfilter ausgestattet war. Der Zusatz stellt sicher, dass die Verbrennung der Teilchen im Sieb von 600 C auf 450 C abgesenkt wird. Die Teilchen im Sieb werden dann auf eine niedrigere Temperatur erhitzt. Bei der katalytischen Regeneration ist die Zugabe eines Zusatzes nicht erforderlich.
Erkennt der Wirkdruckgeber, dass der dynamische Druck zu hoch ist, erhöhen nach der Einspritzung und modifizierte Abluftrezirkulation und Ladedruckregelung den Abgastemperaturwert auf über 600 C, um die im Sieb verbleibenden Feststoffpartikel zu verdampfen. Dennoch ergeben sich insbesondere beim Nahverkehrsproblem, da unter diesen Bedingungen eine Regeneration oft nicht möglich ist.
Wenn das DPF mit Ruß verstopft ist, wird die Anzeigeleuchte des gelben Partikelfilters eingeschaltet. Dieselrußpartikelfilter nachrüsten - Workshop oder selbst machen? Dies hängt zum einen von der Erfahrung und der vorhandenen Ausrüstung ab, zum anderen ist zu beachten, dass eine Regeneration des Partikelfilters - ob durch Diagnose forciert oder durch Fahren hervorgerufen - bei zu großer Rußbelastung nicht möglich ist.
Ist die Partikelfilterbelastung oder der Wirkdruck zu hoch - z.B. durch einen Störcode oder eine Meldung im Bordrechner - ermittelt worden, müssen Maßnahmen ergriffen werden. Schließlich zeigt eine solche Störmeldung an, dass eine reguläre Regeneration entweder nicht mehr ausreichend ist oder nicht stattfinden konnte. Ist dies der der Fall, kann versucht werden, die Regeneration während der Autofahrt zu forcieren.
Allerdings wirkt diese Form der Regeneration nur, wenn die Partikelfilterbelastung noch nicht zu hoch ist. Regeneration von Dieselrußpartikelfiltern - ZubereitungenBei bestimmten Parametern kann die Zwangsregeneration über die Diagnose im Stillstand durchgeführt werden, wenn eine Testfahrt zur herbeigeführten DPF-Regeneration (vorerst) nicht gewünscht ist. Um eine solche Regeneration im Stillstand durchzuführen, ist ein entsprechendes diagnostisches Gerät mit geeigneter Elektronik erforderlich.
Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Rußbelastung für eine Notfallregeneration im Stillstand nur möglich ist, wenn ein gewisser Grenzwert nicht unterschritten wird. Bei einigen VAG-Fahrzeugen mit den Typen I. 6 TDI und II. 0 TDI (Common Rail) ist eine Regeneration im Stillstand nur möglich, wenn der Russgehalt über 30 gr., aber unter 40 gr. ist. Die I. TDI-Fahrzeuge mit den Typen I. 6 TDI und II. 0 TDI (Common Rail) haben einen Russgehalt von mehr als 30 gr., aber unter 40 gr.
Bei mehr als 40 Gramm und weniger als 45 Gramm Ruß im Filtermaterial ist eine Regeneration nur während der Fahrzeugbewegung möglich. Achtung: Wird ein Russgrad von mehr als 45 Gramm gefunden, sollte keine Regeneration erfolgen. Der Vorgang wird bei zugeschalteten und außen liegenden Verbraucher aufgrund der austretenden Gase durchlaufen. Die Regeneration des Rußpartikelfilters kann je nach Modell bis zu einer Minute nachwirken.
Die nun beginnende Regeneration kann sehr lange in Anspruch nehmen. Die Regeneration ist beendet, wenn die Taste "Ok" gedrückt wird.