Anhängevorrichtung Nachrüsten

Nachrüstbare Kupplung

Die Nachrüstung ist relativ einfach und kostengünstig. Glücklicherweise gibt es das Gerät zum Nachrüsten. Zum Nachrüsten eines Autos mit einer Anhängerkupplung habe ich einige Fragen: Jetzt wollen Sie Ihr Fahrzeug mit einem Haken nachrüsten?

festhaken

der Zulassungsinhaber den Beweis hat, dass diese Anhängerkupplung gemäß der UNECE-Regelung Nr. 55 zugelassen ist, die besagt, dass diese Anhängerkupplung für das betreffende Kraftfahrzeug für tauglich erachtet wurde. UNECE-Zulassung und Anhängerbeschreibung werden mit dem Erwerb einer zugelassenen Verbindung nachgewiesen.

Diese Bescheinigung muss immer vom Inhaber der Lizenz getragen werden. Wenn das Fabrikat/Typ der eingebauten Kupplungsvorrichtung nicht mit dem im Zulassungsdokument übereinstimmt und/oder kein Zulassungsnachweis gemäß UNECE-Regelung Nr. 55 vorliegt, muss die Kupplungsvorrichtung von der zuständigen Stelle zugelassen werden und sollte in das Zulassungsdokument aufgenommen werden. In Fahrzeuge, die nach dem 08.09.1999 zugelassen sind, dürfen nur UNECE-zugelassene Anhängerkupplungen eingebaut werden.

Bei der Eingabe, dem Eintrag im Zulassungsdokument und dem Eintrag in die Zulassungsdatenbank: Vereinbaren Sie immer einen Gesprächstermin mit der verantwortlichen Kontrollstelle und fragen Sie nach, ob Ihre Anhängerkupplung zugelassen werden muss, welche Dokumente Sie mitführen müssen und welche Kosten entstehen. Zur Registrierung in der Registrierungsurkunde:

Zur Typgenehmigung: Typgenehmigungsbogen oder Typgenehmigungsbogen: Datenextrakt aus der Typgenehmigungsdatenbank für Fahrzeuge mit EG-Typgenehmigung oder zur Eingabe in den Typgenehmigungsbogen: Typgenehmigungsbogen oder Typgenehmigungsbogen: Datenextrakt aus der Typgenehmigungsdatenbank für Fahrzeuge mit EG-Typgenehmigung oder genehmigt durch:

Losheim am See - Der rechte Haken: Nachrüsten der Anhängekupplung

Steif oder biegsam - das ist die Fragestellung bei der Anhängekupplung. Bei allradgetriebenen Fahrzeugen kommt in der Regel die steife, stets einsehbare Ausführung zum Einsatz. Allerdings ist die Anhängekupplung ein Plus, auf das viele Neukunden aus Preisgründen verzichtet haben. Aber wenn dann ein Anhänger oder Caravan kommen soll, gibt es glücklicherweise eine Lösung: das Gerät zum Nachrüsten.

Mit genau konzipierten und moderneren Triebwerken kann aufgrund der hohen Nachlauflast ein zusätzlicher Lüfter für die Kühlung erforderlich sein, erläutert Hubert Paulus vom ADAC-Technologiezentrum in Landsberg am Lech. Je nach Fahrzeugmarke wird dies auch als DSC (Dynamic Stability Control), VSC (Vehicle Stability Control) oder DSTC (Dynamic Stability and Traction Control) bezeichnet. Aber auch bei der Integration der Anhängekupplung in das elektrische System können Hobby-Schrauber fehlerhaft sein.

Für die Arbeit an Anhängern oder Caravans muss der Nachrüstsatz an das BUS System der Kfz-Elektrik angebunden werden. Ein neuer ECU kann laut Paul rasch 500 bis 1000 EUR betragen. Wenn es nur darum geht, den Haken nachzurüsten, können sich Inhaber eines alten Wagens freuen, denn hier ist der Einbau viel leichter.

Denn die Anhängekupplung ist ein sicherheitstechnisch relevantes Teil, betont ADAC-Experte Paulus. Rückgriffsansprüche sind jedoch bei einem Unfall durch unsachgemäßen Einbau nicht auszuschließen. Je nach Modell variiert der Aufwand für eine Anhängekupplung. Außerdem richtet sich der Kaufpreis danach, ob Sie sie im Handel oder bei einem Marken-Händler kaufen. So berechnet Volkswagen etwa 170 EUR für eine steife Kupplung bis zu 300 EUR und mehr für ein kuppelbares Gerät.

Zusätzlich gibt es einen Elektroinstallationssatz zum Anschluß an das Bordnetz für gut 200 EUR und die Installationskosten. Ersatzteile aus dem kostenlosen Handel sind in der Regel billiger als beim Autohaus. Im Allgemeinen müssen noch mehrere hundert Euros für die Installation und - wenn möglich - ein ESP-Update geplant werden.

Mehr zum Thema