Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Kühlwasser Winter
Kaltwasser WinterSelbst im Winter muss der Verbrennungsmotor Ihres Fahrzeugs abgekühlt werden. Vor dem Unterschreiten des Gefrierpunktes sollten Sie daher den Gehalt und den Frostschutzanteil des Kühlmittels überprüfen. Auch im Winter braucht der Automotor trotz der teilweise klirrenden Kälte eine gute Abkühlung. Dazu muss das Kühlwasser mit einem Frosteinsatz ausgestattet sein.
Bei fehlendem Kältemittel kann das Kältemittel bei Temperaturen unter Null einfrieren. Während des Gefrierens expandiert es und kann zum Bersten von Schläuchen oder gar des Kühlers anregen. Darüber hinaus können schon kleine Eiswürfel die Wasserpumpe oder den Zahnriemen beschädigen. Bei unzureichender Kühlung des Motors während des Betriebs besteht die Gefahr von Beschädigungen durch Übertemperatur.
Gefrierschutzmittel für das Kühlwasser sind nicht nur ein Schutz vor Minustemperaturen, sondern erhöhen auch die optische Qualität der Flüssigkeiten und vermeiden ein frühzeitiges Aufkochen. Außerdem verhindert das Mittel die Bildung von Rost am Kühlaggregat, an der Wasserpumpe und an den Rohrleitungen. Wenn diese Blasen explodieren, können sie dünne Metallwände im Heizkörper beschädigen. Daher raten die Fachleute, das Kühlwasser alle zwei bis drei Jahre zu wechseln.
Bei der Wiederbefüllung sollten Sie sich dann an die vom Lieferanten angegebenen Mittel und das vorgegebene Kühlwasser- und Frostschutzmittel-Verhältnis halten. In diesem Fall ist es empfehlenswert, die folgenden Punkte zu beachten. Sie sollten den Kühlwasserstand einmal im Monat - nicht nur im Winter - und den Frostschutzinhalt zwei Mal im Jahr überprüfen. Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand bei ausgeschaltetem und ausgeschaltetem kühlem Gas.
Überprüfen Sie, ob das Kühlwasser im Ausdehnungsgefäß zwischen der minimalen und maximalen Markierung steht, und ergänzen Sie bei Bedarf den Kühlwasser- und Frosteinbruchschutz im korrekten Winkel.
Korrosionsschutz im Kühlwasser: Nicht übertrieben - Fahrzeug
In manchen Fällen ist viel hilfreich, aber das muss nicht notwendigerweise für den Frosteinbruchschutz im Kühlwasser gelten. Obwohl die Mittel die Frosttemperatur absenken, können sie auch die Kälteleistung reduzieren. "Die Frostschutzwirkung hat nicht die gleichen Wärmeleitfähigkeiten wie die des Wassers, so dass die Durchschnittstemperatur im Kältekreislauf steigen kann", sagt Helmut Klein vom technischen Zentrum des ADAK.
Das ist im Winter recht problemlos. "Je nach den Wärmeeigenschaften des Triebwerks kann es im Extremfall zu Problemen kommen, wenn es wieder wärmer wird."