Dichtheitsprüfung Klimaanlage Kfz

Lecktest Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Der Lecksucher, der auf den Wasserstoffgehalt im Formiergas reagiert, findet das Leck in der Klimaanlage, wenn das Leck groß genug ist. Lecktest mit Vakuum OK / nicht OK. Die in Fahrzeugklimaanlagen eingesetzten Kompressoren werden verhandelt. Die Tatsache, dass Autofahrer das Kühlmittel regelmäßig in der Klimaanlage nachfüllen müssen, liegt nicht nur daran, dass es einfach aufgebraucht ist.

Hoppla, bist du ein Mensch?

Das System ist nicht sicher, wenn du Mensch oder Stab. Pourriez-vous de la system? Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.

Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:

Leckageprüfung für Klimaanlagen - Dokument DE102006052551A1

Es handelt sich bei der vorliegenden Entwicklung um ein Instandhaltungsverfahren für eine Klimaanlage, insb. eine Kfz-Klimaanlage, bei dem im Zusammenhang mit einer Dichtheitsprüfung die Kühlkreislauf der von Kältemittel geleerten Klimaanlage mit einer Prüfgas mit definierten Druckstößen und Änderungen dieses Drucks über ein zeitliches Intervall erfasst und bewertet werden. Für die Instandhaltung von Fahrzeugklimaanlagen wird der so genannte Klimaservice Geräte genutzt.

Sie ermöglichen nach dem Anschließen an die Klimaanlage eine weitgehend automatische Wartbarkeit. Zu den Wartungsarbeiten an der Klimaanlage gehört immer eine Dichtheitsprüfung, da Kfz-Klimaanlagen häufig durchlässig werden. Leckagen unter Kühlkreislauf lässt Kältemittel Kältemittel Kältemittel Was die Umgebung unmittelbar und â" durch den erhöhten Energiebedarf â" mittelbar Kühlkreislauf. Einen wichtigen Punkt unter Klima-Service-Geräten bildet der Automatisierungsgrad der Prozessabläufe.

In Bezug auf die Dichtheitsprüfung werden Vakuumprüfungen, Druckprüfungen mit Stickstoffatmosphäre und Einfüllen von UV-Lecksuchmitteln im Rahmen automatisierter Falzprozesse genutzt. Während der Vakuumprüfung wird im Kühlkreislauf der Fahrzeugklimatisierung mittels einer Unterdruckpumpe ein Unterdruck erzeugt. Für die Vakuumprüfung wird ein automatischer Vakuumregler zum Einsatz kommen. Dieser Typ von Dichtheitsprüfung Is Dichtheitsprüfung inaccurate. Eine bessere Möglichkeit, zu Durchführung zu gelangen, ist die Druckprüfung mit Nitrogen.

Hier wird die Klimaanlage nicht abgesaugt, sondern mit Sauerstoff befüllt. Für die Ortung werden Leckanzeiger eingesetzt, die unter Kühlkreislauf aufgesprüht aufgesprüht .. zu finden sind. Obwohl der Klima-Service Geräte auf das Vorhandensein eines Undichtigkeiten hinweist, wird die Ortung von Menschenhand durchgeführt. Wenn die Leckage nicht mit Leckagespray festgestellt werden kann, muss der Nitrogen aus dem System entfernt und ein präziseres Leckerkennungsverfahren angewendet werden.

Anschließend wird das Kühlkreislauf mit einer UV-Lampe beleuchtet, was die leckenden Stellen erkennbar macht. Eine Vorgehensweise für das Einfüllung eines UV-Lecksuchzusatzes im Kühlkreislauf einer Klimaanlage ist in DE 10 2006 036 697 A1 des gleichen Anmelders zu beschreiben. Nachteilig an der Dichtheitsprüfung mit UV-Lecksuchzusätzen ist, dass diese unter zunächst in der Klimaanlage müssen verbreitet werden, um sicher zugehen, dass sie das Dichtheitsleck aufnimmt.

Zu diesem Zweck muss die Klimaanlage für längere inbetrieb sein. Basierend auf dem vorstehend beschriebenen Stand des Wissens und vor allem auf dem Vorgehen für Druckprüfung mit Stickstoffatomen ist es die hier vorliegende Verfahrensweise, für Dichtheitsprüfung ein Verfahrensweisen vorzustellen, die so schnell wie möglich durchgeführt sein können und weniger sind. umweltgefährdend, über ein hohes Maß an Automatisierung durchgeführt, durchgeführt ein hohes Maß an Automatisierung über, Dichtheitsprüfung ein hohes Maß an Automatisierung Druckprüfung und weniger umweltgefährdend.

Diese Aufgabenstellung wird dadurch gelöst, dass als Prüfgas eine Gasmischung aus Stickstoffen und Wasserstoffen eingesetzt wird, und nach Erfassung eines Druckverlustes die Kühlkreislauf mit einer Wasserstoffsonde durchsucht wird. In diesem Prozess wird nach wie vor die bewährte-Methode von overpressureDichtheitsprüfung mit Stickstoff genutzt. Der Grundgedanke dieser Innovation ist es jedoch, die Einstellung Prüfgas so zu ändern, dass sie auch für die Ortung von festgestellten Leckagen in Frage kommt.

Dazu wird dem Stickstoffatom zusätzlich Wasserdampf zugegeben, der mit einer Wasserstoffsonde lässt mit der geforderten Präzision nachgewiesen werden kann. Darüber out entfällt betreibt auch die Klimaanlage zur Abgabe des Suchzusatzes in der Kühlkreislauf, da dies durch den Überdruck der Ãberdruck Prüfgasgemisches gewährleistet erfolgt. Schließlich wird ein Gemisch aus Stickstoffen und Wasserstoffen â " es wird bevorzugt ein Gemisch aus 95% N2 und 5% H2 â" im Vergleich zu ungefährlich, kostengünstig und klimaneutral, angeboten.

Die Prüfgas kann so nach Dichtheitsprüfung unmittelbar in die Luft entladen werden, was mit UV-Suchadditiven um jeden Preis zu vermeiden ist. Mit dem leichten Wasserdampf werden selbst geringste Lecks schnell erkannt und lässt lässt sich mit einer Messsonde leicht erkennen. Infolgedessen kommt man mit 5% Wasserdampfanteil im Prüfgas aus, so dass das Entzündungsgefahr Prüfgas klein ist und erst durch den Stickstoffatom abgelassen wird.

Dabei ist zu beachten, dass auch das e-Verfahren nicht vollständig automatisiert werden kann, da das Auffinden der Leckage mit der Wasserstoffsonde von Hand erfolgen kann. Solange die Pflanze keine Undichtigkeit zeigt, verbleibt das Prozedere â" neben dem Anschluss des Klimadienstes Geräts â" voll automatisiert. In der Kühlkreislauf einer Klimaanlage wird nicht nur das Kältemittel, sondern auch Kältemaschinenöl, das für die Befettung des Verdichters notwendig ist, umlaufen.

Nachdem die Kältemittels freigegeben wurde, verbleibt die Kältemaschinenöl in der Regelfall auf der KältemaschinenÃ. Es kommt jedoch vor, dass eine gewisse Anzahl der Kältemaschinenöls mit den Entladungen der Prüfgases von der Kühlkreislauf mitgenommen wird, mit der Konsequenz, dass die erforderliche Füllstand unter- oder überschritten wird. Zur Vermeidung von Schäden am Verdichter und zur Vermeidung eines umweltgefährlichen-Lecks des Kältemaschinenöl, schlägt schlägt die Invention vor, das mitgeführte Kältemaschinenöl von dem entladenen Prüfgas und die separierte Anzahl von Kältemaschinenöl von dem Kühlkreislauf wieder zuzufügen zu trennen.

Die Trennung findet in einem Ölabscheider statt, der strukturell im Klimadienst Gerät untergebracht werden soll. Nachdem Sie den Ölabscheider passiert haben, kann die Prüfgas in die Umgebung entlassen werden. Dabei wird geklärt, dass nicht das getrennte Kältemaschinenöl werden soll, sondern nur seine Quantität das Kühlkreislauf wieder zugeführt. Somit ist es in der praktischen Anwendung möglich, das mitgeführte Gerät Kältemaschinenöl und die Klimaanlage frisch Kältemaschinenöl einzuführen mitzunehmen.

Genauso gut aber auch die getrennte Kältemaschinenöl kann wieder zu zurückgefüllt werden. Sollen jedoch frische Kältemaschinenöl eingefüllt werden, ist es notwendig, die hinterlegte Mengen als Kältemaschinenöl zu bestimm. Nachfolgend wird ein Vorgehen zur Instandhaltung einer Klimaanlage unter Nutzung der Website Kältemaschinenà Dichtheitsprüfung sowie der Website hrung ¼hrung Rückführung der Website Kältemaschinenöls. aufbereitet.

Die Durchführung erfolgt mit einem Klimadienst Gerät durchgeführt. Daran schließt sich eine Druckgasflasche mit dem Prüfgas aus 95% Stickstoffen und 5%Wasserstoffen an. Die Prüfgas wird unter Hochdruck in der Trinkflasche gelagert, so dass die benötigte Prüfdruck nicht vorort produziert werden muss. Das Füllschläuche der Klimaanlage serviceGeräts wird dann an die Klimaanlage angeschlossen und der Verdichter des Prüfgasflasche auf 5 bar heruntergesetzt.

Der Klimaservice Gerät saugt nun die Seite Gerät_ Kältemittel aus der Seite zunächst und die Seite zunächst saugt automatisch die Seite Gerät in das Klimasystem. Der Klimadienst Gerät erfasst über ein Zeitraumintervall den in der Druckanlage vorherrschenden Luftdruck und bewertet ihn. Andernfalls wird die Prüfgas durch den Klima-Service Gerät deaktiviert. Das von der Prüfgas mitgeführte Kältemaschinenöl wird getrennt und wiegt.

Während der folgenden anschlieÃenden wird die passende Anzahl selbstständig wieder in die Klimaanlage eingeführt eingestellt. Wenn die Regelungstechnik jedoch einen schnellen Luftdruckabfall feststellt, fällt schlägt die Druckprüfung der Klimaanlage aus. Der Klimaservice Gerät beendet den laufenden Instandhaltungsprozess und bittet den Service-Techniker, Kühlkreislauf zu suchen und die Leckstelle mit Hilfe der separaten Wasserstoffsonde zu lokalisieren, die eine praktische, mobile Prüfrät mit einer langen, flexiblen Prüfrüssel Prüfgerà und einer langen, flexiblen ¤t¼ssel ist.

Nach dem Auffinden der Leckage durch den Service-Techniker, bestätigt, kann er dies auf Knopfdruck auf dem Klimaservice Gerät und Prüfgas über über tun, ein Entleerungsventil wird aus dem Klimasystem entleert. Mitgetragen von Prüfgas wird auch hier die Kältemaschinenöl getrennt und verwogen, so dass die passende Stückzahl anschließend wieder eingefüllt werden kann. Das nun geleerte Klimagerät kann instandgesetzt werden.

Mehr zum Thema