Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Partikelfilter Nachrüsten Steuer
Steuer für die Nachrüstung von PartikelfilternDie Nachrüstung von Dieselpartikelfiltern erspart Steuerlast.
Die Förderangebote gelten für Diesel-Pkw und Reisemobile bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t. Jeder, der sich für die Nachrüstung eines Russpartikelfilters entschließt, kann Steuerersparnisse erzielen. Nach Angaben der GTÜ (Gesellschaft für Technischen Überwachung) sollten Automobilisten darauf achten, dass die Installation in den Papieren vermerkt ist. Nur dann wird die Veränderung offiziell mitgeteilt und das Steueramt über eine Steuersatzänderung unterrichtet.
Die Aktion bezieht sich auf Diesel-Pkw und Reisemobile bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht, die vor dem Stichtag 31. Dezember 2007 registriert wurden. Laut GTÜ erhält der Fahrer 260 EUR pro Auto vom Land. Der Nachrüsten in einer Spezialwerkstatt ist je nach Fabrikat und Typ zwischen 600 und 1000 E. S. kosten. Doch nicht alle alten Diesel-Fahrzeuge können nachgerüstet werden.
Unter www.feinstaub.gtue.de. können sich die Fahrer über die geeigneten Modelle informieren. Nach Angaben der GTÜ kann der Förderantrag bis Ende Oktober eingereicht werden, jedoch erst nach der Nachrüstung und Rechnungsstellung.
Einfacher Umbau eines Partikelfilters und Senkung der Fahrzeugsteuer
Fast immer ist es sinnvoll, einen Partikelfilter zu nachrüsten. Das Nachrüsten ist jetzt sehr kostengünstig und Sie können lange davon mit Sicherheit am meisten mitnehmen. Obwohl die meisten Dieselloks und die meisten Neuwagen ab Werk mit einem Partikelfilter ausgestattet sind, gibt es zahlreiche Autos im Verkehr, die noch nicht über einen eigenen Partikelfilter mitwirken.
Durch eine Umrüstung wäre es möglich, die Steuerbelastung zu reduzieren und damit die laufenden oder fixen Fahrzeugkosten zu reduzieren. Vielen Autofahrern und Fahrzeughaltern sind die Einsparpotenziale gar nicht bekannt. Häufig zögert man, einen Rußpartikelfilter nachzurüsten, da dies mit entsprechend hohen Aufwendungen einhergeht. Die Ausgaben sind jedoch bei Weitem nicht so hoch, wie von vielen angenommen.
Darüber hinaus hat sich die Umrüstung verhältnismäßig rasch amortisiert. Gerade wenn Sie Ihr Diesel-Fahrzeug über einen längeren Zeitraum betreiben wollen, ist es ratsam, sich für eine nachträgliche Installation zu entschließen. Der nachträgliche Einbau eines Schwebstofffilters ist bei fast allen Kraftfahrzeugen möglich - jedenfalls bei den neuen Mustern. Viele alte Modelle können auch nachgerüstet werden.
Deshalb sollten Sie sich über die Möglichkeiten der nachträglichen Montage informieren: In zahlreichen Workshops wird der Aus- oder Umstieg zu sehr günstigen Preisen angeboten. Ist man sich nicht sicher, ist es sinnvoll, die Effekte in Bezug auf die Steuerlast zu ermitteln: Wie viel man in den kommenden Jahren einsparen kann, sehen Sie hier verhältnismäßig zeitnah.
Vor allem, da es in vielen FÃ?llen möglich ist, eine verbesserte Feindstaubplakette (meist die grÃ?ne Plakette) zu erhalten und dank Partikelfilter auch eine RÃ?ckfahrt in die ökologischen Zonen der Stadt möglich ist. Darüber hinaus darf nicht übersehen werden, dass der Einsatz eines Rußpartikelfilters auch zum Schutz der Umgebung beiträgt - schließlich ist der Wirkungsgrad der Partikelfilter enorm: Die Emissionen von feinem Staub werden deutlich gesenkt.