Dieselpartikelfilter Nachrüsten

Nachrüstung für Dieselpartikelfilter

Nachrüstung von Dieselpartikelfiltern / Rußpartikelfiltern - Übersicht über das Verfahren, Besonderheiten und Kosten. Du fährst immer noch einen Dieselstinker? Nachrüstung von Partikelfiltern - Einsparung | TU NORD Schwebstofffilter sind nicht günstig, rasch sind Sie bei 600 EUR plus 50 EUR Installationskosten. Aber wenn Ihr Auto noch ein paar tausend Euros kostet, zahlt sich die Anschaffung aus. Der Diesel ohne Partikelfilter kann im Umweltbereich nur weit unter dem aktuellen Marktwert verkauft werden.

Im Falle von Kraftfahrzeugen, die zum Zeitpunkt der Umstellung mehr als 5 Jahre alt sind oder mehr als 80.000 Kilometer gefahren sind, muss auch der Oxidationskatalysator ausgetauscht werden.

Bei nicht nachgerüsteten Fahrzeugen oder bei Neufahrzeugen, die nicht dem Wert von 5 EUR entsprechen, müssen die Fahrzeughalter zudem eine Strafgebühr von 1,20 EUR pro 100 cm³ zahlen.

Den Weg frei machen für weniger Partikel.

Die Nachrüstung Ihres Diesels mit einem Partikelfilter zahlt sich aus - schon jetzt. Das hält Sie in den Umgebungszonen beweglich und steigert auch den Mehrwert Ihres Autos. Du fährst immer noch einen Dieselstinker? Es ist dann höchste Zeit, einen Partikelfilter nachzurüsten. Diesel-Fahrzeuge ohne Russfilter leisten einen enormen Beitrag zur starken Feinstaubbelastung in Großstädten und schädigen damit unsere Lebensqualität und die Lebensqualität.

Aber auch für Sie selbst rechnet sich die Nachrüstung: In den vielen Stadtzentren dürfen Diesel-Fahrzeuge nicht mehr ohne Partikelfilter mitfahren. Bei diesen so genannten Umgebungszonen soll die Luftgüte gesteigert werden und Diesel ohne Partikelreduzierung muss außen vor verbleiben. Nicht zuletzt deshalb sind Diesel-Fahrzeuge ohne Partikelfilter auf dem GW-Markt kaum noch erwünscht. Durch eine nachträgliche Erweiterung mit einem Russfilter erhöhen Sie den Nutzwert Ihres Autos und sind in den Umgebungszonen beweglich!

Sämtliche Gewährleistungsansprüche gegen den Automobilhersteller sind weiterhin gültig.

Nachrüstung eines Partikelfilters: keine Subventionen mehr nötig

Jeder, der sein Fahrzeug im vergangenen Jahr mit einem Russpartikelfilter umgerüstet hat, erhielt von Bafa eine finanzielle Unterstützung, die jedoch trotz der Debatte um die schwachen Dieselabgaswerte im Jahr 2017 nicht fortgesetzt wurde. Bis zum vergangenen Jahr hat die Regierung die Nachrüstung von Russpartikelfiltern in älteren Dieselfahrzeugen durchgesetzt.

Während die Promotion in den letzten Jahren sehr gefragt war, nahm das Kaufinteresse vieler Automobilisten mit der Zeit ab. Von den zwölf Mio. EUR, die 2016 zur Verfuegung standen, wurden die Mittel nur schrittweise und nicht wie in den Vorjahren mit hoher Geschwindigkeit eingezogen. Doch wer diese in diesem Jahr und damit in einer Zeit, in der die Schadstoffwerte von Dieselfahrzeugen stark kritisiert werden - auch um in die Umweltzonen vieler innerstädtischer Städte einfahren zu dürfen - verbessert, kann nicht mehr auf die Unterstützung des Bundesamtes für Wirtschaft mit Exportkontrolle (Bafa) zählen.

Jeder, der zwischen dem I. Jänner 2015 und dem II. Sept. 2016 einen Partikelfilter installiert hatte, konnte einen Förderbetrag von 260 EUR aufwenden. Zweck der Beihilfe war es, mit Hilfe subventionierter Feinstaubfilter die Feinstaubemissionen von Fahrzeugen zu verringern und damit die Richtlinie der EU zur Luftqualität zu erfüllen. Darüber hinaus hat die DUH bereits gegen einige Großstädte rechtliche Schritte eingeleitet, um ein Dieselfahrverbot in den Stadtzentren zu erwirken.

Alte Dieselfahrzeuge, die mit einem Russpartikelfilter nachgerüstet werden, werden so einer verbesserten Schadstoffklasse zugeteilt. Er legt die Farbgebung der Umgebungsplakette fest, die angibt, welche Fahrzeuge in die umliegenden Zonen der Stadt einfahren dürfen. Eine Nachrüstung ist jetzt noch möglich, aber ohne die Unterstützung der Bafa: Wo kann ich einen Russpartikelfilter nachrüsten?

Der Partikelfilter kann in jeder zur Durchführung von Abgastests (AU) autorisierten Werkstatt nachgerüstet werden. Welche Preise hat eine Umrüstung? Laut Zentralverband Deutscher Automobilgewerbe reichen die Nachrüstkosten für Russpartikelfilter je nach Modell von rund 650 bis rund 1.500 EUR inklusive Einbauten. Die Fahrzeughalter erhielten bis zum Jahr 2013 bereits 330 und später 260 EUR vom Land, wenn sie ihr Auto mit einem Russpartikelfilter nachrüsten und beim BAFA ( "Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle") einen geeigneten Einsatzantrag einreichen.

Die Produktion war bis zur Jahresmitte 2013 erschöpft, weil die Mittel aus dem Pot verbraucht waren. Bis dahin seien mehr als 150.000 Bewerbungen eingetroffen, so Bafa. Dieser Eintrag wurde zuletzt am 18. Februar 2017 geändert.

Mehr zum Thema