Die Preise für Autoteile steigen seit Jahren weit oberhalb der Inflationsrate. Der Gesamtverband …
Lichtmaschine im Auto
Wechselstromgenerator im AutoEine solche Komponente ist sicherlich die Lichtmaschine, die für den Einsatz in einem Automobil äußerst wichtig ist. Weshalb und warum sollte Ihnen der folgende Leitfaden "Was Sie beim Erwerb einer neuen oder gebrauchten Lichtmaschine berücksichtigen sollten" eine Idee geben. Darüber hinaus werden in diesem Leitfaden die Vor- und Nachteile von gebrauchten und brandneuen Generatoren verglichen und Hinweise gegeben, wie Sie die Instandsetzung selbst am besten selbst durchführen können.
Zunächst muss geklärt werden, wofür ein Stromerzeuger in einem Auto gedacht ist und warum die Komponente für den Fahrzeugbetrieb so bedeutsam ist. Der Wechselstromgenerator, kurz Lima oder auch Lima oder Lima oder Lima oder Lima oder Lima oder Lima, ist nichts anderes als ein Stromgenerator. Dieser wird vom aktuellen Brennkraftmaschine angetrieben und generiert elektrischen Sturz. In der Vergangenheit wurde die Lichtmaschine ausschließlich zur Erzeugung von Elektrizität für die Hauptscheinwerfer verwendet.
Allerdings haben die modernen Automobile inzwischen zahllose "Stromfresser" installiert, die alle mit der notwendigen Stromzufuhr beliefert werden wollen. Diese so genannten "elektrischen Verbraucher" sind zum Beispiel Beleuchtung, Funk, Navigationssystem oder Klimatisierung; kurz gesagt eine Reihe von Konsumenten, die sowohl der Geborgenheit als auch dem Wohnkomfort der Fahrgäste entsprechen. Obwohl eine Autobatterie als Energiespeicher im Auto integriert ist, wird sie in erster Linie zum Anlassen des Antriebs verwendet.
Dennoch entziehen die Elektroverbraucher ihre Stromzufuhr auch gelegentlich aus der batteriebetriebenen Anlage, z.B. wenn der Elektromotor abgeschaltet ist und Sie trotzdem Radiosendungen empfangen werden. Allerdings hält die Batterieenergie nicht für immer an, weshalb von der Lichtmaschine ständig neue Elektrizität produziert wird. Dadurch wird die Akkus nicht nur mit frischem "Saft" gefüllt, sondern vor allem die Konsumenten beliefert, um die Akkus zu konservieren.
Prinzipiell unterscheidet sich der Generator nicht von einem Dynamo auf einem Fahrrad, obwohl der Name Dynamo überhaupt richtig wäre. Die Lichtmaschine als Zusatzeinheit des Antriebsmotors produziert Elektrizität, jedoch nur bei laufendem Antriebsmot. Im Standard wird der Generator nur von einem Keilrippenriemen oder Breitrippenriemen betrieben.
In den meisten Krafträdern oder Gasturbinen ist die Lichtmaschine unmittelbar mit der Motorwelle verbunden, was auch bei Personenkraftwagen möglich ist. Der Generator setzt die von ihm erzeugte Wärme schliesslich auf " funktionierende " Weise in Elektroenergie um, was das tatsächliche Funktionsprinzip des Bauteiles erläutert. Die Energiegewinnung ist auch von der Motordrehzahl abhängig, weshalb im unteren Geschwindigkeitsbereich weniger Elektrizität produziert wird als im oberen Geschwindigkeitsbereich.
Bei Unterdeckung der Konsumenten mit elektrischer Versorgung wird der notwendige Batteriestrom virtuell zugeführt. Wenn der Generator im Auto fehlerhaft ist, hat dies unmittelbare Folgen und einen drohenden Netzausfall. Obwohl der Akku die notwendige Stromversorgung für eine bestimmte Zeit garantieren kann, ist der Akku in nicht allzu ferner Zeit entleert.
In der Tat wird die Akkuladung je nach Verbrauchern recht rasch entladen. Nachts bei eingeschaltetem Scheinwerfer und eingeschaltetem Funkgerät und eingeschalteter Klimaautomatik können einige Batterien bis zu 30 km lang leer sein. Es wird keine neue Stromerzeugung ohne Lichtmaschine durchgeführt. Der Akku ist vollständig entladen, so dass das Auto ganz normal anhält und nicht einmal mehr startet.
Der Akku hat nicht wirklich eine lange Lebensdauer, aber ein zweiter Ersatzakku kann ausreichen. Doch mehr als nur das Entleeren der Akkus und das Anhalten an einem anderen Ort kann Ihnen mit einer fehlerhaften Lichtmaschine kaum gelingen. Weitere Konsequenzen bedrohen nicht wirklich einen gebrochenen Grenzwert, was bei einer älteren Batteriesorte anders wäre. Wenn der Akku entleert und schlicht veraltet ist, ist die Lichtmaschine natürlich notwendiger, um die notwendige Energieversorgung für das Auto zu gewährleisten.
Dadurch wird der Stromerzeuger auf lange Sicht natürlich stark belastet, so dass eine ältere Blockbatterie so bald wie möglich ersetzt werden sollte. Das ist auch wirtschaftlich vernünftig, denn eine neue Baterie ist billiger als eine neue Lichtmaschine. Der Reparaturaufwand ist um ein paar Cent niedriger, und außerdem ist der Batteriewechsel viel unkomplizierter und rascher als der Generatorwechsel.
Bei einem Defekt des Generators können Sie einen Austausch des Generators nicht vermeiden. Sie müssen nicht einmal ein frisches Autoersatzteil anschaffen, wie es eine Gebrauchtmaschine kann. Der Vorteil einer Gebrauchtmaschine liegt auf der Hand unübersehbar und wird durch den niedrigeren Verkaufspreis im Vergleich zu einem brandneuen Dynamo deutlich.
In der Tat ist es so, dass eine Gebrauchtmaschine nur ein paar Euros kosten würde, 100 Euros wären schon jetzt kostspielig. Auf der anderen Seite hat eine verwendete Lichtmaschine einige Benachteiligungen und damit einige Gefahren. Der Gebrauch ist nicht das Synonym für Neuheit und wie viele km der " neue " Gebrauchtwagen Lima bereits gefahren ist, wird nicht immer offenbart. Am Ende bist du der Blöde, weil du zum einen mehr als notwendig ausgibst und zum anderen sofort wieder anhalten kannst - weil der Generator wieder kaputt ist.
Dennoch ist der Preisvorteil einer Gebrauchtmaschine nicht zu vernachlässigen. Wer sein Portemonnaie im Auge behalten will, für den ist ein gebrauchter Grenzwert eine echte Erleichterung, zumal die Stromerzeuger jahrelang laufen und kein typischer Verschleissteil von wenigen Zehntausend km sind. Andererseits können Sie sich für eine neue Lichtmaschine entscheiden, die werkseitig neu geliefert wird.
Mit einem brandneuen Generator sollten die Vorzüge wieder offensichtlich sein, Neues ist Neues. Dennoch sind neue Waren aus qualitativer Sicht verbrauchten Einzelteilen überlegen und fast sublim, was kaum noch zu diskutieren ist. Die Kilometerzahl und Nutzungsdauer eines neuen Generators sind daher viel besser und natürlich nicht mit denen eines Gebrauchtmaschinen.
Ob es wirklich sinnvoll ist, eine brandneue Lichtmaschine in ein zehn Jahre langes Auto zu montieren - auch von einem der großen Premium-Hersteller - ist eine ganz andere Fragestellung. Hierbei ist der Kostenaspekt nicht unwichtig, denn eine neue Lichtmaschine kostete rasch über hundert oder gar rund 200 E. S.
Der Generator hingegen diente nur der Elektrizitätserzeugung und lähmt im ungünstigsten Falle das Auto. Dennoch kann ein defekter Lichtmaschine die Steuerung, die Bremse oder andere sicherheitsrelevante Teile nicht inaktivieren. Möglicherweise sind Ihnen Todesfälle aufgrund eines Defekts eines Generators bekannt? Es liegt an Ihnen, ob Sie sich für den Kauf einer brandneuen oder einer neuwertigen Lichtmaschine entschließen.
Mit einer Luxusklasse, die gerade mal zwei Jahre alt ist und einen Star auf dem Rost hat, mit einem zehn oder gar 20 Jahre älteren Auto von einem Volumenhersteller in Asien, vielleicht weniger. Auf jeden Fall können Sie die Lichtmaschine mit etwas technischem Können selbst auswechseln. Übrigens werden Sie einen defekten Lichtmaschine im Handumdrehen aufspüren. Wenn Sie z.B. gerade die Akkus ausgetauscht haben und sie sofort wieder entleert werden, ist das sicher auf den kleinen Stromgenerator zurückzuführen.
Das Blinklicht gibt auch Auskunft über einen defekten Generator, sei es durch Licht oder Funkeln.