Partikelfilter Nachrüsten Förderung 2017

Nachrüstung von Partikelfiltern Finanzierung 2017

Mehr als 330 Euro oder 260 Euro, nachrüstbarer Partikelfilter, Strafsteuer, Steuerbefreiung und Barbonus. Im Februar 2015 erhalten alle, die ihre Dieselmotoren nachrüsten, 260 Euro. Übrigens, die staatliche Förderung wurde bis Ende 2010 verlängert! Profi-Partikelfilter-Nachrüstung für LKW. Zur Nachrüstung mit einem Rußfilter bis zu 2.

000 Euro Subvention pro schwerem Nutzfahrzeug.

Fördern von Russpartikelfiltern

Die Höhe der Förderung beträgt 260 EUR. Für 2015 steht ein Gesamtfördervolumen von 30 Mio. EUR zur Auswahl. Damit sind die vorhandenen Mittel für rund 115.000 Retrofits ausreichend. Inhaber von älteren Dieselfahrzeugen haben mit der Umrüstung freien Zugang zu der Umweltzone. Die Installation des Partikelfilters erfolgt zwischen dem I. Jänner 2015 und dem II. Jänner 2015 und dem II. Jänner 2015.

Die Devise lautet hier: Erst nachrüsten, dann den Einsatz einreichen. Gefördert werden Nachrüstungen von Pkw, die erstmals vor dem Stichtag 31. März 2007 registriert wurden, und von Leichtnutzfahrzeugen bis 3,5 t, die erstmals vor dem 31. März 2009 registriert wurden; gefördert werden können diejenigen, die zum Antragszeitpunkt das nachgerüstete Fahrzeug besitzen.

So leicht ist es, das Stipendium zu bekommen: Umrüstung eines Dieselfahrzeugs mit einem Partikelreduktionssystem. Der Nachbau muss von der ausführenden Spezialwerkstatt oder einem Fachmann zertifiziert werden. Die zuständige Registrierungsstelle muss die technischen Verbesserungen und vor allem das Nachrüstdatum in die Registrierungsbescheinigung Teil I (Kfz-Brief) aufnehmen. Hier finden Sie auch weitere Infos zum Finanzierungsprogramm.

Feinstaubfilter - Aktuelles über Feinstaubfilter

Die neue Abgasstufe für Personenkraftwagen, die neue Emissionsnorm für Personenkraftwagen, tritt im kommenden Monat in Kraft und wird für alle neuen Typgenehmigungen gelten. Doch was verbirgt sich hinter Partikeln, Adsorptionsfiltern, AdBlue und Co.? Im Jahr 2002 lancierte VW als eine Form von universeller Genialität den VW Couareg, das erste Geländefahrzeug der Automarke: Tourenwagen, Familienbus, Wellnessoase, Zugmaschine, Schutzzelle, Offroader.

Der VW Touareg der ersten Fahrzeuggeneration kommt in die Jahre und kann sich auf seine Käufer auslassen. Schon 1987 installierte die Firma den ersten Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung in einem Personenkraftwagen. Aber da der kompakten Modell Typ 1.9 TD zunächst nur in Italien auf den Markt kam, war dem Rest Europas die neue Technologie kaum bekannt, die dem rundherum missbilligten Ölfeuerungsautomaten schließlich nicht nur Wirtschaftlichkeit, sondern auch gute Fahreigenschaften brachte.

Diesel-Fahrzeuge der Euro-Klasse 3/III, die ohne Partikelfilter nachgerüstet werden, sind nicht mehr zulässig.

Diesel-Fahrzeuge: Der Bund fördert den Russpartikelfilter.

Staatliche Förderung im Einsatz für weniger Luftverschmutzung: Wer sein Dieselloks mit einem Russpartikelfilter umrüstet, erhält eine Subvention vom Land. Umbau: Ein Kfz-Meister installiert einen neuen Russpartikelfilter in einer Garage in Leipzig. Diesel-Fahrzeuge sind seit einigen Jahren standardmäßig mit einem Russpartikelfilter ausgestattet. Aber noch immer bewegen sich mehrere tausend Diesel-Fahrzeuge ohne Russpartikelfilter durch Deutschland.

Das BAFA fördert die Umrüstung mit genau 330 EUR. Im Gegenzug bekommen die Diesel-Fahrzeuge die grüne Umweltplakette und haben freien Zugang zu den Umweltgebieten der Städte. Zudem fällt weniger Steuer an - zusammen mit der staatlichen Förderung kann sich die Umrüstung rasch amortisieren. Die Installation des Partikelfilters erfolgt zwischen dem I. Jänner 2012 und dem II. Jänner 2012.

Laut ADAC werden jedoch in den meisten FÃ?llen Filteranlagen mit Katalysatoren und Partikelfilter zum Nachrüsten eingesetzt. Der Antrag auf Gewährung eines Zuschusses ist dann zusammen mit einer Abschrift des veränderten Kfz-Kennzeichens an das Bundesministerium für Wirtschaft zu richten. Die notwendigen Formulare werden vom BAFA auf seiner Website www.bafa. de zur Verfügung gestellt.

Mit 30 Mio. EUR ist der Förderkessel der Bundesregierung ausgefüllt, was für rund neunzig.000 geförderte Sanierungen ausreicht. Ein Fahrverbot für alle Autos ohne Umweltplakette ist, wie Berlin zeigt, sinnlos. Am stärksten auf die Feindstaubbelastung würde sich wahrscheinlich ein Fahrverbot für alle mit grüner Plakette ausgestatteten Autos auswirken, da ich den A*sch total vermisse.

In einen Russpartikelfilter für 550 plus Installationskosten plus mögliche Ersatzkosten für eine Katze (Laufleistung 135000 KM) werde ich sicherlich nicht einsteigen. Niemand sollte mit einem Umweltbewusstsein zu mir kommen, vor allem nicht von Seiten des Staates, denn die größten Feinstaubproduzenten werden mit Steuermitteln finanziert und die dumme deutsche Dieselmühle wird dann erläutert, dass er die deutsche Innenstadt mit einem Partikelfilter schont.....

Ein Fahrverbot für alle Autos ohne Umweltplakette ist, wie Berlin zeigt, sinnlos. Eine Sperrung aller mit grüner Plakette ausgestatteten Kraftfahrzeuge hätte wahrscheinlich die größten Auswirkungen auf die Partikelbelastung.

Mehr zum Thema