Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Kfz Mechatroniker Anforderungen
Kfz-Mechatroniker-AnforderungenDer Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker ist vielfältig und hat eine große Zukunftsperspektive.
Einer der aussichtsreichsten Berufe für die Zukunft ist der Mechatroniker. Nicht zu vernachlässigen ist aber auch die soziale Kompetenz, denn ein Kfz-Mechatroniker steht in ständiger Verbindung mit unseren Partnern und Auftraggebern. Jeder, der sich für eine Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker entschließt, wird bald merken, wie aufregend und vielfältig dieses Aufgabengebiet ist. Nicht nur die Reparatur von Fahrzeugen, sondern auch die Suche nach mechanischen und elektronischen Störungen bereichert den Arbeitsalltag in regelmässigen Zeitabständen.
In den ersten 3 1/2 Jahren der Berufsausbildung finden an zwei Tagen pro Woche 9 Unterrichtsstunden in der Berufschule statt, während die verbleibende Zeit in der Ausbildungsfirma ist. Wesentlicher Pluspunkt dieses Ausbildungsberufs ist auch die gute Entlohnung während der automobilen Mechatronik-Ausbildung. Die Auszubildenden in diesem Beruf bekommen im Unterschied zu vielen anderen Berufen ab dem ersten Lehrjahr vergleichsweise viel Gehalt, das im Laufe der Ausbildungszeit auf über 1.000 steigen kann.
Nach Abschluss der Lehre kann der neue Kfz-Mechatroniker in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen arbeiten. Und das nicht nur in der reinsten Tätigkeit als Kfz-Mechatroniker, sondern auch durch vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten durch Fortbildung. Wenn Sie bereits über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen, kann diese mit verschiedenen Studiengängen wie z. B. Nutzfahrzeugbau oder Nachrichtentechnik ergänzt werden. Aber auch ohne Studiengang können diverse Fortbildungen durchgeführt werden, die den Kfz-Mechatroniker für den Beruf des leitenden Angestellten in seinem Fachgebiet qualifiziert oder ihn in die Lage versetzen, seine eigenen Auszubildenden auszubilden.
Aber auch ohne weitere Ausbildung kann ein Kfz-Mechatroniker in den unterschiedlichsten Industrien und Gebieten Fuss gefasst und mit seinen Kenntnissen aufwarten.
Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Darüber hinaus haben Studenten ohne Lehrvertrag (Praktikanten in einem Automobilunternehmen) die Chance, in die Fachschule übernommen zu werden. In den 3,5 Jahren der Ausbildung erfordern die Anforderungen an den Lehrberuf des Kfz-Mechatronikers einen Realschulabschluss mit technischer Hauptschulreife und einen höheren oder sehr gutem Abitur. Der Schwerpunkt liegt auf Diagnose- und Wartungsarbeiten an Fahrzeugen, die durch ein vielschichtiges Zusammenspiel von Mechanik und Elektronik auszeichnen.
Das Wissen im Umfeld von komplexen Reparaturen und Störungsanalysen sowie Diagnose-Strategien in verketteten Anlagen erwerben die Kfz-Mechatroniker im dritten und vierten Jahr. Darüber hinaus ist er auf einen der Hauptbereiche Pkw-, Nutzfahrzeug-, Motorrad- oder Systemtechnik und Hochspannungstechnik fokussiert. Der Besuch der Meister- oder Techniker-Schule ist möglich.
Die ersten 2,5 Jahre der Ausbildung vermitteln die Fähigkeiten und das Wissen, um einheitliche Diagnose-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Fahrzeugen durchzuführen. Die Unterscheidung erfolgt nach 2,5 Jahren Ausbildung nach den Hauptbereichen Pkw, Nutzfahrzeug, Motorrad oder System und Hochspannungstechnik. Im Falle besonderer schulischer und technischer Erfolge ist es möglich, die Ausbildungszeit um ein halbes Jahr auf 3 Jahre zu reduzieren oder zu einem späteren Zeitpunkt eine fachoberschulische Ausbildung zu absolvieren.
Sie sind dann gegeben, wenn in allen Studienfächern zumindest ausreichend erbracht wurde oder wenn die Leistungsfähigkeit in nur einem Studienfach "unzureichend" ist und durch zumindest zufriedenstellende Leistungsfähigkeit in einem anderen Studienfach auszugleichen ist.