Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Anhängerkupplung am Anhänger
HitchhakenEin Traktor mit zwei Trailern fährt immer noch mit voller Ladung auf unseren Strassen. Außerdem sind mir Bilder von der Speditionsagentur meiner Eltern und Großeltern bekannt, auf denen Lastwagen mit 2 Trailern zu sehen sind. Wahrscheinlich war dies auf Deutschlands Strassen zu Beginn der 1950er Jahre erlaubt worden. Bisher hatte ich noch keine Bilder von Autos mit 2 Trailern gesehen.
Beim näheren Hinsehen meines Westfalia-Anhängers fand ich sogar Reste einer Anhängerkupplung. Unglücklicherweise wurde die Anhängerkupplung selbst nicht mehr eingebaut. Bald entschied ich mich: Es gibt noch eine weitere Anhängerkupplung am Heck - auch wenn ich nicht ganz auf die Idee gekommen bin. Ein stabiler AHK für mehrere hundert kg Anhängelast war nicht notwendig.
Bei der Anschaffung eines weiteren Westfalia-Anhängers im Jahr 2004 - auch durch Zufall - vom Baujahr 1941 - konnte ich nicht widerstehen, ein Auto mit zwei Aufliegern " hinter dem Hause " zu führen. Betrachtet man folgendes: Die Zugkraft für nicht gebremste Anhänger auf meinem Laugenkäfer liegt bei 300 Kilogramm, aber die Eigengewichte meiner beiden nicht gebremsten Westfalia-Anhänger sind bereits 160 Kilogramm bzw. 170 Kilogramm, also zusammen 330 Kilogramm.
Damit würde die Schleppkapazität bereits um 10 Prozent übertroffen und kein einziges Kilogramm Fracht berücksichtigt. Sicher gab es schon damals hellere Anhänger. Wenn Sie jedoch z.B. von einem Eigengewicht von nur 100 Kilogramm pro Anhänger ausgehen, können Sie trotzdem 50 Kilogramm pro Anhänger laden. Als ich heute mit Brezelkäfern und Anhängern unterwegs bin, werde ich oft nach diesem exotischen Teil "auf der Rückseite des Anhängers" gefragt.
Mehr kann ich dazu allerdings nicht sagen: Das war so originell. Meine Frage: durfte man ein Auto mit zwei Anhängern mitfahren? Wozu die Anhängerkupplung an der Rückseite des Anhängers? Der Beweis: In den 1950er Jahren waren zwei Anhänger erlaubt:
Von Rüdiger July erhielt ich einen Ausschnitt aus einem Fahrausweis von 1956, wo - wie könnte es anders sein - ein Laufkäfer gezeigt wird, aber unter Fahrzeuge, die mit dem Fahrausweis der 2 erkl. Dann hier unter der Bezeichnung: Class 2 mehr als 3 Achsensysteme. Ich kann nicht behaupten, ob der gezeigte Anhänger meine Anfrage exakt erfüllt, denn er sieht aus wie ein Anhänger mit zweiachsig.
Ich kenne jedoch keinen so langen Autoanhänger aus den 1950er Jahren, was nicht bedeutet, dass es so etwas nicht gab. Mehr als 3-Achser können aber auch ein Auto mit 2 Aufliegern bedeuten. In diesem Fall hätte es eigentlich zugelassen werden müssen, mit zwei Trailern zu rollen.
Seiner Ansicht nach hatte die Anhängerkupplung am Heck des Trailers möglicherweise keine Anhängerladung, sondern lediglich eine Aufbauhilfe für einen Unterzug. Immerhin habe ich bei der Restauration meines Stuttgarter Westfalia-Anhängers die Verzierungen für den Verschluss von ihm erworben. Doch was soll ich sagen: Er konnte auch nicht die Endlösung für meine Anfrage vorlegen.
Diese Anhängerkupplung kennt er am Ende der Westfalia-Anhänger und geht davon aus, dass damals viele Bauern von ihr profitiert hätten, wenn sie auf der Straße gewesen wären und grössere Stückzahlen transportiert hätten. Es hat mich einfach gefreut, dass jemand die Existenzberechtigung dieser außergewöhnlichen Anhängerkupplung hatte.
Eines ist sicher, dass Sie heute wahrscheinlich keine Möglichkeit haben, diese Anhängerkupplung zum Abschleppen eines zweiten Aufliegers hinter einem Auto zu verwenden - ganz gleich, welche Zugkraft das Auto hat. Im Brezel-Fenster hatte er die Beiträge durchgelesen und gefragt, ob es etwas Neues über mein "Trailerproblem" gäbe und ob ich vielleicht einen Beitrag darüber für die NRW.
Was soll ich sagen: Natürlich hat er sich auskennen gelernt und konnte meine Anfrage sehr detailliert beantworten: Die Anhängerkupplung am Ende der Westfalia-Anhänger waren in der Tat "verlängerte" Heckaufprallträger. Nach dem Zweiten Weltkrieg verfügte das Unternehmen in Wiedenbrück in den ersten Jahren noch nicht über einen eigenen Gleisanschluss und die hergestellten Anhänger mussten für den Nachlauf zu den Händlern zum ca. 1,5 Kilometer entfernt gelegenen Bahnhofsgebäude mitgebracht werden.
Weil man nicht für jeden Anhänger individuell unterwegs sein wollte, wurden mehrere Anhänger über diese Kupplungsart lediglich mit einem Fahrzeug gekoppelt und dann zum Hauptbahnhof gefahren. Trailer, die über eine lösbare Kupplungsrolle mit dem Standort Wiedenbrück gekoppelt sind. Die Anmerkung "Lösbare Kupplung" erläutert auch, warum diese Verbindungen auf verschiedenen Bildern in Broschüren dargestellt sind und dennoch so gut wie nie in den Verkehr gekommen sind.
So konnte meine Anfrage am Ende nach einer langen Zeit noch beantwortet werden.







