Gemischaufbereitung

Mischungsaufbereitung

Das Ziel der Gemischaufbereitung ist unter anderem eine feine Zerstäubung des Kraftstoffs. www.hatee-film.de Wie entsteht das Luft-Kraftstoff-Gemisch in Benzinmotoren. Die Gemischbildung bezieht sich auf die Art und Weise, wie das Kraftstoff-Luft-Gemisch für einen Verbrennungsmotor erzeugt wird.

Gemischaufbereitung oder Gemischbildung ist die Vermischung von Brennstoff mit Luft. Viele übersetzte Beispielsätze mit "Gemischaufbereitung" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen. Entwicklung der Gemischaufbereitung, vom einfachen Vergaser bis zum modernsten Direkteinspritzsystem, das ist der Inhalt dieses Films.

Komponenten zur Gemischaufbereitung| Fahrzeugwissen

Ziel der Gemischaufbereitung ist es, aus Treibstoff und Druckluft ein entzündbares Gasgemisch zu erzeugen, das in die Flaschen des Benzin- oder Verbrennungsmotors gespritzt und gebrannt wird. In der Regel kann nur eine Injektion pro Zyklus erreicht werden. Mit Hilfe einer Common Rail und einer HD-Pumpe kann die Injektion elektrisch gesteuert und für die jeweilige Fahrsituation optimal eingestellt werden.

Die Sekundärluftanlage stellt sicher, dass während der Startphase mit einem fetthaltigen Gemenge sekundäre Luft (sauerstoffreiche Umgebungsluft) in den Abluftkrümmer einblasen wird. Dadurch wird die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyden ausgelöst, die bei einem kalten Start in großen Stückzahlen austreten. Eine effektive Abluftreinigung erfordert das sekundäre Luftsystem, da mehr als 75% der Abgase in den ersten drei Min. nach dem Start anfallen.

mw-headline" id="Externe_Gemischbildung">_">externe_Gemischbildung">"mw-editsection-bracket">[Bearbeiten> | Quelltext bearbeiten]>

Unter Mischungsbildung versteht man die Erzeugung des Kraftstoff-Luft-Gemisches für einen Brennkraftmotor. Es wird prinzipiell zwischen äußerer und innerer Mischungsbildung unterschieden. Durch die externe Mischungsbildung entsteht das Brennstoff-Luft-Gemisch außerhalb des Speichers, die interne Mischungsbildung im Speicher oder dessen Vordruckkammer. Externe Mischungsbildung ist ein Prozess zur Erzeugung eines brennbaren Gas- oder Gemischs in einem Brennkraftmotor.

Der wesentliche Aspekt bei der externen Mischungsbildung ist, dass das Mischgut außerhalb der Verbrennungskammer oder des Brennraums zubereitet wird. Interne Mischungsbildung ist ein Prozess zur Erzeugung eines brennbaren Gas oder Gemischs in einem Brennkraftmaschinen. Der wesentliche Aspekt bei der internen Mischungsbildung ist, dass das Mischgut innerhalb der Verbrennungskammer oder der Verbrennungskammer entsteht, d.h. während des Ansaugzyklus wird ihm nur Frischluft zugeleitet.

In der Brennkammer wird die Druckluft komprimiert (da noch kein Brennstoff zur Verfügung steht, kann es keine Selbstentzündung geben), gefolgt von der Brennstoffzufuhr, Zündung und Abbrand. Zusätzlich zum Dieselantrieb nutzen die Gasturbine, die Kesselanlage und die modernen, direkt einspritzenden Benzinmotoren die interne Gasgemische.

Mehr zum Thema