Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Dichtungen Motor Auto
Flachdichtungen MotorwagenMotordichtungstechnik
Das Motordichtring ist eine wesentliche Komponente und leistet einen Beitrag zum effektiven, betriebssicheren und sparsamen Betrieb des Motors. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die unterschiedlichen Messstoffe wie z. B. Motorwasser und -öl gegeneinander und von aussen zu verschließen. Eine funktionierende Abdichtung schützt vor dem Austritt umweltgefährdender Betriebsmittel wie Treibstoff, Getriebe oder Schmieröl.
Zukunftsorientierte Technologie und ausgereifte Produkte garantieren einen effizienten, sicheren und wirtschaftlichen Betrieb des Antriebes. Beispielhaft seien hier die komplexen Dichtungssysteme im Abgasrückführungsbereich oder in Abgasturboladern genannt. Sie helfen, sowohl den Treibstoffverbrauch als auch die Schadstoffemission zu senken und erhöhen zugleich die spezifischen Leistungen des Antriebes. Zur Vermeidung von Motorschäden und zur Sicherstellung einer höchstmöglichen Lebensdauer ist es notwendig, dass in der Nähe des Dichtbereiches keine Funktionsstörungen entstehen und durch geeignete Massnahmen Dichtschäden verhindert werden.
Sollten bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen des Triebwerks Unregelmässigkeiten auftreten, sind umgehend geeignete Massnahmen zu treffen. Unregelmässigkeiten sind unter anderem der Nachschubbedarf für Trinkwasser und Erdöl in kürzeren Zeitintervallen. In diesem Fall muss der Motor abgeschaltet und ein Spezialist hinzugezogen werden, um die Ursachen herauszufinden.
Zu diesem Zeitpunkt ist es noch möglich, große Schäden am Motor zu verhüten und große Instandsetzungskosten zu sparen. Darüber hinaus trägt die regelmässige Instandhaltung und Inspektion des Fahrzeugs oder des Triebwerks in einer Spezialwerkstatt dazu bei, den Werterhalt des Fahrzeugs nachhaltig zu sichern. Die Dichtungen sind hochtechnische und hochkomplexe Motorkomponenten. Die Abdichtung der unterschiedlichen Messstoffe wie Gas, Luft, Wasser bzw. Öle innerhalb und außerhalb des Triebwerks dient auch als Kraftübertragungselement.
So hat die Dichtung zwischen Zylinderkopf und Zylinderkopf einen wesentlichen Einfluß auf die Kräfteverteilung im Gesamtsystem und die daraus resultierenden Verformungen der Bauteile. Motorentwickler und Zulieferer haben viel Entwicklungsarbeit in die Entwicklung von Lösungen investiert, die einen zuverlässigen Betrieb auch unter schwierigen Bedingungen gewährleisten. Die modernen Dichtungssysteme widerstehen während der ganzen Lebensdauer eines Autos extremen Belastungen durch aggressive Messstoffe, hohe Drücke und hohe Temperatur.
In der Regel bemerkt der Fahrer die unauffälligen Bauteile der Motordichtungstechnik erst, wenn ein Undichtigkeiten auftreten. Der Ausfall der Abdichtung ist in diesen FÃ?llen jedoch nicht die Leckageursache. In den meisten Anwendungsfällen führt eine Schädigung der Umwelt zu einer Überbeanspruchung des Dichtelementes. Eine Überhitzung des Antriebsmotors kann zum Beispiel zu einem Dichtungsdefekt fÃ?hren.
Je nach Motorbelastung kann eine Leckage plötzlich oder erst nach einer bestimmten Zeit nach Vorbeschädigung des Dichtelements auftauchen.