Tüv Auto Frist

TÜV-Autofrist

Was kostet die Überschreitung der TÜV-Frist? Lasst die Frist nicht verstreichen und vermeidet unangenehme Mehrkosten. Wieviel kostet der TÜV für Ihr Auto? Wenn Sie den Termin überschreiten, müssen Sie zur Hauptuntersuchung zurückkehren.

Zurück nach Deutschland ohne TÜV

Wenn der TÜV durch einen längerfristigen Auslandsaufenthalt ausgelaufen ist, ergibt sich die Fragestellung, wie das Auto rechtmäßig nach Deutschland zurückgebracht werden kann. Bei Zulassung und Versicherung des Fahrzeugs können die ausländischen Stellen keine Geldstrafe für den Ablauf der Kontrollplakette festsetzen. Sollte das Auto jedoch aufgrund von erheblichen technischen Mängeln (z.B. durch übermäßige Lärm- oder Abgasemissionen) nicht mehr fahrtüchtig sein, kann eine Strafe verhängt werden.

Der Fahrzeughalter darf nicht verpflichtet werden, das Fahrzeug frühzeitig vor dem Ende des TÜV-Termins zur Überprüfung nach Deutschland zu fahren. Die Klage wegen Verletzung des 29 StVZO kann jedoch auch dann erhoben werden, wenn die TÜV-Frist verstrichen ist und sich das Fahrzeug wieder in Deutschland aufhält. Anstelle einer Verwarnung oder Geldbuße kann eine kostenlose Mängelrüge erhoben werden, wenn der Fahrzeughalter beweist oder wenigstens nachweisen kann, dass die HU bei der Abfahrt aus Deutschland noch nicht erfolgt war und das Fahrzeug dann dauerhaft im Auslande war.

Ob eine Verwarnung oder Geldbuße oder eine Mängelrüge unentgeltlich erfolgen soll, bleibt der Sache der Polizei überlassen. Nach dem Strafenkatalog 2010 kann eine Geldstrafe von 15 EUR - wegen Überschreitung der Frist für die HU von zwei bis vier Monate, 25 EUR - wegen Überschreitung der Frist von vier bis acht Monate, eine Geldstrafe von 40 EUR - und 2 Punkten und im Flensburger Hauptverkehrsregister für mehr als acht Monate auferlegt werden.

Bei verspäteter TÜV-Prüfung läuft die Frist für die folgende Hauptprüfung mit dem Stichtagsmonat der vorangegangenen Prüfung ab. Der Stichtag für die HU ist rückwirkend. Nach dem Überschreiten der Grenze muss das Fahrzeug dem TÜV sofort, auch ohne Anmeldung, vorgelegt werden. Das Datum für die HU sollte bereits vor der Einreise nach Deutschland festgelegt worden sein.

Am besten erfolgt die Abnahme durch den Tüv unmittelbar nach dem Wiedereintritt. Tüv im Auslande? Der Prüfbericht hat nicht die gesetzliche Güte der vom Hersteller ausgestellten Prüfung. Auch der Eintrag im Kraftfahrzeugschein wird nicht dadurch abgelöst und es besteht kein Schutz vor einer eventuellen Meldung, dass die Frist für die HU überschritten wurde.

Eine Immobilisierung des Fahrzeugs bei einer Auslandsvertretung ist vor der Einreise möglich. Der Einsatz von Red Labels kann im Inland zu Schwierigkeiten kommen, da sie nicht amtlich registriert sind. Die roten Schilder dürfen nicht angebracht werden, wenn das Auto registriert ist. Diese sind maximal fünf Tage gültig, aber es gibt Erfahrungsmeldungen, nach denen mehrere Schilder mit unterschiedlichen Gültigkeitszeiträumen für das selbe Auto angemeldet werden können.

Das Anbringen eines Kurzzeit-Kennzeichens an einem ausländischen Kraftfahrzeug, z.B. zur Überführung nach Deutschland, ist nicht gestattet (verbotene Fernregistrierung). Kurzzeit-Kennzeichen müssen im Inland nicht ohne weiteres angenommen werden, aber die EU-Mitgliedstaaten sind verpflichtet, sie anzuerkennen.

Versicherung ohne TÜV?

Mehr zum Thema