Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Scherenhebebühne für Kfz
Hebebühne für KraftfahrzeugeDabei gibt es sehr simple Bauten, auf denen man behutsam diagonal hochfahren kann, allerdings nur für Leichtfahrzeuge bis 1,5 t Eigengewicht; so eine unkomplizierte Pflanze bekommt man schon für unter 500? Außerdem hat man die Auswahl zwischen Scheren- und Säulenhebebühnen. â??Wer sich daran erinnern kann, fÃ?r welche oft handhabbaren Werke die letzten 2.000 berechnet wurden, der merkt plötzlich, wie sich ein derartiges Hebezeug auszahlt!
Die Kfz-Werkstatt ohne Hubarbeitsbühne ist undenkbar. Im Einzelfall ist ein Aufzug aber auch für eine Privatperson sinnvoll. Hier finden Sie nach unserem kleinen Produkttest einen Leitfaden mit den wesentlichen Hinweisen für eine kompetente Einkaufsberatung. Handelt es sich nur um einen Reifentausch, ist ein Heber vollkommen ausreichen.
Sogar so eine simple Sache wie das Reifenwechseln ist am Lift viel bequemer als beim vierfachen (!) Auswuchten der entsprechenden Fahrzeugecke, in der der zu tauschende Luftreifen liegt. Anstelle von vier Höhen und Tiefen mit dem Heber bedeutet die Hebebühne: das Fahrzeug einmal anheben und dann die vier Rollen komfortabel in der bequemsten Höhenlage auswechseln.
Bei allen anderen Massnahmen, die mit der Hubplattform am Fahrzeug durchgeführt werden können, kommt der Heber ohnehin nicht in Betracht. Es ist nicht in allen Faellen eine direkte Hebebuehne erforderlich. Selbst wenn ein Heber in einer voll ausgestatteten Werkstätte nie eine Hubplattform ersetzen kann, kann er für viele kleinere Aufgaben rund ums Fahrzeug hilfreich sein.
Jährlicher Saisonwechsel (Sommer- auf Sommerreifen und umgekehrt) ist fällig, eine kleine Instandsetzung sollte durchgeführt oder das Auto über den ganzen Winterschlaf gehoben werden? Alle diese Fälle können Sie für viel Geld in ein Atelier gehen - oder Sie können die Arbeit selbst machen und einen Heber kaufen.
Besonders beim alljährlichen Wechsel der Reifen fallen die Reparaturkosten wieder an.