Klimaanlagen Wartung

Wartung der Klimaanlage

Fachleute empfehlen daher eine regelmäßige Wartung! Die Klimaanlagen erfordern eine regelmäßige Wartung. Jedes Klimagerät verliert allmählich Kältemittel mit beträchtlicher Geschwindigkeit.

Praktischer Tipp 7 Arbeitsschritte bei der Wartung der Vollklimatisierung

Die Wartung einer Vollklimaanlage nimmt etwa 45-60 min in Anspruch und sollte zumindest diese 7 Stufen beinhalten: STEP 1 - Bei der Übernahme des Fahrzeugs, letzte Wartungszeit und -umfang, Fehlermeldungen in der Klimaanlage, wie z.B. ein deutlicher Leistungsverlust, spürbare Geräusche oder Geruchsbelästigungen, verdeutlichen und bewerten die momentane Kälteleistung auf Basis der Luftauslasstemperatur, um einen genauen Gegenüberstellung des Zustandes nach der Wartung zu erhalten.

STEP 2 - Bestimmen Sie den Kältemittelart im Klimakreislauf. "Gefälschte " oder gefälschte Kühlmittel können die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen oder Anlagenkomponenten wie den Verdichter schädigen. STEP 3 - Überprüfen Sie die Kühlmittel- und Ölqualität. Häufig werden die falschen Kältemittelöle in der Klimatisierung oder zu viel oder schlechtes UV-Lecksuchmittel eingesetzt. Dadurch wird die Nutzungsdauer des Verdichters verkürzt und ist eine der Hauptursachen für seinen Ausfallschutz.

Darüber hinaus sollte überprüft werden, ob sich im Kühlmittel ausreichend frisches Trinkwasser oder Fremdkörper befind. Die Kälteleistung verschlechtert sich. Darüber hinaus vergrößert der Luftdurchlasswiderstand die Last auf den Ventilatormotor und verkürzt dessen Nutzungsdauer oder verursacht eine überhitzung des Ventilatorwiderstands oder des Steuergerätes. STEP 5 - Überprüfen Sie die Klimaanlage auf Undichtigkeiten. Weil es keine einzige optimale Methode zur Dichtheitsprüfung gibt, wird die kombinierte Anwendung unterschiedlicher Methoden vorgeschlagen.

Die Dichtheitsprüfung kann z. B. mit Kondensat und UV-Lampe, mit Bildgas und Lecksucher oder mit Flüssigstickstoff durchgeführt werden. STEP 6 - Überprüfen Sie alle sichtbaren Bauteile, Linien und Verbindungen visuell auf Schäden durch Fremdeinflüsse wie Steinschläge, Rost oder Verunreinigungen. Dadurch steigt der Verflüssigungsdruck, was sich auf die Nutzungsdauer von Schlauchanschlüssen und Verdichter auswirkt.

STEP 7 - Überprüfen Sie die Klimatisierung. Achten Sie nicht nur auf die Leistungsfähigkeit, sondern kontrollieren Sie auch, ob die Luftzufuhr und -verteilung sowie die Misch- und Umluftklappen einwandfrei sind. Achten Sie bei laufender Anlage auf Lärm und Geruch. Benötigte Ausrüstung und Werkzeuge: Schauglas: Wird zur Bestimmung der Kältemittel- und Ölgüte eingesetzt. Dem Klimasystem wird eine Stichprobe entnommen, die deutlich macht, ob Schmutz, zu viel UV-Lecksuchflüssigkeit oder das falsche ÖI vorhanden ist.

Leckageerkennung: UV-Lecksuchflüssigkeit und UV-Lampe mit Gläsern allein sind nicht ausreichend. Die Leckage muss groß genug sein, damit Öle und Dichtungsmittel entweichen können, da die UV-Lecksuchflüssigkeit mit dem Öleintrag vermischt wird. Ein zusätzlicher Check mittels Gasleckageort ist erforderlich. Um dieses Signal zu simulieren und den Betrieb und die maximale Leistungsfähigkeit des Verdichters zu testen, ist ein Signal-Simulator erforderlich.

Je nach Viskosität des Öls und UV-Lecksuchflüssigkeit wird ein separates Einspritzkit benötigt, um das System mit Ölen zu füllen. Klima-Servicegerät: Ob Automatik, Halbautomatik oder Hand - die Ausführung des Klima-Servicegerätes richtet sich nach den Wünschen des Anwenders. Wichtig ist neben dem Gerätetyp die regelmässige Wartung und Eichung.

Mehr zum Thema